feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048981096
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 251 Seiten)
    ISBN: 9783846767719
    Note: Dissertation Universität Basel
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6771-3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Neue Subjektivität ; Paradoxon ; Geschichte 1975-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9960927789902883
    Format: 1 online resource (IX, 411 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-11-076112-2
    Content: This volume brings into dialogue current research interests in literary studies and linguistics that work with Pierre Bourdieu’s concepts and theory. In light of the twentieth anniversary of the death of the French sociologist (2022), it thus, firstly, carries out a survey of previous research and, secondly, stakes out the future potential of German studies oriented toward Bourdieu.
    Content: Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ist das Werk des Soziologen Pierre Bourdieu aus vielen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Wie aber sieht es mit der Anwendung der Bourdieuschen Konzepte und Theorien in der Germanistik aus?Der Band bilanziert den Ertrag der entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Zugleich werden die Zukunftspotentiale einer an Bourdieu orientierten Germanistik abgesteckt. Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern Bourdieus Arbeiten einen gemeinsamen produktiven Bezugsrahmen für einen stärkeren Austausch zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft bieten können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Das Bourdieusche Paradigma in der Germanistik. Eine Einleitung -- , I Mediävistik -- , Von der Narratologie zur Praxeologie. Zu Entwicklung und Reichweite der praxeologischen Narratologie -- , Der Wert des Wertens: Zur Bedeutung literarischer Urteile in der höfischen Kultur -- , Die „Arbeit an der Form“ – die Reformatio Sigismundi (1439) zwischen Konzilskonflikten und publizistischer Meinungsmache -- , II Sprachwissenschaft -- , Bourdieu über Sprache und symbolische Gewalt -- , Die Vereinheitlichung des sprachlichen Marktes in Deutschland und deren Niederschlag in den Sprachbiographien niederdeutscher Alltagssprecher*innen. Pierre Bourdieu und die Dialektik der offiziellen Sprache -- , Diskursive Passungsunterschiede in schulischen Eltern-Lehrperson-Sprechstunden. Mit Bourdieu in die Interaktionsforschung? -- , Sprachlicher Habitus und Registerforschung ― Bourdieus Sprachsoziologie im Kontext der Untersuchung akademischer Bildungssprache -- , III Neuere deutsche Literaturwissenschaft -- , Luxusgeschmack und interesseloses Wohlgefallen – Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Voraussetzungen der Autonomieästhetik -- , Literatur und Buchmarkt in Österreich im achtzehnten Jahrhundert: ein eigenständiges Feld? -- , Brettl-Kunst auf Theaterbühnen? – Feldtheoretische Überlegungen zum heteronomen Pol am Beispiel des Akteurs Karl Valentin (1882–1948) -- , Der Weg aus der ‚geistigen Unbehaustheit‘ – Überlegungen zum Literaturfeld der Nachkriegszeit über Egon Holthusens Avantgarderezeption -- , Im Feld der Macht – das Beispiel des österreichischen literarischen Feldes in der Nachkriegszeit -- , Akte der Epochenbildung – über eine ritualisierte Handlungsform im literarischen Feld -- , An der Konsekrationsgrenze – feldtheoretische Überlegungen zu Hans Magnus Enzensbergers Aufstieg -- , Elitäre Allianzen – über Aspekte des Verhältnisses von juristischem und literarischem Feld -- , Von der Internationalisierung zur Globalisierung: Literarische Feldanalyse und die Soziologie der Übersetzung -- , Informationen zu den Herausgebern und Beiträger:innen , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-076092-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1777367409
    Format: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    ISBN: 9783110674224 , 9783110674347
    Series Statement: Luxus und Moderne Band 1
    Content: Frontmatter -- Vorab -- Inhalt -- Zeitökonomien des Luxus. Einleitung -- I Sozialhistorische Bezüge -- Müßiggang als ästhetische Ressource: Zur Refiguration von Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert -- „[A]lles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus verlangen kann“: Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter -- Leseluxus: Weibliche Lektüre und bürgerliche Zeitökonomie um 1800 -- Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang -- II Philosophische und ästhetische Reflexionen -- Von der Zeitverschwendung zur Muße: Luxuskritik und Zeitdiätetik bei Rousseau -- Ein Feuerwerk verpuffender Augenblicke: Moderne Flüchtigkeit als Luxus und Kunst (Schoen / Adorno – Goethe) -- Unbedingte Zeit: Der temporale Luxus des Bohemiens und die Ökonomisierung der freien Zeit (Adorno, Bourdieu) -- Natur und Evolution: Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus -- Luxus und Zeit -- III Perspektiven der Literatur -- Tugend, Zeit und Müßiggang: Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) -- Luxus und Beschleunigung um 1800 (Lichtenberg, Goethe, E.T.A. Hoffmann) -- Energieumwandlung: Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- Auszeiten in der Zeitung: Zur Zeitökonomie im literarischen Feuilleton -- Luxus des Lassens: Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und Literatur (vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur Gegenwart) -- Kurzbiographien -- Register
    Content: Luxury, understood as a relative and ambivalent category of abundance and excess, refers to not just a material but also a temporal measure or excess – because, according to the conventional view, time is the actual luxury of the present day. The contributions in this volume examine compelling dimensions of this correlation since the Enlightenment from an interdisciplinary perspective with an emphasis on literary studies
    Content: Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ›Zeit ist Geld‹ – die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur – positiv oder negativ – mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ›Lesesucht‹-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets – z.B. mit Inszenierungen von ›Auszeiten‹ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen – als auch auf der Verfahrensebene (mit ›luxurierendem Erzählen‹ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt
    Additional Edition: ISBN 9783110672886
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus (Veranstaltung : 2020 : Online) Auszeiten Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110672886
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Luxus ; Zeit ; Müßiggang ; Geschichte 1770-2000 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Weder, Christine 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV047575904
    Format: 1 Online-Ressource (X, 301 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-067422-4 , 978-3-11-067434-7
    Series Statement: Luxus und Moderne Band 1
    Note: "Eine Veranstaltung wie die geplante Tagung ist im März 2020 innert einer Woche nicht nur völlig unnötig, sondern auch unmöglich geworden. Am Verschiebungsterm (29.-31. Oktober) war sie dies weiterhin. So ist zusätzlich ein Ausweichort bzw. eine Vielzahl von deutsch-amerikanisch-schweizerischen Orten gefunden worden, und der Austausch fand für diesmal wirklich international, nämlich "online" statt." (Seite VII)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-067288-6
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Luxus ; Zeit ; Müßiggang ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Weder, Christine 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949297083902882
    Format: 1 online resource (IX, 301 p.)
    ISBN: 9783110674224 , 9783110753899
    Series Statement: Luxus und Moderne : Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert ; 1
    Content: Luxury, understood as a relative and ambivalent category of abundance and excess, refers to not just a material but also a temporal measure or excess - because, according to the conventional view, time is the actual luxury of the present day. The contributions in this volume examine compelling dimensions of this correlation since the Enlightenment from an interdisciplinary perspective with an emphasis on literary studies.
    Content: Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ›Zeit ist Geld‹ - die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur - positiv oder negativ - mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ›Lesesucht‹-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets - z.B. mit Inszenierungen von ›Auszeiten‹ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen - als auch auf der Verfahrensebene (mit ›luxurierendem Erzählen‹ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt.
    Note: Frontmatter -- , Vorab -- , Inhalt -- , Zeitökonomien des Luxus. Einleitung -- , I Sozialhistorische Bezüge -- , Müßiggang als ästhetische Ressource: Zur Refiguration von -- , Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert -- , "[A]lles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus -- , verlangen kann": Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen -- , Ancien Régime und industriellem Zeitalter -- , Leseluxus: Weibliche Lektüre und bürgerliche Zeitökonomie -- , um 1800 -- , Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von -- , Zeitfreiheit und Zeitzwang -- , II Philosophische und ästhetische -- , Reflexionen -- , Von der Zeitverschwendung zur Muße: Luxuskritik und -- , Zeitdiätetik bei Rousseau -- , Ein Feuerwerk verpuffender Augenblicke: Moderne -- , Flüchtigkeit als Luxus und Kunst (Schoen / Adorno - Goethe) -- , Unbedingte Zeit: Der temporale Luxus des Bohemiens und die Ökonomisierung der freien Zeit (Adorno, Bourdieu) -- , Natur und Evolution: Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik -- , von Luxus -- , Luxus und Zeit -- , III Perspektiven der Literatur -- , Tugend, Zeit und Müßiggang: Zum Luxus-Motiv in Christoph -- , Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) -- , Luxus und Beschleunigung um 1800 (Lichtenberg, Goethe, -- , E.T.A. Hoffmann) -- , Energieumwandlung: Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- , Auszeiten in der Zeitung: Zur Zeitökonomie im literarischen -- , Feuilleton -- , Luxus des Lassens: Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und -- , Literatur (vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur -- , Gegenwart) -- , Kurzbiographien -- , Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
    Additional Edition: ISBN 9783110674347
    Additional Edition: ISBN 9783110672886
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960054789002883
    Format: 1 online resource (IX, 301 p.)
    ISBN: 9783110674224
    Series Statement: Luxus und Moderne : Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert ; 1
    Content: Luxury, understood as a relative and ambivalent category of abundance and excess, refers to not just a material but also a temporal measure or excess – because, according to the conventional view, time is the actual luxury of the present day. The contributions in this volume examine compelling dimensions of this correlation since the Enlightenment from an interdisciplinary perspective with an emphasis on literary studies.
    Content: Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ›Zeit ist Geld‹ – die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur – positiv oder negativ – mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ›Lesesucht‹-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets – z.B. mit Inszenierungen von ›Auszeiten‹ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen – als auch auf der Verfahrensebene (mit ›luxurierendem Erzählen‹ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt.
    Note: Frontmatter -- , Vorab -- , Inhalt -- , Zeitökonomien des Luxus. Einleitung -- , I Sozialhistorische Bezüge -- , Müßiggang als ästhetische Ressource: Zur Refiguration von Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert -- , „[A]lles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus verlangen kann“: Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter -- , Leseluxus: Weibliche Lektüre und bürgerliche Zeitökonomie um 1800 -- , Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang -- , II Philosophische und ästhetische Reflexionen -- , Von der Zeitverschwendung zur Muße: Luxuskritik und Zeitdiätetik bei Rousseau -- , Ein Feuerwerk verpuffender Augenblicke: Moderne Flüchtigkeit als Luxus und Kunst (Schoen / Adorno – Goethe) -- , Unbedingte Zeit: Der temporale Luxus des Bohemiens und die Ökonomisierung der freien Zeit (Adorno, Bourdieu) -- , Natur und Evolution: Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus -- , Luxus und Zeit -- , III Perspektiven der Literatur -- , Tugend, Zeit und Müßiggang: Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) -- , Luxus und Beschleunigung um 1800 (Lichtenberg, Goethe, E.T.A. Hoffmann) -- , Energieumwandlung: Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- , Auszeiten in der Zeitung: Zur Zeitökonomie im literarischen Feuilleton -- , Luxus des Lassens: Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und Literatur (vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur Gegenwart) -- , Kurzbiographien -- , Register , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110674347
    Additional Edition: ISBN 9783110672886
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949582077002882
    Format: 273 p.;
    Edition: 2023
    ISBN: 9783846767719
    Series Statement: scholars-Titel ohne Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1338018807
    Format: 1 online resource (260 p.).
    ISBN: 9783839457412 , 3839457416
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft ; Band 257
    Content: In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, und der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist dabei das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne erstmals kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch seine Aktualität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , ›Theoriemüdigkeit‹ -- , US-Amerikanische Literaturwissenschaft im Postfordismus -- , Diskurse und Gegendiskurse -- , Abschied in den Elfenbeinturm? -- , Wir sind nie postmodern gewesen -- , Postmoderne, Poststrukturalismus... Panfiktionalismus? -- , »Autor hier.« Theoriefiktionen und Autorrückkehr (2000/2020) -- , Die letzten ihrer Art -- , Postmoderne und Konstruktivismus als emotionale und praktische Herausforderung -- , Postmoderne als Indikator der kulturellen Kluft zwischen USA und Mitteleuropa -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949481237302882
    Format: 1 online resource (260 p.)
    ISBN: 9783839457412 , 9783110767001
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft ; 257
    Content: In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, und der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist dabei das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne erstmals kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch seine Aktualität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , ›Theoriemüdigkeit‹ -- , US-Amerikanische Literaturwissenschaft im Postfordismus -- , Diskurse und Gegendiskurse -- , Abschied in den Elfenbeinturm? -- , Wir sind nie postmodern gewesen -- , Postmoderne, Poststrukturalismus... Panfiktionalismus? -- , »Autor hier.« Theoriefiktionen und Autorrückkehr (2000/2020) -- , Die letzten ihrer Art -- , Postmoderne und Konstruktivismus als emotionale und praktische Herausforderung -- , Postmoderne als Indikator der kulturellen Kluft zwischen USA und Mitteleuropa -- , Autorinnen und Autoren , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022, De Gruyter, 9783110994520
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Additional Edition: ISBN 9783837657418
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949546527902882
    Format: 1 online resource (VI, 322 p.)
    ISBN: 9783110674231 , 9783110766820
    Series Statement: Luxus und Moderne : Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert ; 3
    Content: Der Umgang mit Überflüssigem und Überschüssigem wird gern mit topischen Orten assoziiert. Der Band versammelt Aufsätze, die diese Topographie des Luxuriösen aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Die Beiträge fokussieren neben dem imaginativen Potenzial von Luxusorten und den rhetorischen, narrativen und (inter-)medialen Mitteln ihrer Inszenierung den spezifischen Anteil der Literatur an ihrer Genese, Tradition und Kritik.
    Content: The superfluous and the excessive are frequently associated with specific sites. This volume brings together articles that shed light on this topography of luxury from a literary studies perspective. Alongside the imaginative potential of sites of luxury and the rhetoric, narrative, and (inter)medial means by which they are staged, the contributions focus on the specific role played by literature in their genesis, tradition, and criticism.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Moderne Luxusorte. Einleitung -- , I Aufklärung und Romantik -- , Überfluss auf Felsenburg. Zur Handlungsund Erzählökonomie von Schnabels Wunderlichen Fata einiger See-Fahrer -- , Londoner Schaufenster. Zu einem Motiv der deutschen Großstadtliteratur um 1800 -- , Morgenländische Luxusorte in Bewegung. Orient-Importe und Text(raum)-konstitution in der Moderne -- , Leben im Elfenbeinturm. Luxus und Autonomie in Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß -- , II Realismus und Gründerzeit -- , Die Topologie des Überflusses in Freytags Soll und Haben -- , Landluxus für Städter in Gottfried Kellers Landvogt von Greifensee -- , Im Reich des Zuckers und der Schokolade. Begehrensökonomien in Wilhelm Raabes Fabian und Sebastian -- , Überhitzte Räume. Wärmelehre des Luxus (Alexandre Dumas fils und Zola) -- , III Décadence und klassische Moderne -- , "L'esprit créateur en art" oder Luxus im (Über‐)Fluss. Von ästhetisierten Gender-, Genre- und Gesellschaftsräumen im Fin de siècle-Roman -- , Emmerich Kálmáns Herzogin von Chicago und die Luxustopographie der Wiener Operette -- , Luxusarchen. Der Ozeandampfer als moderne Wohnutopie zwischen Autarkie, Abundanz und Askese -- , Kurzbiographien -- , Register Orte des Überflusses , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110674316
    Additional Edition: ISBN 9783110672893
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages