feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049084080
    Format: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783791058313
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921484
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    ISBN: 9783791058306
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Auswahl einer Simulation -- 1.1 Schritt 1: Vorauswahl einer Simulation anhand der Übersicht -- 1.2 Schritt 2: Überprüfung der ausgewählten Simulation -- 1.3 Schritt 3: Durcharbeiten der Simulation -- 2 Didaktische Erwägung - Parellelsimulation oder Einzelsimulation -- 3 Einsatz der Simulation in der Praxis -- 3.1 Grundsätzliche Hinweise -- 3.2 Spezifische Hinweise -- 3.3 Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Simulation -- 3.4 Durchführung der Simulation -- 3.5 Auswertung der Simulation -- 4 Übersicht zu den Simulationen -- 5 Die 20 Konfliktsimulationen -- 5.1 Beschaffung der digitalen Druckmaschine B210 -- 5.1.1 Simulationsskizze -- 5.1.2 Digitaldruckmaschine B210 - Einkauf Winter Systems -- 5.1.3 Digitaldruckmaschine B210 - Key Account Management Fiable -- 5.2 Beschaffung von Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green -- 5.2.1 Simulationsskizze -- 5.2.2 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Einkauf Hedge Bio Technology -- 5.2.3 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Account Management Green Tech Support -- 5.3 Reklamationsgespräch zwischen zwei langjährigen Partnern -- 5.3.1 Simulationsskizze -- 5.3.2 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Vertrieb -- 5.3.3 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Einkauf -- 5.4 Das Gehaltsgespräch -- 5.4.1 Simulationsskizze -- 5.4.2 Gehaltsgespräch - Herr Niklas Gern, Head of Sales (DACH-Region) -- 5.4.3 Gehaltsgespräch - Frau Mayla Maleki, Director Global Sales and Marketing -- 5.5 Villach BQ für die eigene Wohnung -- 5.5.1 Simulationsskizze -- 5.5.2 Villach BQ für die eigene Wohnung - Frau Sophie Milkereit - Kundin -- 5.5.3 Villach BQ für die eigene Wohnung - Herr Mark Siegel - Verkaufsberater -- 5.6 Die Auftragsverhandlung , 5.6.1 Simulationsskizze -- 5.6.2 Die Auftragsverhandlung - Freyburg -- 5.6.3 Die Auftragsverhandlung - Jäger-Bunthoff -- 5.7 Übernahme einer Projektleitung durch ein Teammitglied -- 5.7.1 Simulationsskizze -- 5.7.2 Übernahme einer Projektleitung - Sachberarbeiter Luca Schmidtbauer -- 5.7.3 Übernahme einer Projektleitung - Teamleiterin Vanya Rasmussen -- 5.8 Statusgespräch zwischen Projektleitung und Projektmitglied -- 5.8.1 Simulationsskizze -- 5.8.2 Statusgespräch - Projektleitung Luca Schmidtbauer -- 5.8.3 Statusgespräch - Projektmitglied Imke Emmerich -- 5.9 Statusgespräch zwischen neuer Teamleiterin und Teammitglied -- 5.9.1 Simulationsskizze -- 5.9.2 Statusgespräch - Teamleiterin Meltem -- 5.9.3 Statusgespräch - Teammitglied Mika -- 5.10 Beschaffung von Schutzwesten für eine Hilfsorganisation -- 5.10.1 Simulationsskizze -- 5.10.2 Beschaffung von Schutzwesten - Operativer Einkauf DMH -- 5.10.3 Beschaffung von Schutzwesten - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11 Preisgespräch zwischen zwei langjährigen Geschäftspartnern -- 5.11.1 Simulationsskizze -- 5.11.2 Preisgespräch - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11.3 Preisgespräch - Einkauf DMH -- 5.12 Erstellung einer neuen Webseite -- 5.12.1 Simulationsskizze -- 5.12.2 Erstellung einer neuen Webseite - T. Rüttgers, Marketingleiterin bei der Bernhoff Maschinentechnik GmbH -- 5.12.3 Erstellung einer neuen Webseite - H. Tewitt, Account Manager, CTU -- 5.13 Jahresgespräch im Einzelhandel -- 5.13.1 Simulationsskizze -- 5.13.2 Jahresgespräch im Einzelhandel - Einkauf von Outdoor Equipment Sona (OES) -- 5.13.3 Jahresgespräch im Einzelhandel - Key Account Management der Firma Advanced Optical Devices (AOD) -- 5.14 Honoraranpassung im Rahmenvertrag -- 5.14.1 Simulationsskizze -- 5.14.2 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - März Freitag Consulting , 5.14.3 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - Ballin-Merseburg -- 5.15 Die Verhandlung des Rahmenvertrages -- 5.15.1 Simulationsskizze -- 5.15.2 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - Privatbank K. Friedrich & -- G. Achthausen -- 5.15.3 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - März Freitag Consulting -- 5.16 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) -- 5.16.1 Simulationsskizze -- 5.16.2 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Kimming -- 5.16.3 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Steinmesser -- 5.17 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf -- 5.17.1 Simulationsskizze -- 5.17.2 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Marketing -- 5.17.3 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Einkauf -- 5.18 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind -- 5.18.1 Simulationsskizze -- 5.18.2 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Projektleitung und Beschaffung CW -- 5.18.3 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Director Global Sales und Projektleitung von Fellin Wind Power -- 5.19 Beschaffung einer zivilen Drohne für die Seenotrettung -- 5.19.1 Simulationsskizze -- 5.19.2 Deutsch-Dänische Gesellschaft zur Seenotrettung - Projektleitung und Einkauf -- 5.19.3 Firma Houston Aerial Dynamics (HAD) - Key Account Management Team -- 5.19.4 Firma Israeli Aeronautic Systems (IAS) − Key Account Management Team -- 5.20 Der Friedensvertrag -- 5.20.1 Simulationsskizze -- 5.20.2 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Akram -- 5.20.3 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Fidelis -- 6 Formular für die Vorbereitung von Verhandlungen und Gesprächen -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreblowski, Matthias Gesprächs- und Verhandlungsführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058290
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel | Stuttgart : Imprint: Schäffer-Poeschel
    UID:
    gbv_1854030124
    Format: 1 Online-Ressource(260 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791058313
    Content: Das Buch umfasst 20 Konfliktsimulationen zur Gesprächs- und Verhandlungsführung für Beratung, Training, Coaching. Mit den Simulationen können grundlegende Fähigkeiten trainiert werden, wie z. B.: - aktives Zuhören, - verständliches Formulieren, - geschicktes Fragen oder - das Steuern von Gesprächen und Verhandlungen. Die Simulationen können aber auch genutzt werden, um spezielle Fertigkeiten zu üben, z. B. - psychologisch günstig zu argumentieren, - eine positive Gesprächsatmosphäre aufzubauen und zu erhalten, - Teamverhandlungen vorzubereiten und zu führen oder - Grundsätze des Harvard-Konzeptes anzuwenden. Kurz gesagt: Die Simulationen sind Übungsfelder. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Simulationen üben bzw. erlernen, hängt von den Lernzielen im Einzelfall ab. Die Simulationen sind u. a. einsetzbar in offenen Weiterbildungsveranstaltungen, bei internen Firmentrainings und Webinaren, in Seminaren an Fachhochschulen und Universitäten und in Einzelcoachings. Die Konflikte in den Simulationen sind vielfältig und unterschiedlich komplex. Sie reichen von internen Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in Organisationen über Konflikte zwischen Marktpartnern bis hin zu einer politischen Verhandlung zwischen zwei Ländern. .
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35044216
    ISBN: 9783791058313 , 9783791058306
    Content: "Das Buch umfasst 20 Konfliktsimulationen zur Gesprächs- und Verhandlungsführung für Beratung, Training, Coaching. Mit den Simulationen können grundlegende Fähigkeiten trainiert werden, wie z. B.: - aktives Zuhören, - verständliches Formulieren, - geschicktes Fragen oder - das Steuern von Gesprächen und Verhandlungen. Die Simulationen können aber auch genutzt werden, um spezielle Fertigkeiten zu üben, z. B. - psychologisch günstig zu argumentieren, - eine positive Gesprächsatmosphäre aufzubauen und zu erhalten, - Teamverhandlungen vorzubereiten und zu führen oder - Grundsätze des Harvard-Konzeptes anzuwenden. Kurz gesagt: Die Simulationen sind Übungsfelder. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Simulationen üben bzw. erlernen, hängt von den Lernzielen im Einzelfall ab. Die Simulationen sind u. a. einsetzbar in offenen Weiterbildungsveranstaltungen, bei internen Firmentrainings und Webinaren, in Seminaren an Fachhochschulen und Universitäten und in Einzelcoachings. Die Konflikte in den Simulationen sind vielfältig und unterschiedlich komplex. Sie reichen von internen Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in Organisationen über Konflikte zwischen Marktpartnern bis hin zu einer politischen Verhandlung zwischen zwei Ländern. ​"
    Content: Biographisches: "Matthias Schreblowski Dipl.-Kfm. Matthias Schreblowski, MBA in International Management (Thunderbird, School of Global Management, USA) berät, coacht und trainiert seit über 15 Jahren Mitarbeitende und Führungsverantwortliche bis zur obersten Ebene in ergebniswirksamer Kommunikation (Gesprächsführung, Rhetorik/Präsentation, Verhandlungsführung). Zu seinen Kunden gehören Konzerne, mittelständische Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand. Er ist zudem externer Lehrender für das Fach Grundlagen der Verhandlungsführung an der Georg-August-Universität Göttingen und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin. Dort leitet er das Seminar Rhetorik und Verhandlungsführung."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB35007047
    Format: 200 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791058290 , 3791058290
    Content: Das Buch umfasst 20 Konfliktsimulationen zur Gesprächs- und Verhandlungsführung, die unterschiedlich komplex sind. Darunter Simulationen zum Trainieren grundlegender Fähigkeiten wie z.B. aktives Zuhören, verständliches Formulieren und geschicktes Fragen oder Steuern von Gesprächen. Aber auch Simulationen zum Üben spezieller Fertigkeiten wie z.B. psychologisch günstig zu argumentieren, Aufbau und Erhalt einer positiven Gesprächsatmosphäre, die Vorbereitung und das Führen von Teamverhandlungen und den Einsatz des Harvard-Konzeptes sind dabei.Die Simulationen sind vielseitig einsetzbar und können in Seminaren und Webinaren bei internen Firmentrainings, bei Weiterbildungen _und in Einzelcoachings eingesetzt werden und sind sowohl für Berufsanfänger:innen als auch für Führungskräfte geeignet. Die Konflikte in den Simulationen sind vielfältig. Sie reichen von internen Konflikten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in Organisationen über Konflikte zwischen Marktpartnern bis hin zu einer politischen Verhandlung zwischen zwei Ländern._ _.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages