feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almahu_BV046789916
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0997-2
    Series Statement: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 303
    Note: Dissertation Universität Würzburg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7620-7
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitgliedsstaaten ; Kartellrecht ; Wettbewerbsrecht ; Institutioneller Anleger ; Minderheitsbeteiligung ; Unternehmen ; Verflechtung ; Kartellrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Seitz, Natalie 19XX-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien : Verl. Österreich
    UID:
    gbv_376365404
    Format: 160 S , 21 cm
    ISBN: 3704641820
    Series Statement: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 30
    Note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: [Der Einsatz von world wide web und Internet im Bereich der AG-Hauptversammlung]
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Aktiengesellschaft ; Hauptversammlung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    BERLIN :NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT,
    UID:
    kobvindex_HPB1224246951
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3748909977 , 9783748909972
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220598
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909972
    Series Statement: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik v.303
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Erster Teil: Common Ownership und wettbewerbliche Auswirkungen -- I. Realphänomen Common Ownership -- 1. Alternative Bezeichnungen -- 2. Der Begriff des institutionellen Investors -- 3. Ursachen für Common-Ownership-Verflechtungen -- a) Strukturwandel bei Unternehmensbeteiligungen -- b) Common Ownership als Folge von Anlagestrategien -- aa) Aktive Anlagestrategien -- bb) Passive Anlagestrategien -- cc) Auswirkungen der Diversifizierung auf Beteiligungsstrukturen -- c) Zwischenergebnis -- 4. Verbreitung von Common Ownership -- a) Ausgangspunkt der Debatte: USA -- b) Europa -- 5. Verwandte Phänomene -- II. Wettbewerbsbeeinträchtigendes Potenzial von Common Ownership -- 1. Ökonomische Theorie -- a) Unilaterale Effekte -- aa) Verwandte Phänomene als Ausgangspunkt -- (1) Überblick über zentrale theoretische Arbeiten zu möglichen unilateralen Effekten -- (2) Betrachtung von Preissetzungsanreizen -- (a) Preissetzungsanreize ohne jegliche Verflechtung -- (b) Auswirkungen eines horizontalen Zusammenschlusses -- (c) Auswirkungen direkter Minderheitsbeteiligungen unter Wettbewerbern und horizontaler Gemeinschaftsunternehmen -- bb) Common Ownership als besonderer Fall der Minderheitsbeteiligungen -- (1) Die Anreizsituation -- (2) Auswirkungen auf den Wettbewerb im ökonomischen Modell -- (3) Marktbedingungen -- cc) Zwischenergebnis -- b) Koordinierte Effekte -- aa) Stillschweigende Kollusion -- (1) Grundlagen -- (2) Markttransparenz -- (3) Nichtabweichen von der gemeinsamen Strategie -- (a) Sanktionsmechanismus für Abweichen -- (b) Anreiz zum Abweichen -- (c) Verhältnis der gegenläufigen Auswirkungen -- (4) Marktbedingungen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Signalwirkung -- cc) Explizite Kollusion -- 2. Empirische Erkenntnisse -- a) Frühe Untersuchungen: Airline-Studie und Bankenstudie -- b) Reaktionen -- c) Nachfolgende Untersuchungen , d) Zwischenergebnis -- 3. Quantifizierungsmethoden -- a) Messung unilateraler Effekte -- aa) MHHI -- (1) Grundlagen -- (2) Rechenbeispiele -- bb) Andere Methoden -- b) Messung koordinierter Effekte -- 4. Kritikpunkte -- a) Methodische Kritik -- b) Tatsächliche Berücksichtigung von Investoreninteressen -- c) Eindeutiger Zusammenhang zwischen Verflechtungsgrad und Auswirkungen -- d) Proportionalität von Beteiligungshöhe und Kontrolle/Einfluss -- e) Marktstruktur und MHHI -- f) Nichtberücksichtigung von Beteiligungen in vor- und nachgelagerten Märkten -- g) Vereinfachte Darstellung von Investoreninteressen -- h) Zwischenergebnis -- 5. Mögliche positive Auswirkungen -- III. Rezeption der Debatte in der Praxis der EU-Kommission -- 1. Dow/DuPont -- 2. Bayer/Monsanto -- a) Zahlen zu Verflechtungen -- b) Rückschlüsse der Kommission -- IV. Zwischenergebnis zum Ersten Teil -- Zweiter Teil: Ursache-Wirkungs-Zusammenhang -- I. Grundlagen -- 1. Heterogenes Verhalten institutioneller Investoren -- 2. Passive Investoren sind nicht passive Eigentümer -- II. Anreizsteuerung über Vergütungssysteme -- 1. Wettbewerbsdämpfende Vergütungskomponenten? -- 2. Einflussmöglichkeiten von Investoren auf die Vergütung -- 3. Tatsächliche Ausgestaltung von Vergütungssystemen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Aktive Einflussnahme -- 1. Formelle Einflussnahme -- a) Stimmrechtsausübung -- aa) Rahmenbedingungen -- (1) Perspektive der Wiederwahl als Anreiz für das Management? -- (2) Gegenstand der Stimmrechtsausübung -- bb) Abstimmverhalten -- (1) Passives Verhalten als Folge des Kollektivhandlungsproblems -- (2) Gewandelte Rolle der institutionellen Investoren -- (3) Die Einbeziehung von Stimmrechtsberatern -- (4) Konkrete Ausübung der Stimmrechte -- cc) Faktisch erhöhter Einfluss? -- (1) Präsenzquoten und Streubesitz -- (2) Gleichförmige Stimmrechtsausübung -- dd) Zwischenergebnis , b) Weitere formelle Instrumente -- 2. Informelle Einflussnahme -- a) Bilaterale Gespräche -- b) Öffentliche Äußerungen -- c) Anekdotische Evidenz -- d) Zwischenergebnis -- 3. Relevanz der jeweiligen Einflussnahmeinstrumente für institutionelle Investoren -- 4. Rechtliche Grenzen der aktiven Einflussnahme -- a) Treuepflichten gegenüber dem Beteiligungsunternehmen -- b) Pflichten aus der Stellung als Vermögensverwalter -- c) Gleichbehandlungsgebot des 53 a AktG -- d) Insiderrechtliche Grenzen -- e) Kartellverbot -- IV. Exit: Der Wall Street Walk -- V. Passive Mechanismen -- VI. Bewertung -- VII. Zwischenergebnis zum Zweiten Teil -- Dritter Teil: Kartellrechtliche Beurteilung de lege lata -- I. Common Ownership als Gegenstand der Fusionskontrolle -- 1. Materielle Fusionskontrolle -- a) Begründung einer marktbeherrschenden Stellung -- b) Sonstige erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs -- 2. Formelle Fusionskontrolle -- a) Zusammenschlusstatbestand des Kontrollerwerbs -- aa) Alleinige Kontrolle -- bb) Gemeinsame Kontrolle -- b) Wettbewerblich erheblicher Einfluss nach 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- aa) Anwendungsbereich des Zusammenschlusstatbestands -- (1) Wortlaut -- (2) Telos -- (3) Wille des Gesetzgebers -- (4) Systematik -- bb) Common-Ownership-Beteiligung als sonstiger wettbewerblich erheblicher Einfluss -- (1) Gesellschaftsrechtliche Vermittlung des Einflusses -- (2) Möglichkeit der Einflussnahme -- (3) Wettbewerbliche Relevanz -- cc) Zwischenergebnis -- dd) Stellungnahme -- 3. Zwischenergebnis zur Fusionskontrolle -- II. Common Ownership als Gegenstand des Kartellverbots -- 1. Eingrenzung der Untersuchung -- 2. Vertikales Verhältnis zwischen Investor und Beteiligungsunternehmen -- a) Anwendbarkeit des Kartellverbots -- b) Vereinbarung -- c) Wettbewerbsbeschränkung -- d) Einschränkende Bemerkungen und Stellungnahme , 3. Horizontales Verhältnis zwischen Beteiligungsunternehmen mit gemeinsamem Investor -- a) Explizite Absprachen -- b) Informationsaustausch -- aa) Earnings Calls -- (1) US-amerikanische Praxis zum Informationsaustausch bei Earnings Calls -- (2) Rechtliche Einordnung -- (3) Einschränkende Bemerkungen: Bezug zu Common Ownership -- bb) One-on-Ones -- (1) Rechtliche Einordnung -- (2) Einschränkende Bemerkungen: Fehlende Anhaltspunkte -- c) Parallelverhalten -- aa) Reines Parallelverhalten als abgestimmte Verhaltensweise? -- bb) Indizfunktion -- d) Zwischenfazit -- 4. Anteilserwerb als Gegenstand des Kartellverbots -- a) Anwendbarkeit auf strukturelle Veränderungen -- aa) Gerichtliche und behördliche Praxis -- bb) Literatur -- b) Verhältnis zur Fusionskontrolle -- c) Anteilserwerb als Vereinbarung zwischen Unternehmen -- aa) Begriff der Vereinbarung -- bb) Anteilserwerb über die Börse -- cc) Zwischenfazit -- d) Wettbewerbsbeschränkung -- aa) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung -- bb) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkung -- cc) Beweisfragen -- e) Stellungnahme -- aa) Grundsätzliche Anwendbarkeit in der Common-Ownership-Konstellation -- bb) Praktische Schwierigkeiten -- (1) Sinnhaftigkeit der Betrachtung einer einzelnen Beteiligung -- (2) Zivilrechtliche Nichtigkeitsfolge -- f) Zwischenergebnis -- 5. Zwischenergebnis zum Kartellverbot -- III. Common Ownership als Gegenstand des Missbrauchsverbots -- 1. Gemeinsame marktbeherrschende Stellung -- 2. Preishöhenmissbrauch -- 3. Zwischenergebnis zum Missbrauchsverbot -- IV. Zwischenergebnis zum Dritten Teil -- Vierter Teil: Lösungsansätze -- I. Beschränkung von Anzahl und Höhe der Beteiligungen -- 1. Ausgestaltung des Vorschlags -- 2. Zweckmäßigkeit -- a) Beteiligung an nur einem Unternehmen pro Branche -- aa) Praktische Folgen und Zielkonflikt mit Diversifikationsstrategien -- bb) Stellungnahme , b) Beschränkung der Investoren auf rein passives Verhalten ohne Kommunikation -- c) Beschränkung mehrerer Beteiligungen auf 1 % Marktanteil pro Branche -- 3. Praktikabilität -- 4. Stellungnahme -- II. Fusionskontrollrechtliche Lösungsansätze -- 1. Erweiterung der formellen Fusionskontrolle -- a) Schaffung eines niedrigschwelligen Zusammenschlusstatbestands? -- b) Safe-Harbor-Regelungen -- 2. Berücksichtigung in der herkömmlichen Fusionskontrolle -- 3. Zwischenergebnis -- III. Anwendungsrahmen für das Kartellverbot -- 1. Sektoruntersuchungen als geeigneter Rahmen -- 2. Mögliche Maßnahmen infolge der Sektoruntersuchung -- 3. Anwendung auf Common-Ownership-Verflechtungen -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Alternatives System der ex-post-Kontrolle -- V. Flankierende Maßnahmen -- 1. Einfachere Identifizierung von Verflechtungsstrukturen -- 2. Transparenzerhöhende Maßnahmen -- 3. Stellungnahme: Weitergehende Maßnahmen -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Zwischenergebnis zum Vierten Teil -- Zusammenfassung und Ausblick -- I. Erster Teil -- II. Zweiter Teil -- III. Dritter Teil -- IV. Vierter Teil -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seitz, Natalie Common Ownership im Wettbewerbsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848776207
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Institutioneller Anleger ; Minderheitsbeteiligung ; Unternehmen ; Verflechtung ; Kartellrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; USA ; Kartellrecht ; Wettbewerbsrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194219802882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748909972 (Online) , 9783848776207 (Print)
    Content: Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren führt zu einer zunehmenden Verflechtung von konkurrierenden Unternehmen über Minderheitsbeteiligungen ihrer Anteilseigner. Diese Verflechtungsstrukturen und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb werden seit Kurzem unter dem Schlagwort "Common Ownership" diskutiert.Die Arbeit bietet einen Gesamtüberblick über die wettbewerbsrechtlichen Aspekte von Common Ownership. Ausgehend vom Stand der ökonomischen Forschung werden zunächst mögliche wettbewerbsbeeinträchtigende Wirkmechanismen untersucht. Anschließend werden die Verflechtungsstrukturen anhand des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts beurteilt sowie Regulierungsvorschläge und weitere Lösungsansätze analysiert.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages