feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039735371
    Format: 347 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783826691010 , 3826691016
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LEGO MindStorms ; Programmierung ; NXT-G
    Author information: Scholz, Matthias Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV041716404
    Format: 503 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8266-9473-8
    Series Statement: mitp Professional
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LEGO MindStorms ; Roboter ; Selbstbau ; NXT-G ; Programmierung ; LEGO MindStorms ; NXT-G ; Roboter ; Programmierung ; Anleitung ; Anleitung ; Anleitung ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040613161
    Format: 1 DVD-ROM , 1 Begleith. (17 S.) , 12 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783836219587 , 3836219581
    Series Statement: Video-Training
    Note: Windows 8, 7, Vista, XP; Mac OS X (Intel); Monitor mindestens 1024 x 768 Pixel
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LEGO MindStorms ; Roboter ; Selbstbau ; NXT-G ; Roboter ; Programmierung ; Anleitung ; DVD-ROM ; Anleitung ; DVD-ROM ; Anleitung
    Author information: Scholz, Matthias Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947413
    Format: 1 online resource (752 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783826696442
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- LEGO® MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 -- 1.1 Der intelligente LEGO®-Stein EV3 -- 1.2 Home- und Education-Edition -- Die Komponenten des EV3-Sets -- 2.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Teile -- 2.2 Elektronische Komponenten -- 2.2.1 Großer Motor -- 2.2.2 Mittlerer Motor -- 2.2.3 Farbsensor -- 2.2.4 Ultraschallsensor -- 2.2.5 Berührungssensor -- 2.2.6 Kreiselsensor (Gyroskop) -- 2.2.7 Infrarotfernsteuerung -- 2.2.8 Infrarotsensor -- 2.3 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten nicht elektronischer Teile des EV3-Sets -- EV3-Softwareumgebung - von der Einführung bis zum ersten Programm -- 3.1 Home-Version -- 3.2 Hilfefunktion -- 3.3 Import von Sensor-Blöcken -- 3.4 Programmierumgebung -- 3.5 Übersicht -- 3.5.1 LEGO® MINDSTORMS EV3-Software -- 3.5.2 10 wesentliche Fakten zur Programmierung mit EV3 -- 3.5.3 Beschreibung eines Programmblocks in EV3 am Beispiel eines Motor-Blocks -- 3.5.4 Vom einzelnen Programmblock zum Programm -- 3.6 Das erste Programm schreiben (in weniger als fünf Minuten) -- 3.6.1 Programmname eingeben -- 3.6.2 Anbindung des Roboters mit USB, Bluetooth und WLAN -- 3.6.3 Herunterladen des Programms über das Kontrollzentrum -- Wissenswertes zur Programmierung mit der EV3-Software -- 4.1 Der Programmierzyklus: Entwickeln, Speichern, Herunterladen, Laufenlassen/Testen -- 4.2 Projekt-Dokumentation in EV3 -- 4.2.1 Der Inhalts-Editor -- 4.2.2 Projekteigenschaften-Seite -- 4.2.3 Messwerterfassung -- 4.2.4 Kommunikation -- 4.2.5 Kommunikation EV3 zu EV3 -- 4.2.6 EV3-Software für den NXT -- 4.2.7 Programmierung des LEGO® MINDSTORMS NXT-Systems mit EV3-Software -- Grundlegende EV3-Blöcke zur Steuerung des Programmablaufs -- 5.1 Warum gibt es unterschiedliche EV3-Blocktypen? -- 5.2 Steuerung des Programmablaufs -- 5.2.1 Start-Block -- 5.2.2 Warte-Block -- 5.2.3 Schleifen-Block , 5.2.4 Parallele Abläufe -- 5.2.5 Ressourcenkonflikt »Parallele Abläufe« -- 5.2.6 Schalter-Block -- 5.2.7 Datenleitung -- 5.2.8 Eigene Blöcke -- Raupenfahrzeug -- 6.1 Mechanische Komponenten -- 6.2 Die Bauanleitung -- 6.2.1 Benötigte Teile -- 6.2.2 Schritt für Schritt -- 6.2.3 Verkabelung -- 6.3 Das Programm -- 6.3.1 Entwurf der allgemeinen Struktur -- 6.3.2 Technische Umsetzung -- 6.3.3 Programmablauf -- 6.3.4 Schritt-für-Schritt-Programmierung -- 6.4 EV3+ -- 6.5 Zusammenfassung -- Das Roboter-Auto -- 7.1 Mechanische Komponenten -- 7.2 Die Bauanleitung -- 7.2.1 Benötigte Teile -- 7.2.2 Schritt für Schritt -- 7.2.3 Verkabelung -- 7.3 Das Programm -- 7.3.1 Technische Umsetzung -- 7.3.2 Programmablauf -- 7.3.3 Berechnungen zur Steuerung -- 7.3.4 Das Auto-Programm Schritt für Schritt -- 7.4 EV3+ -- 7.4.1 Steuerung mit dem Drehsensor -- 7.4.2 Umsetzung -- 7.5 Zusammenfassung -- Der Krabbl3r -- 8.1 Komponenten -- 8.1.1 Das Laufwerk -- 8.1.2 Der Kopf -- 8.2 Die Bauanleitung -- 8.2.1 Benötigte Teile -- 8.2.2 Schritt für Schritt -- 8.2.3 Verkabelung -- 8.3 Das Programm -- 8.3.1 Technische Umsetzung -- 8.3.2 Programmablauf -- 8.3.3 Das Krabbl3r-Programm Schritt für Schritt -- 8.4 EV3+ -- 8.4.1 Weitere Gangarten -- 8.4.2 Umsetzung -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.6 Ausblick und Anregungen -- 8.6.1 Synchronisation der Beine mittels Sensoren -- 8.6.2 Verwendung des Abstandssensors -- Mars-Rov3r -- 9.1 Komponenten -- 9.1.1 Das Fahrwerk -- 9.1.2 Der Greifer -- 9.2 Die Bauanleitung -- 9.2.1 Benötigte Teile -- 9.2.2 Schritt für Schritt -- 9.2.3 Verkabelung -- Fernsteuerung mit dem Berührungssensor -- 10.1 Technologie -- 10.2 Der Berührungssensor am Roboter -- 10.3 Das Programm -- 10.3.1 Technische Umsetzung -- 10.3.2 Programmablauf -- 10.3.3 Die Nahbedienung - Schritt für Schritt -- 10.4 EV3+ -- 10.4.1 Das Programm -- 10.5 Zusammenfassung , Der Infrarotsensor: Fernsteuerung und Distanzmessung -- 11.1 Technologie -- 11.1.1 Infrarotsensor -- 11.1.2 Infrarotfernsteuerung -- 11.2 Der Infrarotsensor am Roboter -- 11.3 Das Programm -- 11.3.1 Bauanleitung Infrarotfernbedienung -- 11.3.2 Technische Umsetzung -- 11.3.3 Programmablauf -- 11.3.4 Der treue Verfolger - Schritt für Schritt -- 11.4 EV3+ -- 11.5 Zusammenfassung -- Hindernisse erkennen mit dem Ultraschallsensor -- 12.1 Technologie -- 12.2 Der Ultraschallsensor am Roboter -- 12.3 Das Programm -- 12.3.1 Technische Umsetzung -- 12.3.2 Programmablauf -- 12.3.3 Der vorsichtige Forschungsroboter - Schritt für Schritt -- 12.4 EV3+ -- 12.4.1 Das Programm -- 12.5 Zusammenfassung -- Objekte unterscheiden mit dem Farbsensor -- 13.1 Technologie -- 13.2 Der Farbsensor am Roboter -- 13.3 Das Programm -- 13.3.1 Technische Umsetzung -- 13.3.2 Programmablauf -- 13.3.3 Musik nach Farben - Schritt für Schritt -- 13.4 EV3+ -- 13.4.1 Das Programm -- 13.5 Zusammenfassung -- Exaktes Steuern mit dem Kreiselsensor -- 14.1 Technologie -- 14.2 Der Kreiselsensor am Roboter -- 14.3 Das Programm -- 14.3.1 Technische Umsetzung -- 14.3.2 Geometrische Figuren - Schritt für Schritt -- 14.4 EV3+ -- 14.4.1 Das Programm -- 14.5 Zusammenfassung -- Der Wächt3r -- 15.1 Komponenten -- 15.1.1 Fahrwerk und Sensor -- 15.1.2 Kopf -- 15.1.3 Arm -- 15.2 Die Bauanleitung -- 15.2.1 Benötigte Teile -- 15.2.2 Schritt für Schritt -- 15.2.3 Verkabelung -- 15.3 Das Programm -- 15.3.1 Zickzack innerhalb der Linie -- 15.3.2 Am rechten Rand der Linie entlangfahren -- 15.3.3 Proportionales Korrigieren -- 15.3.4 Technische Umsetzung -- 15.3.5 Programmablauf -- 15.3.6 Das Programm Schritt für Schritt -- 15.4 EV3+ -- 15.5 Zusammenfassung -- 15.6 Ausblick und Anregungen -- 15.6.1 Experimentieren mit den verschiedenen Algorithmen zur Linienverfolgung -- 15.6.2 Veränderung des Fahrwerks , 15.6.3 Verwendung der anderen Sensoren und des Arm-Motors -- Die Marion3tt3 -- 16.1 Komponenten -- 16.1.1 Steuereinheit -- 16.1.2 Puppe -- 16.2 Die Bauanleitung -- 16.2.1 Benötigte Teile -- 16.2.2 Schritt für Schritt -- 16.2.3 Verkabelung -- 16.3 Das Programm -- 16.3.1 Technische Umsetzung -- 16.3.2 Programmablauf -- 16.3.3 Das Programm Schritt für Schritt -- 16.4 EV3+ -- 16.5 Zusammenfassung -- 16.6 Ausblick und Anregungen -- 16.6.1 Verbesserte Nutzung des Abstandssensors -- 16.6.2 Verwendung des zweiten Motors -- 16.6.3 Verwendung der restlichen Sensoren -- 16.6.4 Erweiterung des Puppenspiels -- Der Dr3ifuß -- 17.1 Komponenten -- 17.1.1 Der Zamor-Werfer -- 17.1.2 Das Laufwerk -- 17.1.3 Der Berührungssensor in der Kanone -- 17.2 Die Bauanleitung -- 17.2.1 Benötigte Teile -- 17.2.2 Schritt für Schritt -- 17.2.3 Verkabelung -- 17.3 Das Programm -- 17.3.1 Technische Umsetzung -- 17.3.2 Programmablauf -- 17.3.3 Das Programm Schritt für Schritt -- 17.4 Fernsteuerung mit Infrarot -- 17.4.1 Technische Umsetzung -- 17.4.2 Programmablauf -- 17.4.3 Das Programm Schritt für Schritt -- 17.5 EV3+ -- 17.6 Zusammenfassung -- 17.7 Ausblick und Anregungen -- 17.7.1 Synchronisation der Beine -- 17.7.2 Verbesserung der Zielerfassung -- 17.7.3 Verbesserung der Suchstrategie -- 17.7.4 Verwendung der restlichen Sensoren -- Roboterkommunikation: Train3r und Sportl3r -- 18.1 Komponenten -- 18.1.1 Das Fahrwerk -- 18.1.2 Die Arme -- 18.1.3 Der Kopf -- 18.2 Die Bauanleitung -- 18.2.1 Benötigte Teile -- 18.2.2 Schritt für Schritt -- 18.2.3 Verkabelung -- 18.3 Die Programme -- 18.3.1 Train3r -- 18.3.2 Sportl3r -- 18.3.3 Technische Umsetzung -- 18.3.4 Programmablauf -- 18.3.5 Das Train3r-Programm Schritt für Schritt -- 18.3.6 Das Sportl3r-Programm Schritt für Schritt -- 18.4 EV3+ -- 18.4.1 Der Drei-Wege-Handschlag -- 18.5 Zusammenfassung -- Glossar -- Ressourcen -- B.1 Bücher , B.2 Web-Links -- B.2.1 Die Seite zum Buch -- B.2.2 Allgemeine Seiten zu LEGO® MINDSTORMS -- B.2.3 Blogs und Foren -- B.2.4 Onlineshops -- B.3 Design-Werkzeuge -- Bauanleitungen für die Education Edition -- C.1 Die Bauanleitung für das Raupenfahrzeug (aus Kapitel 6) -- C.1.1 Benötigte Teile -- C.1.2 Schritt für Schritt -- C.2 Die Bauanleitung für das Roboter-Auto (aus Kapitel 7) -- C.2.1 Benötigte Teile -- C.2.2 Schritt für Schritt -- C.3 Die Bauanleitung für den Krabbl3r (aus Kapitel 8) -- C.3.1 Benötigte Teile -- C.3.2 Schritt für Schritt -- C.4 Die Bauanleitung für den Mars-Rov3r (aus Kapitel 9) -- C.4.1 Benötigte Teile -- C.4.2 Schritt für Schritt -- C.5 Die Bauanleitung für den Wächt3r (aus Kapitel 15) -- C.5.1 Benötigte Teile -- C.5.2 Schritt für Schritt -- C.6 Die Bauanleitung für die Marion3tt3 (aus Kapitel 16) -- C.6.1 Benötigte Teile -- C.6.2 Schritt für Schritt -- C.7 Die Bauanleitung für den Dr3ifuß (aus Kapitel 17) -- C.7.1 Benötigte Teile -- C.7.2 Schritt für Schritt -- C.8 Die Bauanleitung für die Roboterkommunikation (aus Kapitel 18) -- C.8.1 Benötigte Teile -- C.8.2 Schritt für Schritt -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Scholz, Matthias Paul Das EV3 Roboter Universum Frechen : mitp,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV042291144
    Format: 239 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8266-9399-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: LEGO MindStorms ; Roboter ; Programmierung ; Zamor-Kugelwerfer ; Selbstbau ; Anleitung
    Author information: Scholz, Matthias Paul.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB07227086
    Format: 503 Seiten , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783826694738 , 3826694732
    Content: Einführung in Programmierung sowie Bauanleitungen für 8 Modelle mit dem "intelligenten Stein" LEGO MINDSTORMS EV3 (sowohl Home- als auch Education-Edition). Bereits für Einsteiger ohne MINDSTORM-Vorkenntnisse geeignet, aber auch fortgeschrittenen Fans und Lehrkräften werden interessante Inhalte geboten.
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter www.jhr-verlag.de/ebook-download
    Language: German
    Keywords: LEGO MindStorms ; Roboter ; Selbstbau ; Anleitung ; LEGO MindStorms ; NXT-G ; Roboter ; Programmierung ; Anleitung ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages