feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045189800
    Format: 1270 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836260923
    Note: Auf dem Cover: "CentOS 7, Debian GNU/Linux 9, openSuse Leap 15, Ubuntu Server 18.04 LTS ; Linux-Server distributionsunabhängig einrichten und administrieren, Backup, Sicherheit, Samba, Kerberos und LDAP, Web-, Mail- und FTP-Server, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible u.v.m., inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen"
    Former: t
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: LINUX ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0 ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 7.0 ; Ubuntu 14.04 LTS ; SUSE Linux Enterprise Server 11 ; Samba 4.0
    Author information: Soest, Daniel van 1981-
    Author information: Heinlein, Peer 1976-
    Author information: Deimeke, Dirk 1968-
    Author information: Kania, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047261877
    Format: 1300 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836280884
    Series Statement: Rheinwerk Computing 8088
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LINUX ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0
    Author information: Soest, Daniel van 1981-
    Author information: Heinlein, Peer 1976-
    Author information: Deimeke, Dirk 1968-
    Author information: Kania, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV043524952
    Format: 1039 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.8 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-4260-8
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: "Ubuntu 16.04 LTS", "Ubuntu Server installieren, konfigurieren und administrieren; Benutzerverwaltung, Infrastruktur, Backup, Sicherheit; DNS, DHCP, LDAP, Web- und Mailserver, VPN, Proxys, Routing, Monitoring u.v.m.", "Alle Konfigurationsdateien zum Download"
    Former: Vorangegangen ist Praxisbuch Ubuntu-Server
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Ubuntu 16.04 LTS ; Server
    Author information: Kühnast, Charly 1973-
    Author information: Soest, Daniel van, 1981-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_(DE-604)BV043752696
    Format: 1151 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-4274-5 , 3-8362-4274-5
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: "Aktuell zu Ubuntu 16.04 LTS; Linux-Server distributionsunabhängig einrichten und administrieren; Backup, Sicherheit, Samba 4, LDAP, Web-, Mail-, und FTP-Server, Datenbanken, Kerberos-Authentifizierung, IPv6, NFSv4 u.v.m.; inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe (PDF, ePub, Mobi, Online) ISBN 978-3-8362-4275-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe; Bundle Buch + E-Book; E-Book Formate (PDF, ePub, Mobi, Online) ISBN 978-3-8362-5374-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 7.0 ; Ubuntu 14.04 LTS ; SUSE Linux Enterprise Server 11 ; Samba 4.0 ; Rechnernetz ; Debian GNU/LINUX 9.0 ; openSUSE Leap 15.0 ; Ubuntu 18.04 LTS ; CentOS 7.0 ; Samba 4.0 ; LINUX
    Author information: Heinlein, Peer 1976-
    Author information: Deimeke, Dirk 1968-
    Author information: Kania, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV041725491
    Format: 712 S. : , Ill. ; , 240 mm x 168 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8362-1957-0 , 3-8362-1957-3
    Series Statement: Galileo Computing
    Note: Nebentitel: Praxisbuch Ubuntu-Server 14.04 LTS
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Ubuntu 14.04 LTS ; Server
    Author information: Kühnast, Charly, 1973-
    Author information: Soest, Daniel van, 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB16299007
    Format: 1040 S. zahlr Ill.
    ISBN: 9783836242691 , 9783836242691
    Content: Sie möchten die aktuelle Version 16.04 LTS des Ubuntu Servers produktiv und professionell einsetzen? Dann finden Sie hier geballtes Praxiswissen, mit dem Sie Ihren Server sicher und kompetent installieren, konfigurieren und administrieren. Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen und fortgeschrittene Techniken für einen erfolgreichen Server-Betrieb. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Planung Installation: Partitionen (RAID, LVM) und Netzwerkkonfiguration Fernwartung mit OpenSSH und webmin Mailserver und Spamfilter Netzwerkdateisysteme (smb, nfs) LAMP-Webserver (apache2, nginx, lighttpd, gatling, h20) Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite) Archivierung und Backup Zeitverwaltung mit ntp DHCP mit IPv4 und IPv6 Lastverteilung OpenLDAP Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian) Groupware mit kolab Syslog Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor VPN mit OpenVPN Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd) XMPP-Server mit Ejabberd Druckserver mit CUPS DNS mit bind9 Medienserver mit dlna/upnp und plex Die eigene Cloud mit ownClound Das eigene Blog mit Wordpress Backups mit bacula Heimauswertung, Stromzähler, Steckdosen, usw Die Werkzeugkiste: Die bash, git, Ubuntu Mirror Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag. Die Fachpresse zur Vorauflage: freiesMagazin: "Fundiertes Wissen zu einer Vielzahl von Serverdiensten und -anwendungen."
    Language: German
    Author information: Soest, Daniel van
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34225022
    Format: 1270 S.
    ISBN: 9783836260947
    Content: Das Schweizer Messer für den Linux-Admin! Linux-Server distributionsunabhängig einrichten und administrieren Backup, Sicherheit, Samba, Kerberos und LDAP, Web-, Mail- und FTP-Server, Datenbanken, KVM und Docker, Ansible und vieles mehr Inklusive sofort einsetzbarer Praxislösungen Wie Sie Linux-Server effizient nach den aktuellen Standards administrieren, vermittelt Ihnen dieses Buch. Von Hochverfügbarkeit über Sicherheit bis hin zu Scripting und Virtualisierung: Sie lernen Linux-Server distributionsunabhängig intensiv kennen. Das Buch bietet Ihnen über benötigtes Hintergrundwissen hinaus zahlreiche Praxisbeispiele zu den häufigsten in Unternehmen eingesetzten Distributionen. Und dank Shell-Programmierung, Python, Ansible sowie den im Buch vorgestellten Tools und Automatisierungsskripten lassen Sie Ihre Rechner für sich arbeiten! Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices und Paketmanagement Dateisysteme und Berechtigungen Scripting und Shell-Coding Dienste Web-, Mail-, Proxy-, FTP- und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos, NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Docker) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Versionskontrolle (VCS) Sicherheit, Monitoring & Co. Backup und Recovery Verschlüsselung Zertifikate Automatisierung Ansible PKI mit OCSP
    Note: Peer Heinlein ist E-Mail-Spezialist, Gründer des sicheren E-Mail-Dienstes mailbox.org und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema sicherer Server-Betrieb. Er berät Unternehmen und Internet-Provider in Sicherheitsfragen rund um elektronische Kommunikation und engagiert sich aktiv für den Schutz der Privatsphäre. Bereits 1989 gründete Peer Heinlein den Internet Service Provider JPBerlin.de - einen der ersten Anbieter für private E-Mail-Adressen in Deutschland.
    Language: German
    Author information: Kania, Stefan
    Author information: Heinlein, Peer
    Author information: Deimeke, Dirk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7030346
    Format: 1 online resource (834 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836271981
    Note: Intro -- Vorwort -- Für wen haben wir dieses Buch geschrieben? -- Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? -- Was dieses Buch nicht ist -- Formales -- Kommandos und Eingaben -- Screenshots, Grafiken und Symbole -- Formatierungen -- Begriffsdefinitionen und Syntax -- Vorwort von Daniel van Soest -- Danksagung -- Vorwort von Dennis Rühmer -- Danksagung -- 1 Die Einrichtung des Geräts -- 1.1 Die Ersteinrichtung Ihres NAS-Geräts -- 1.2 Die ersten Schritte im System -- 1.3 Benutzerkonten einrichten und Rechte verwalten -- 2 Grundlegende Funktionen -- 2.1 Die Systemsteuerung -- 2.2 Die File Station -- 2.2.1 Die persönlichen Home-Verzeichnisse aktivieren -- 2.2.2 Die Standardfunktionen der File Station nutzen -- 2.2.3 Über die File Station auf andere Datenquellen zugreifen -- 2.2.4 Die Vorschau-Funktion der File Station verwenden -- 2.2.5 Dateien als E-Mail-Anhänge versenden -- 2.2.6 Dateien über Freigaben mit anderen Benutzern teilen -- 2.2.7 Anderen Personen das Hochladen von Dateien gestatten -- 2.2.8 Weitere Einstelloptionen für die File Station -- 2.2.9 Die mobile App der File Station verwenden -- 2.3 Die Datendienste und Ordnerfreigaben -- 2.3.1 Gemeinsame Ordner als Basis für Dateifreigaben -- 2.3.2 Freigabe von »home«-Ordnern bzw. privaten Daten -- 2.3.3 Dateifreigaben mit dem Small Message Block (SMB) -- 2.3.4 Freigaben mit dem Apple Filing Protocol (AFP) -- 2.3.5 Das Network File System (NFS) nutzen -- 2.3.6 Die Arbeit mit dem File Transfer Protocol (FTP) -- 2.3.7 Erweiterte Einstellungen rund um die Dateidienste -- 2.4 Das Paket-Zentrum -- 2.4.1 Pakete installieren -- 2.4.2 Pakete aktualisieren -- 2.4.3 Pakete deinstallieren -- 2.4.4 Die Einstelloptionen des Paket-Zentrums -- 2.4.5 Weitere Paketquellen hinzufügen -- 2.5 Das DSM-System aktualisieren, sichern und zurücksetzen -- 2.5.1 DSM aktualisieren , 2.5.2 DSM-Einstellungen sichern und wiederherstellen -- 2.5.3 Das System per Software auf die Grundeinstellungen zurücksetzen -- 2.5.4 Einen Hardware-Reset durchführen -- 3 Die DiskStation als Multimediazentrale -- 3.1 Mediendateien mit dem UPnP/DLNA-kompatiblen Media Server streamen -- 3.1.1 Grundlegendes zum Thema UPnP und zum Media Server der DiskStation -- 3.1.2 Die Installation des Media Servers auf der DiskStation -- 3.2 Ein Mediacenter mit der DiskStation nutzen -- 3.2.1 Die Nutzung von Dateifreigaben für die zentrale Speicherung der Mediensammlung -- 3.2.2 Die Einrichtung einer zentralen Datenbank zur Synchronisation mehrerer Mediacenter -- 3.3 Fotos mit Synology Photos verwalten und betrachten -- 3.3.1 Synology Photos auf der DiskStation installieren und einrichten -- 3.3.2 Fotos zu Synology Photos hinzufügen und betrachten -- 3.3.3 Die Fotosammlung mit Synology Photos verwalten -- 3.3.4 Fotos über Freigaben mit anderen Personen teilen -- 3.4 Musik mit der Audio Station hören und verwalten -- 3.4.1 Grundlegendes zur Audio Station auf der DiskStation -- 3.4.2 Die Audio Station installieren und konfigurieren -- 3.4.3 Die Nutzung der Audio Station im Detail -- 3.4.4 Mobile Apps für die Audio Station verwenden -- 3.4.5 Amazon Alexa mit der Audio Station nutzen -- 3.5 Videos mit der Video Station anschauen und verwalten -- 3.5.1 Die Video Station installieren und konfigurieren -- 3.5.2 Die Videosammlung vorbereiten und auf der DiskStation abspeichern -- 3.5.3 Den Download von Metadaten einrichten -- 3.5.4 Videos zur Video Station hinzufügen und wiedergeben -- 3.5.5 Videos wiedergeben -- 3.5.6 Videos transcodieren -- 3.5.7 Videos freigeben -- 3.5.8 Sonstige Funktionen der Video Station -- 3.5.9 Die mobile App »DS video« nutzen und Videos streamen -- 4 Die DiskStation über das Internet nutzen: Ihre private Cloud , 4.1 Über das Internet sicher auf die DiskStation zugreifen -- 4.1.1 Die Kommunikationsschnittstellen der DiskStation-Dienste -- 4.1.2 Die Konfiguration einer eigenen Domain und eines eigenen Zertifikats -- 4.1.3 Anbieter von dynamischem DNS nutzen -- 4.1.4 Die Konfiguration von Synologys eigenem DNS und die Einrichtung eines Let's-Encrypt-Zertifikats -- 4.2 Die DiskStation mit Synology Drive um Cloud-Funktionen erweitern -- 4.2.1 Den Synology Drive Server installieren und konfigurieren -- 4.2.2 Das Webinterface zur Nutzung der Cloud-Dienste -- 4.2.3 Mit den Client-Anwendungen Datenbestände synchronisieren -- 4.2.4 Mit den Client-Anwendungen Backups anlegen und verwalten -- 4.2.5 Synology Drive ShareSync benutzen -- 4.2.6 Mit Synology Office gemeinsam Dokumente bearbeiten -- 4.3 Cloud-Dienste aus dem Internet mit der DiskStation synchronisieren -- 4.4 Den VPN-Server der DiskStation nutzen -- 4.4.1 Ein wenig Theorie: VPN-Protokolle -- 4.4.2 Den VPN-Dienst installieren -- 4.4.3 VPN über PPTP -- 4.4.4 VPN über OpenVPN -- 4.4.5 VPN über L2TP/IPSec -- 4.4.6 Einstellungsoptionen für die VPN-Funktion -- 5 Erweiterte Einstellungen und Funktionen -- 5.1 Die verschiedenen RAID-Modi -- 5.1.1 Die Standardkonfiguration -- 5.1.2 JBOD - Just a Bunch Of Disks -- 5.1.3 RAID 0 -- 5.1.4 RAID 1 -- 5.1.5 RAID 5 -- 5.1.6 RAID 6 -- 5.1.7 RAID 10 -- 5.1.8 SHR -- 5.2 Volumes und Speicherpools -- 5.2.1 Dateisysteme -- 5.2.2 Speicherpools -- 5.2.3 Volumes -- 5.2.4 Sonstiges -- 5.3 Berechtigungen -- 5.4 Netzwerkkonfiguration -- 5.4.1 Etwas Theorie vorab -- 5.4.2 Ein Beispiel: Den Adressbereich richtig wählen (Heim-Router) -- 5.4.3 Der Servername -- 5.4.4 Das Standardgateway -- 5.4.5 Die DNS-Konfiguration -- 5.4.6 Erweiterte Einstellungen -- 5.4.7 Proxys -- 5.4.8 Die Netzwerkschnittstelle -- 5.5 Der Zugriff auf die DiskStation via SSH -- 5.6 Der DNS-Server der DiskStation , 5.6.1 Wozu ein eigener DNS-Server? -- 5.6.2 Die Theorie - alles beginnt mit dem ».« -- 5.6.3 Die Arbeitsweise von DNS -- 5.6.4 Unterschied: rekursiv und autoritativ -- 5.6.5 Einträge im DNS: »Resource Records« -- 5.6.6 Nachschlagewerk: Begriffe, Namen und Benennungen -- 5.6.7 Das Server-Paket: DNS Server -- 5.6.8 Konfiguration der ersten Zone -- 5.6.9 Konfiguration der Auflösung -- 5.6.10 Das Protokoll -- 5.6.11 DNSSEC und Views -- 6 Fortgeschrittene Anwendungen -- 6.1 Die Kameraüberwachung mit der Surveillance Station -- 6.1.1 Die Installation der Surveillance Station -- 6.1.2 Die Benachrichtigungsfunktion -- 6.1.3 Eine Kamera zur Surveillance Station hinzufügen -- 6.1.4 Aufnahmen ansehen und verwalten -- 6.1.5 Die Überwachungszentrale -- 6.1.6 Eigenständige Client-Programme -- 6.1.7 Den Home Mode schalten und Geofencing nutzen -- 6.2 Einen E-Mail-Server betreiben -- 6.2.1 Vorteile und Nachteile eines eigenen E-Mail-Servers -- 6.2.2 Technisches rund um E-Mail-Funktionen -- 6.2.3 Den E-Mail-Server installieren und einrichten -- 6.2.4 Den Router für den eigenen E-Mail-Server einrichten -- 6.2.5 Die Mail Station auf der DiskStation einrichten -- 6.2.6 Ein externes E-Mail-Programm konfigurieren -- 6.2.7 MailPlus Server und MailPlus verwenden -- 6.3 Kalenderfunktionen mit Synology Calendar und CalDAV nutzen -- 6.3.1 Synology Calendar installieren und einrichten -- 6.3.2 Einen weiteren Kalender erstellen -- 6.3.3 Einen Termin eintragen -- 6.3.4 Einen Kalender per CalDAV synchronisieren -- 6.4 Der Aufgabenplaner im Kalender -- 6.5 Das Adressbuch mit CardDAV verwenden -- 6.5.1 Synology Contacts installieren und Adressbücher verwalten -- 6.5.2 Auf ein Adressbuch per CardDAV zugreifen -- 7 Die DiskStation sicher betreiben und den Betrieb überwachen -- 7.1 Benachrichtigungen und Protokoll-Center -- 7.1.1 Bei wichtigen Ereignissen Benachrichtigungen empfangen , 7.1.2 Protokolle im Protokoll-Center lesen und auswerten -- 7.1.3 Protokolle über das Netzwerk auswerten -- 7.2 Den Ressourcen-Monitor nutzen -- 7.3 Den verwendeten Speicherplatz mit dem Speicher-Analysator überprüfen -- 7.4 Das Info-Center in der Systemsteuerung -- 7.5 Den Aufgabenplaner für Tasks konfigurieren -- 7.6 Monitoring mit SNMP -- 7.7 Die Firewall der DiskStation -- 7.8 Erweiterte Schutzfunktionen der DiskStation einstellen -- 7.8.1 Verschlüsselt auf das Webinterface zugreifen -- 7.8.2 Den Port für das Webinterface verändern -- 7.8.3 Die Einstellungen des Moduls »Sicherheit« -- 7.8.4 Die automatische Blockierung und der Kontoschutz -- 7.8.5 Der DoS-Schutz -- 7.9 Die 2-Faktor-Authentifizierung verwenden -- 7.10 Den Sicherheitsberater befragen -- 7.11 Mit verschlüsselten Ordnern arbeiten -- 7.12 Einen Virenscanner verwenden -- 8 Datenverlust vorbeugen -- 8.1 Daten der DiskStation mit Hyper Backup sichern -- 8.1.1 Installation -- 8.1.2 Datensicherungsaufgabe -- 8.1.3 Erste Sicherung einrichten -- 8.1.4 Den Inhalt eines Backups betrachten und einzelne Dateien extrahieren -- 8.1.5 Ein Backup wiederherstellen -- 8.1.6 Zusätzliche Informationen und Einstellungen rund um das Backup -- 8.1.7 Eine LUN sichern und wiederherstellen -- 8.2 Auslagerungssicherung -- 8.2.1 Hyper Backup: DiskStation zu DiskStation -- 8.2.2 Hyper Backup: DiskStation zu anderem NAS -- 8.2.3 Synology Drive ShareSync -- 8.2.4 Snapshot Replication -- 8.3 Der Dateidienst rsync -- 8.3.1 Einrichtung -- 8.3.2 Adressierung -- 8.3.3 Verbindung über das SSH-Protokoll -- 8.3.4 Verbindung über das rsync-Protkoll -- 8.3.5 Passwortlose Verbindung -- 9 Die Funktion der DiskStation mit Hardware erweitern -- 9.1 Externe Geräte -- 9.1.1 Speichergeräte -- 9.1.2 Drucker -- 9.2 SSD-Cache -- 9.2.1 Theorie -- 9.2.2 Werten Sie den SSD-Cache-Ratgeber aus -- 9.2.3 Konfiguration , 9.2.4 Einen SSD-Cache wieder entfernen
    Additional Edition: Print version: Rühmer, Dennis Synology NAS Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836271967
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7132811
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281386
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Einrichtung des Geräts -- 1.1 Ersteinrichtung des NAS -- 1.1.1 Vorbereiten der Hardware und Einbau der Festplatten -- 1.1.2 Installation des Betriebssystems auf dem NAS -- 1.2 Die Einrichtung des Speicherplatzes -- 1.2.1 Einführung -- 1.2.2 Speicherpool erstellen -- 1.2.3 Die möglichen RAID-Modi für Ihr NAS -- 1.2.4 Volume erstellen -- 1.3 Das Bedienkonzept des QTS -- 1.3.1 Die Taskleiste -- 1.3.2 Das persönliche Menü -- 1.3.3 Die persönlichen Optionen -- 1.3.4 Die Hinweis- und Kontrollfunktionen -- 1.3.5 Die Icons auf dem Desktop -- 1.4 Benutzerkonten erstellen -- 1.4.1 Ein einzelnes Benutzerkonto erstellen -- 1.4.2 Eine Benutzergruppe anlegen -- 2 Grundlegende Funktionen -- 2.1 Die Systemsteuerung -- 2.1.1 Die Gruppe »System« -- 2.1.2 Die Gruppe »Rechte« -- 2.1.3 Die Gruppe »Netzwerk und Dateidienste« -- 2.1.4 Die Gruppe »Anwendungen« -- 2.2 File Station und der Umgang mit Dateien -- 2.2.1 Eigene Verzeichnisse für private Dateien -- 2.2.2 Freigabeordner für den gemeinsamen Zugriff per Netzwerk -- 2.2.3 Systemverzeichnisse für die Daten des Betriebssystems -- 2.2.4 Schnappschüsse für den Blick in die Vergangenheit -- 2.2.5 Dateien teilen und freigeben -- 2.2.6 Der Papierkorb -- 2.2.7 Mit File Station arbeiten -- 2.3 Freigabeordner erstellen und benutzen -- 2.4 Die persönlichen Home-Verzeichnisse aktivieren -- 2.5 Die Dateidienste für den Dateizugriff über eine Netzwerkverbindung -- 2.5.1 SMB -- 2.5.2 AFP -- 2.5.3 NFS -- 2.5.4 WebDAV -- 2.5.5 FTP -- 2.5.6 SFTP -- 2.5.7 TFTP -- 2.6 Das App Center -- 2.6.1 Eine App für die Installation auswählen -- 2.6.2 Apps installieren und deinstallieren -- 2.6.3 Apps auf dem aktuellen Stand halten -- 2.6.4 Weitere App-Quellen hinzufügen und Apps manuell installieren -- 2.6.5 Den durch Apps belegten Speicherplatz ermitteln -- 3 Das NAS sicher betreiben , 3.1 Die Optionen des Moduls »Sicherheit« -- 3.1.1 Die Erlauben/Verweigern-Liste -- 3.1.2 Der IP-Zugriffsschutz -- 3.1.3 Der Kontozugriffsschutz -- 3.1.4 Die Passwortrichtlinien -- 3.2 Die Servicebindung -- 3.3 Der Malware Remover -- 3.4 Die QuFirewall -- 3.5 Der Security Counselor -- 3.6 Die Zwei-Schritt-Verifizierung verwenden -- 3.7 Den Zustand der Festplatten überprüfen -- 4 Über das Internet auf das NAS zugreifen -- 4.1 Generelles zum Zugriff über das Internet -- 4.1.1 Datenschutz bei der Kommunikation über das Internet -- 4.1.2 Welche Ports nutzen QNAP-NAS-Geräte für welche Dienste? -- 4.1.3 Das NAS über das Internet ansprechen -- 4.2 Der Dienst myQNAPcloud -- 4.2.1 Grundlegendes zum gebotenen Funktionsumfang -- 4.2.2 Den Dienst myQNAPcloud einrichten und benutzen -- 4.2.3 Die automatische Router-Konfiguration verwenden -- 4.2.4 Den QNAP-DDNS-Dienst konfigurieren -- 4.2.5 Die Funktionen der Registerkarte »Dienste veröffentlichen« -- 4.2.6 Den myQNAPcloud Link verwenden -- 4.2.7 Die Zugriffskontrolle richtig einstellen -- 4.2.8 Ein SSL-Zertifikat hinterlegen -- 4.2.9 Ein Zertifikat von Let's Encrypt erhalten -- 4.2.10 Ein Zertifikat von QNAP beziehen -- 4.3 Eigene SSL-Zertifikate verwenden -- 4.3.1 Mit einem eigenen Zertifikat arbeiten -- 4.3.2 Ein selbstsigniertes Zertifikat benutzen -- 4.3.3 Ein Zertifikat von Let's Encrypt für beliebige Domains beziehen -- 5 Software für Clients -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Desktop-Apps -- 5.2.1 Qfinder Pro (Win, Mac, Linux) -- 5.2.2 Qsync (Win, Mac, Linux) -- 5.2.3 NetBak Replicator (Win) -- 5.2.4 Qsirch PC Edition (Win) und Qsirch (iOS, Play Store, Android) -- 5.2.5 QNAP JBOD Manager (Win, Mac, Linux) -- 5.2.6 QNAP External RAID Manager (Win, Mac) -- 5.2.7 QENC Decryptor (Win, Mac, Linux) -- 5.2.8 QuDedup Extract Tool (Win, Mac, Linux) -- 5.2.9 QVR Client (Win, Mac) -- 5.2.10 QVR Pro Client (Win, Mac, Linux) , 5.2.11 QVPN Device Client (Win, Mac, iOS) -- 5.3 Mobile Apps -- 5.3.1 Qfile (iOS, Google Play, Android, Win Phone) -- 5.3.2 Qmanager (iOS, Google Play, Android, Win Phone) -- 5.3.3 Qnotes3 (iOS, Google Play, Android) -- 5.3.4 Qmusic (iOS, Google Play, Android, Win Phone) -- 5.3.5 Qvideo (iOS, Google Play, Android, Win Phone) -- 5.3.6 Qphoto (iOS, Google Play, Android, Win Phone) -- 5.3.7 Vcam (iOS, Google Play, Android) -- 6 Nützliche Dienste von Drittanbietern -- 6.1 Das Content-Management-System WordPress installieren und benutzen -- 6.2 MariaDB und phpMyAdmin -- 6.2.1 MariaDB installieren und konfigurieren -- 6.2.2 phpMyAdmin installieren und konfigurieren -- 6.3 VirtualHere USB Server -- 6.3.1 Funktionsweise und Vorteile -- 6.3.2 Installation der App auf dem NAS -- 6.3.3 VirtualHere Client installieren -- 6.3.4 Verwenden von VirtualHere Client -- 6.3.5 Automatisch eine Verbindung zu USB-Geräten herstellen -- 6.3.6 Fazit -- 7 Alles auf Anfang -- 7.1 Backup der Einstellungen und Wiederherstellung -- 7.1.1 Die Sicherung der Einstellungen in eine Datei -- 7.1.2 Die Wiederherstellung der Einstellungen aus einer Datei -- 7.2 Einstellungen zurücksetzen -- 7.2.1 Das Gerät mit dem Reset-Taster zurücksetzen -- 7.2.2 Das Gerät per Software zurücksetzen -- 8 Alles synchron -- 8.1 Qsync - PC und NAS synchronisieren -- 8.1.1 Wie Qsync funktioniert -- 8.1.2 Einrichtung von Qsync auf dem NAS -- 8.1.3 Einrichtung von Qsync auf dem Client -- 8.2 HybridMount - Externe Quelle und NAS synchronisieren -- 8.2.1 Funktionsweise und unterstützte Cloud-Dienste -- 8.2.2 Datei-Cloud-Gateway vs. Netzlaufwerk-Mount-Modus -- 8.2.3 Installation von HybridMount -- 8.2.4 Einbindung eines Cloud-Speichers als Datei-Cloud-Gateway -- 8.2.5 Einbindung eines Cloud-Speichers im Netzlaufwerk-Mount-Modus -- 8.2.6 Einbindung eines Remote-Geräts im Netzlaufwerk-Mount-Modus , 8.2.7 Wechsel zwischen Datei-Cloud-Gateway und Netzlaufwerk-Mount-Modus -- 8.2.8 Einbindung auf Client-Computern -- 8.2.9 Zusammenfassung -- 9 Sicher ist sicher: Backups -- 9.1 Backupkonzept erstellen -- 9.1.1 Zur Wichtigkeit einer Datensicherung -- 9.1.2 Zu sichernde Daten strukturiert erfassen -- 9.1.3 Zeitplan zur Sicherung -- 9.1.4 Vollsicherung oder inkrementelle Sicherung? -- 9.1.5 Lagerungsorte für Backupmedien: Der 3-2-1-Sicherungsplan -- 9.1.6 Prävention -- 9.1.7 Weitere Überlegungen -- 9.2 Windows-Rechner auf NAS sichern mit NetBak Replicator -- 9.2.1 Download und Installation -- 9.2.2 Sicherung erzeugen im einfachen Modus -- 9.2.3 Zurechtfinden im Sicherungsziel -- 9.2.4 Sicherung wiederherstellen im einfachen Modus -- 9.2.5 Sicherung erzeugen im erweiterten Modus -- 9.2.6 Erweiterte Einstellungen -- 9.2.7 Fazit -- 9.3 Macs auf NAS sichern mit Time Machine -- 9.3.1 Funktionsweise -- 9.3.2 Das QNAP NAS für Time Machine vorbereiten -- 9.3.3 Time Machine einrichten -- 9.3.4 Sicherung erzeugen -- 9.3.5 Zeitsteuerung anpassen mit TimeMachineEditor -- 9.3.6 Backup wiederherstellen -- 9.3.7 Fazit -- 9.4 NAS sichern mit Hybrid Backup Sync -- 9.4.1 Installation von Hybrid Backup Sync -- 9.4.2 Einrichtung eines Sicherungsplans -- 9.4.3 Daten wiederherstellen -- 9.5 Hyper Data Protector: Virtuelle Maschinen sichern -- 9.5.1 Installation -- 9.5.2 Grundeinrichtung -- 9.5.3 Hypervisor zum Inventar hinzufügen -- 9.5.4 Repository-Speicherplatz einrichten -- 9.5.5 Sicherungsauftrag erstellen -- 9.5.6 Auftragsstatus prüfen -- 9.5.7 Wiederherstellen -- 9.5.8 Benachrichtigungen versenden -- 9.5.9 Fazit -- 9.6 Boxafe - Sicherung von Google und Microsoft 365 -- 9.6.1 Was wird gesichert und warum sollte man die Cloud sichern? -- 9.6.2 Boxafe im Wandel: Version 2.0 mit neuer Preisstruktur -- 9.6.3 Systemvoraussetzungen und Installation , 9.6.4 Einbindung des Cloud-Dienstes -- 9.6.5 Sicherungsaufgaben und Log einsehen -- 9.6.6 In den Backups recherchieren und Daten wiederherstellen -- 9.6.7 Fazit -- 9.7 Zusammenfassung -- 10 Hardware-Upgrades und Performance-Gewinn -- 10.1 Ein NAS-Gehäuse ersetzen -- 10.1.1 Vorbereitung -- 10.1.2 Migration -- 10.2 Umzug - von klein nach groß! -- 10.2.1 Laufwerke austauschen -- 10.2.2 RAID erweitern -- 10.3 Performance-Gewinn durch 10-GbE-Netzwerkkarte -- 10.3.1 Vorüberlegungen -- 10.3.2 Geschwindigkeit ab Werk und nachrüstbar -- 10.3.3 PCIe-Karte nachrüsten -- 10.3.4 Netzwerkkonfiguration für neuen Adapter anpassen -- 10.3.5 Fazit -- 10.4 Performance-Gewinn durch Cache-Beschleunigung (SSD-Cache) -- 10.4.1 Ein wenig Theorie -- 10.4.2 Voraussetzungen -- 10.4.3 SSD Profiling Tool zur Verlängerung der Lebensdauer -- 10.4.4 Cache-Beschleunigung aktivieren -- 10.4.5 Einstellungen später anpassen -- 10.4.6 Fazit -- 11 Multimedia von A bis Z -- 11.1 Zentrale Steuerung: Die Multimedia Console -- 11.2 Einen Ordner für die Medien anlegen und einbinden -- 11.3 Streaming mit dem DLNA-/UPnP-Medienserver -- 11.3.1 Die erweiterten Einstellungen -- 11.4 Photo Station -- 11.4.1 Die Photo Station installieren und Dateiverzeichnisse hinzufügen -- 11.4.2 Die Photo Station den eigenen Bedürfnissen entsprechend einstellen -- 11.4.3 Fotos betrachten -- 11.4.4 Fotos mit anderen Personen teilen -- 11.4.5 Die Suche verwenden -- 11.4.6 Mit Alben arbeiten -- 11.4.7 Fotos auf Wiedergabegeräte streamen -- 11.4.8 Die Gesichtserkennung verwenden -- 11.5 Music Station -- 11.5.1 Installation und Konfiguration -- 11.5.2 Musik vorbereiten, hochladen und mit der Music Station verknüpfen -- 11.5.3 Musik wiedergeben -- 11.5.4 Mit Wiedergabelisten arbeiten -- 11.5.5 Die Suche verwenden -- 11.5.6 Internetradio hören -- 11.5.7 Musik mit anderen Personen teilen , 11.5.8 Die Streaming-Funktionen nutzen
    Additional Edition: Print version: Rühmer, Dennis QNAP NAS Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836281362
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34894969
    Format: 1300 S.
    ISBN: 9783836280907
    Content: Linux ist das Rückgrat moderner IT-Systeme. Wie Sie Linux effizient als Server nutzen und nach aktuellen Standards administrieren, erfahren Sie in diesem Buch. Von HA-Konfigurationen über Sicherheitsthemen bis hin zur Virtualisierung & Containerisierung lernen Sie Linux intensiv und distributionsunabhängig kennen. Zahlreiche Praxislösungen und umfassendes Hintergrundwissen für die fortgeschrittene Administration unterstützen Sie dabei. Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices und Paketmanagement Dateisysteme und Berechtigungen Scripting und Shell-Coding Dienste Web-, Mail-, Proxy-, FTP- und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos, NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Docker) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Versionskontrolle (VCS) Sicherheit, Monitoring & Co. Backup und Recovery Verschlüsselung Zertifikate Automatisierung Ansible PKI mit OCSP Die Fachpresse zur Vorauflage: iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: "Für professionelle Bedürfnisse."
    Note: Peer Heinlein ist E-Mail-Spezialist, Gründer des sicheren E-Mail-Dienstes mailbox.org und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema sicherer Server-Betrieb. Er berät Unternehmen und Internet-Provider in Sicherheitsfragen rund um elektronische Kommunikation und engagiert sich aktiv für den Schutz der Privatsphäre. Bereits 1989 gründete Peer Heinlein den Internet Service Provider JPBerlin.de - einen der ersten Anbieter für private E-Mail-Adressen in Deutschland.
    Language: German
    Author information: Kania, Stefan
    Author information: Heinlein, Peer
    Author information: Deimeke, Dirk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages