feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021467673
    Format: XIII, 253 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 342810112X
    Series Statement: Schriftenreihe des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung 148
    Note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1998
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Investitionsverhalten ; Innovationswettbewerb ; Panelanalyse ; Ökonometrisches Modell ; Deutschland ; Innovation ; Investitionsverhalten ; Unternehmen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046865727
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428501120
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 148
    Content: In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Entscheidungen: Produkt- und Prozeßinnovationen erfolgen oft simultan, denn die Herstellung eines neuen Produkts kann mit der Änderung des Produktionsverfahrens einhergehen. Gleichzeitig erleichtern verbesserte Produktionsverfahren die Weiterentwicklung der Produkte. Zudem erfordert die Herstellung eines neuen Produkts oft die Ausweitung der Produktionskapazität und damit Investitionen. Auf Seiten der ökonomischen Theorie existieren zu dieser Fragestellung wenige Untersuchungen. Dies war Anlaß zur Modellierung eines Wachstumsmodells, aus dem die für die empirische Untersuchung notwendigen Schätzansätze abgeleitet wurden. -- Als wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich nennen: Hohe Investitionsausgaben steigern die Wahrscheinlichkeit einer Prozeßinnovation und verringern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Produktinnovation. Im Gegensatz dazu wirken sich hohe Innovationsaufwendungen positiv auf die Investitionsausgaben aus. Eine der wichtigsten Determinanten ist die Unternehmensgröße, denn in allen Schätzungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Innovationsverhalten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10112-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Investitionsverhalten ; Innovationswettbewerb ; Panelanalyse ; Ökonometrisches Modell ; Deutschland ; Innovation ; Investitionsverhalten ; Unternehmen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV003489288
    Format: XIII, 460 S. : graph. Darst.
    ISBN: 0-256-03005-7
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzierung ; Termingeschäft ; Finanzierung ; Termingeschäft ; Financial Futures ; Termingeschäft ; Kreditmarkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_895048604
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428501120
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
    Content: In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Entscheidungen: Produkt- und Prozeßinnovationen erfolgen oft simultan, denn die Herstellung eines neuen Produkts kann mit der Änderung des Produktionsverfahrens einhergehen. Gleichzeitig erleichtern verbesserte Produktionsverfahren die Weiterentwicklung der Produkte. Zudem erfordert die Herstellung eines neuen Produkts oft die Ausweitung der Produktionskapazität und damit Investitionen. Auf Seiten der ökonomischen Theorie existieren zu dieser Fragestellung wenige Untersuchungen. Dies war Anlaß zur Modellierung eines Wachstumsmodells, aus dem die für die empirische Untersuchung notwendigen Schätzansätze abgeleitet wurden. -- Als wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich nennen: Hohe Investitionsausgaben steigern die Wahrscheinlichkeit einer Prozeßinnovation und verringern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Produktinnovation. Im Gegensatz dazu wirken sich hohe Innovationsaufwendungen positiv auf die Investitionsausgaben aus. Eine der wichtigsten Determinanten ist die Unternehmensgröße, denn in allen Schätzungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Innovationsverhalten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959327183002883
    Format: 1 online resource (xviii, 294 pages) : , illustrations
    ISBN: 9781118268223 , 1118268229 , 9780470608395 , 0470608390 , 9780470608401 , 0470608404 , 9780470608418 , 0470608412 , 1282550209 , 9781282550209
    Series Statement: Wiley finance
    Content: A feasible asset allocation framework for the post 2008 financial world. Asset allocation has long been a cornerstone of prudent investment management; however, traditional allocation plans failed investors miserably in 2008. Asset allocation still remains an essential part of the investment arena, and through a new approach, you'll discover how to make it work. In The New Science of Asset Allocation, authors Thomas Schneeweis, Garry Crowder, and Hossein Kazemi first explore the myths that plague this field then quickly move on to examine how the practice of asset allocation has failed in rece.
    Note: A brief history of asset allocation -- Measuring risk -- Alpha and beta, and the search for a true measure of manager value -- Asset classes : what they are and where to put them -- Strategic, tactical, and dynamic asset allocation -- Core and satellite investment : market/manager based alternatives -- Sources of risk and return in alternative investments -- Return and risk differences among similar asset class benchmarks -- Risk budgeting and asset allocation -- Myths of asset allocation -- The importance of discretion in asset allocation decisions -- Asset allocation : where is it headed?
    Additional Edition: Print version: Schneeweis, Thomas. New science of asset allocation. Hoboken, N.J. : John Wiley, ©2010 ISBN 9780470537404
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959328677002883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9781119205128 , 1119205123 , 9781118483855 , 1118483855 , 9781118483831 , 1118483839 , 9781118483848 , 1118483847 , 1118432231 , 9781118432235
    Content: Debunking outdated and inaccurate beliefs about investment management and reveals the new realities of the post-modern financial markets There have been a lot of big changes in the investment world over the past decade, and many long-cherished beliefs about the structures and performance of various investments no longer apply. Unfortunately the news seems not to have reached many thought leaders and investment professionals who persist in trying, and failing, to apply 20th-century thinking to 21st-century portfolio management. Nowhere is this more true than when it comes to the subjec.
    Note: Investment ideas : evolution or revolution? -- Equity and fixed income : the traditional pair -- Hedge funds : an absolute return answer? -- Managed futures : a zero-sum game? -- Commodities : an ever-changing balance -- Private equity : its true value? -- Real estate : the new world -- Asset allocation : the simple way and the hard way -- Risk management : an oxymoron.
    Additional Edition: Print version: Crowder, Garry B., 1954- Postmodern investment. Hoboken, N.J. : John Wiley & Sons, ©2013 ISBN 9781118432235
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer US
    UID:
    b3kat_BV046873223
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 335 p)
    Edition: 1st ed. 1999
    ISBN: 9781475730074
    Series Statement: Advances in Computational Economics 9
    Content: Technological, economic, and regulatory changes are some of the driving forces in the modern world of finance. For instance, financial markets now trade twenty-four hours a day and securities are increasingly being traded via real-time computer-based systems in contrast to trading floor-based systems. Equally important, new security forms and pricing models are coming into existence in response to changes in domestic and international regulatory action. Accounting and risk management systems now enable financial and investment firms to manage risk more efficiently while meeting regulatory concerns. The challenge for academics and practitioners alike is how to keep themselves, and others, current with these changing markets, as well as the technology and current investment and risk management tools. Applications in Finance, Investments, and Banking offers presentations by twelve leading investment professionals and academics on a wide range of finance, investment and banking issues. Chapters include analysis of the basic foundations of financial analysis, as well as current approaches to managing risk. Presentations also include reviews of the means of measuring the volatility of the underlying return process and how investment performance measurement can be used to better understand the benefits of active management. Finally, articles also present advances in the pricing of the new financial assets (e.g., swaps), as well as the understanding of the factors (e.g., earnings estimates) affecting pricing of the traditional assets (e.g., stocks). Applications in Finance, Investments, and Banking provides beneficial information to the understanding of both traditional and modern approaches of financial and investment management
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781441950628
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780792382942
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781475730081
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Finanzdienstleistung ; Finanzmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949207769402882
    Format: 1 online resource (268 p.)
    ISBN: 3-428-50112-8
    Series Statement: Schriftenreihe des ito Instituts für Wirtschaftsforschung, Number 148
    Content: In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Ent
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Einführung in die Fragestellung; 2.1 Begriffsabgrenzungen; 2.2 Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen; 2.3 Überprüfbare Hypothesen; 2.3.1 Der Zusammenhang zwischen Innovation und Investition; 2.3.2 Der Einfluß von Prozeß- und Produktinnovationen; 2.3.3 Der Einfluß der Innovationserfolge der konkurrierenden Unternehmen; 2.3.4 Die demand pull Hypothese; 2.3.5 Die Strukturhypothese; 2.3.6 Die Neo-Schumpeter I Hypothese; 2.3.7 Der Einfluß nicht beobachtbarer Determinanten , 3 Die Innovations- und Investitionsentscheidung in einem Wachstumsmodell3.1 Die Konsumentscheidung; 3.1.1 Die Nachfragefunktion eines Konsumenten; 3.1.1.1 Das Optimierungsproblem; 3.1.2 Die Preis-Absatzfunktion; 3.2 Das Unternehmensmodell; 3.2.1 Annahmen; 3.2.1.1 Die Innovations- und Investitionsfunktionen; 3.2.1.2 Die Anpassungskostenfunktionen; 3.2.1.3 Die Produktionsfunktion; 3.2.2 Das Optimierungskalkül des Unternehmens; 3.2.2.1 Das Optimierungsproblem; 3.2.2.2 Der optimale Arbeitseinsatz; 3.2.2.3 Die reduzierte Bruttogewinnfunktion , 3.2.2.4 Die optimale Innovations- und Investitionsentscheidung3.2.2.5 Die Bestimmung des steady states; 3.3 Anhang; 3.3.1 Die Bestimmung des Arbeitseinsatzes; 3.3.2 Die Ableitungen des Arbeitseinsatzes nach den Variablen der konkurrierenden Unternehmen; 3.3.3 Die Ableitungen im steady state; 4 Die Umfragen des ifo Instituts; 4.1 Ein historischer Rückblick; 4.1.1 Die Gründung des ifo Instituts; 4.2 Die Zielsetzung der ifo Umfragen; 4.2.1 Die Standardumfragen des ifo Instituts; 4.2.1.1 Der Konjunkturtest; 4.2.1.2 Der Innovationstest; 4.2.1.3 Der Investitionstest , 4.3 Andere Konzepte zur Erfassung des Innovations Verhaltens5 Die Unternehmenspanel des ifo Instituts; 5.1 Die Erstellung der Unternehmenspanel; 5.2 Die Repräsentativität der Unternehmenspanel; 5.2.1 Die sektorale Verteilung nach Beschäftigtengrößenklassen; 5.2.1.1 Die sektorale Verteilung des gesamten Konjunkturtests; 5.2.1.2 Die sektorale Verteilung der Unternehmenspanel; 5.3 Die Beschreibung der Daten; 5.3.1 Der Konjunkturtest; 5.3.1.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.1.2 Geschäftslage und Nachfragesituation; 5.3.2 Die Sonderfrage Innovation des Konjunkturtests; 5.3.2.1 Das Teilnahmeverhalten , 5.3.2.2 Innovation, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung5.3.3 Der Investitionstest; 5.3.3.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.3.2 Umsatz, Beschäftigung und Investition; 5.3.4 Der Innovationstest; 5.3.4.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.4.2 Innovationen; 5.4 Zusammenfassung des Kapitels; 5.5 Anhang; 5.5.1 Die SYPRO- und die ifo Sektorkennzeichnung; 5.5.2 Die Originalfragen des Investitionstests; 6 Die empirische Analyse; 6.1 Die Ableitung der Schätzgleichungen; 6.2 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des KT - IT Unternehmenspanels; 6.2.1 Die Daten , 6.2.1.1 Deskriptive Statistiken , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10112-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958911776902883
    Format: 1 online resource (268 p.)
    ISBN: 3-428-50112-8
    Series Statement: Schriftenreihe des ito Instituts für Wirtschaftsforschung, Number 148
    Content: In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Ent
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Einführung in die Fragestellung; 2.1 Begriffsabgrenzungen; 2.2 Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen; 2.3 Überprüfbare Hypothesen; 2.3.1 Der Zusammenhang zwischen Innovation und Investition; 2.3.2 Der Einfluß von Prozeß- und Produktinnovationen; 2.3.3 Der Einfluß der Innovationserfolge der konkurrierenden Unternehmen; 2.3.4 Die demand pull Hypothese; 2.3.5 Die Strukturhypothese; 2.3.6 Die Neo-Schumpeter I Hypothese; 2.3.7 Der Einfluß nicht beobachtbarer Determinanten , 3 Die Innovations- und Investitionsentscheidung in einem Wachstumsmodell3.1 Die Konsumentscheidung; 3.1.1 Die Nachfragefunktion eines Konsumenten; 3.1.1.1 Das Optimierungsproblem; 3.1.2 Die Preis-Absatzfunktion; 3.2 Das Unternehmensmodell; 3.2.1 Annahmen; 3.2.1.1 Die Innovations- und Investitionsfunktionen; 3.2.1.2 Die Anpassungskostenfunktionen; 3.2.1.3 Die Produktionsfunktion; 3.2.2 Das Optimierungskalkül des Unternehmens; 3.2.2.1 Das Optimierungsproblem; 3.2.2.2 Der optimale Arbeitseinsatz; 3.2.2.3 Die reduzierte Bruttogewinnfunktion , 3.2.2.4 Die optimale Innovations- und Investitionsentscheidung3.2.2.5 Die Bestimmung des steady states; 3.3 Anhang; 3.3.1 Die Bestimmung des Arbeitseinsatzes; 3.3.2 Die Ableitungen des Arbeitseinsatzes nach den Variablen der konkurrierenden Unternehmen; 3.3.3 Die Ableitungen im steady state; 4 Die Umfragen des ifo Instituts; 4.1 Ein historischer Rückblick; 4.1.1 Die Gründung des ifo Instituts; 4.2 Die Zielsetzung der ifo Umfragen; 4.2.1 Die Standardumfragen des ifo Instituts; 4.2.1.1 Der Konjunkturtest; 4.2.1.2 Der Innovationstest; 4.2.1.3 Der Investitionstest , 4.3 Andere Konzepte zur Erfassung des Innovations Verhaltens5 Die Unternehmenspanel des ifo Instituts; 5.1 Die Erstellung der Unternehmenspanel; 5.2 Die Repräsentativität der Unternehmenspanel; 5.2.1 Die sektorale Verteilung nach Beschäftigtengrößenklassen; 5.2.1.1 Die sektorale Verteilung des gesamten Konjunkturtests; 5.2.1.2 Die sektorale Verteilung der Unternehmenspanel; 5.3 Die Beschreibung der Daten; 5.3.1 Der Konjunkturtest; 5.3.1.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.1.2 Geschäftslage und Nachfragesituation; 5.3.2 Die Sonderfrage Innovation des Konjunkturtests; 5.3.2.1 Das Teilnahmeverhalten , 5.3.2.2 Innovation, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung5.3.3 Der Investitionstest; 5.3.3.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.3.2 Umsatz, Beschäftigung und Investition; 5.3.4 Der Innovationstest; 5.3.4.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.4.2 Innovationen; 5.4 Zusammenfassung des Kapitels; 5.5 Anhang; 5.5.1 Die SYPRO- und die ifo Sektorkennzeichnung; 5.5.2 Die Originalfragen des Investitionstests; 6 Die empirische Analyse; 6.1 Die Ableitung der Schätzgleichungen; 6.2 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des KT - IT Unternehmenspanels; 6.2.1 Die Daten , 6.2.1.1 Deskriptive Statistiken , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10112-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9958911776902883
    Format: 1 online resource (268 p.)
    ISBN: 3-428-50112-8
    Series Statement: Schriftenreihe des ito Instituts für Wirtschaftsforschung, Number 148
    Content: In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen. -- Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Ent
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Einführung in die Fragestellung; 2.1 Begriffsabgrenzungen; 2.2 Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen; 2.3 Überprüfbare Hypothesen; 2.3.1 Der Zusammenhang zwischen Innovation und Investition; 2.3.2 Der Einfluß von Prozeß- und Produktinnovationen; 2.3.3 Der Einfluß der Innovationserfolge der konkurrierenden Unternehmen; 2.3.4 Die demand pull Hypothese; 2.3.5 Die Strukturhypothese; 2.3.6 Die Neo-Schumpeter I Hypothese; 2.3.7 Der Einfluß nicht beobachtbarer Determinanten , 3 Die Innovations- und Investitionsentscheidung in einem Wachstumsmodell3.1 Die Konsumentscheidung; 3.1.1 Die Nachfragefunktion eines Konsumenten; 3.1.1.1 Das Optimierungsproblem; 3.1.2 Die Preis-Absatzfunktion; 3.2 Das Unternehmensmodell; 3.2.1 Annahmen; 3.2.1.1 Die Innovations- und Investitionsfunktionen; 3.2.1.2 Die Anpassungskostenfunktionen; 3.2.1.3 Die Produktionsfunktion; 3.2.2 Das Optimierungskalkül des Unternehmens; 3.2.2.1 Das Optimierungsproblem; 3.2.2.2 Der optimale Arbeitseinsatz; 3.2.2.3 Die reduzierte Bruttogewinnfunktion , 3.2.2.4 Die optimale Innovations- und Investitionsentscheidung3.2.2.5 Die Bestimmung des steady states; 3.3 Anhang; 3.3.1 Die Bestimmung des Arbeitseinsatzes; 3.3.2 Die Ableitungen des Arbeitseinsatzes nach den Variablen der konkurrierenden Unternehmen; 3.3.3 Die Ableitungen im steady state; 4 Die Umfragen des ifo Instituts; 4.1 Ein historischer Rückblick; 4.1.1 Die Gründung des ifo Instituts; 4.2 Die Zielsetzung der ifo Umfragen; 4.2.1 Die Standardumfragen des ifo Instituts; 4.2.1.1 Der Konjunkturtest; 4.2.1.2 Der Innovationstest; 4.2.1.3 Der Investitionstest , 4.3 Andere Konzepte zur Erfassung des Innovations Verhaltens5 Die Unternehmenspanel des ifo Instituts; 5.1 Die Erstellung der Unternehmenspanel; 5.2 Die Repräsentativität der Unternehmenspanel; 5.2.1 Die sektorale Verteilung nach Beschäftigtengrößenklassen; 5.2.1.1 Die sektorale Verteilung des gesamten Konjunkturtests; 5.2.1.2 Die sektorale Verteilung der Unternehmenspanel; 5.3 Die Beschreibung der Daten; 5.3.1 Der Konjunkturtest; 5.3.1.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.1.2 Geschäftslage und Nachfragesituation; 5.3.2 Die Sonderfrage Innovation des Konjunkturtests; 5.3.2.1 Das Teilnahmeverhalten , 5.3.2.2 Innovation, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung5.3.3 Der Investitionstest; 5.3.3.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.3.2 Umsatz, Beschäftigung und Investition; 5.3.4 Der Innovationstest; 5.3.4.1 Das Teilnahmeverhalten; 5.3.4.2 Innovationen; 5.4 Zusammenfassung des Kapitels; 5.5 Anhang; 5.5.1 Die SYPRO- und die ifo Sektorkennzeichnung; 5.5.2 Die Originalfragen des Investitionstests; 6 Die empirische Analyse; 6.1 Die Ableitung der Schätzgleichungen; 6.2 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des KT - IT Unternehmenspanels; 6.2.1 Die Daten , 6.2.1.1 Deskriptive Statistiken , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-10112-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages