feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almahu_BV046914330
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-2169-1
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht Band 52
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7761-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Sportgerichtsbarkeit ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Schiedsvertrag ; Freiwilligkeit ; Richter ; Unabhängigkeit ; Justizgewährungsanspruch ; Faires Verfahren ; Sportgerichtsbarkeit ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Umgestaltung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Steinitz, Svenja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1733839631
    Format: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748921691
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht Band 52
    Content: Doping spielt im Sport nach wie vor eine große Rolle. Dies gilt auch für gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gängige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gängige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausmaß sie gegen die Rechte der Athleten verstößt. Anschließend befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
    Note: Gesehen am 28.09.2020 , Dissertation Universität Marburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848777617
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steinitz, Svenja Die Notwendigkeit der Umgestaltung Deutscher Sportschiedsgerichtsbarkeit Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848777617
    Additional Edition: ISBN 3848777614
    Language: German
    Subjects: Law , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Berufssport ; Sportgerichtsbarkeit ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Justizgrundrecht ; Faires Verfahren ; Hochschulschrift
    Author information: Steinitz, Svenja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    BERLIN :NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT,
    UID:
    kobvindex_HPB1224246267
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3748921691 , 9783748921691
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220623
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921691
    Series Statement: Schriften zum Sportrecht v.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A) Problemstellung -- B) Gegenstand der Untersuchung -- C) Gang der Untersuchung -- 2 Einführung in die rechtlichen Bedingungen des Sports -- A) Organisierter Sport -- I) Pyramidenstruktur und Monopolstellung -- II) Tatsächliche und rechtliche Entwicklung des Sports -- III) Zwei Säulen des Sports -- B) Selbstgesetztes Verbandsrecht -- I) Verbandseigene Regelwerke -- 1) Ermächtigungsgrundlagen für eine eigene Regelsetzungsbefugnis -- a) Verbandsautonomie aus Art. 9 Abs. 1 GG -- b) Privatrechtliche Ausgestaltung gemäß 21 ff. BGB -- c) Verbandsautonomie auf supranationaler Ebene -- 2) Durchsetzungsbefugnis der Verbände -- II) Grenzen des Verbandsrechts -- 1) Maßstäbe zur Überprüfung -- a) Grundrechte der Normgebundenen -- b) Berücksichtigung rechtsstaatlicher Grundsätze -- c) Privatrechtliche Maßstäbe -- 2) Inhaltskontrolle des selbstgesetzten Verbandsrechts -- a) Regelwerk als Allgemeine Geschäftsbedingung -- b) Inhaltskontrolle über die Generalklausel 242 BGB -- C) Verfahrensrechtliche Bedürfnisse des Sports -- I) Einheitliche Rechtssetzung durch das Ein-Platz-Prinzip -- II) Grundsatz der Gleichbehandlung -- D) Zusammenfassung -- 3 Sportschiedsgerichtsbarkeit: Status Quo -- A) Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit für den Sport -- I) Sachverstand der Schiedsrichter -- II) Schnelle Entscheidungsfindung -- III) Globaler Sport -- IV) Mögliche Kostenersparnis -- 1) Kosten für ein Schiedsgerichtsverfahren vor dem CAS -- 2) Gerichtskosten -- 3) Zwischenfazit -- V) Sonstige Vorteile -- B) Übertragung der Sportstreitigkeiten auf echte Schiedsgerichte -- I) Zulässigkeit -- 1) Objektive Schiedsfähigkeit -- 2) Kein Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Arbeitsgerichtsgesetz -- II) Abwahl der ordentlichen Gerichtsbarkeit -- 1) Wirksamkeit einer Schiedsvereinbarung , a) Ausdruck des Verzichts auf eine staatliche Gerichtsbarkeit -- b) Form der Schiedsvereinbarung -- 2) Schiedsklausel für Vereinsmitglieder -- a) Satzung als Vertrag -- b) Vereinssatzung mit Normwirkung -- c) Modifizierte Normtheorie -- 3) Bindung des Nichtmitgliedes an eine Schiedsklausel -- a) Doppelmitgliedschaft -- b) Korporationsrechtliche Lösung -- c) Regelanerkennungsvertrag -- d) Lizenz -- e) Wettkampfmeldung -- C) Abgrenzung Verbands-/Schiedsgerichte -- I) Bedeutung der Abgrenzung -- II) Abgrenzung durch Indizien -- III) Verfahrensgarantien der 1025 ff. ZPO -- 1) Gleichbehandlungsgrundsatz -- 2) Gewähr rechtlichen Gehörs -- 3) Prozessleitende Maßnahmen -- D) Ablauf eines Schiedsverfahrens im Sport -- I) Sportschiedsgerichte -- 1) National -- 2) International -- II) Nationale und internationale Anti-Doping-Reglementierung -- 1) World-Anti-Doping-Code -- a) Zweck des Codes -- b) Harmonisierungsvorschläge -- 2) Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland -- 3) UNESCO-Übereinkommen -- a) Zielsetzung und Rahmenbedingungen -- b) Geltungsbereich völkerrechtlicher Verpflichtungen -- 4) Anti-Doping-Gesetz in Deutschland -- a) Gesetzesvorhaben 2005 -- b) 11 Anti-Doping Gesetz (2015) -- III) Möglicher Ablauf eines Anti-Doping Verfahrens -- 1) Dopingverfahren auf nationaler Ebene -- a) Verfahrensvorschriften des Deutschen Leichtathletik Verbands -- b) Dopingstreitigkeiten vor dem DIS-Sportgericht -- 2) CAS in der Berufungsinstanz -- IV) Beweislastverteilung im Anti-Doping-Kampf -- E) Fazit -- 4 Bedürfnis der Umgestaltung -- A) Grundsätzliche Nachteile für die Athleten -- I) Beschränkte Überprüfbarkeit von Schiedsvereinbarungen -- 1) Anwendbare Vorschriften -- a) Wegfall des 1025 Abs. 2 ZPO a.F. -- b) Nach den Regeln zum Schutz der freien Willensbildung -- 2) AGB-Kontrolle von Schiedsklauseln , a) Kein Ausschluss durch die Formvorschrift des 1031 Abs. 5 ZPO -- b) Kein Ausschluss durch 1034 Abs. 2 ZPO -- c) Eröffnung der AGB-Kontrolle -- aa) Erweiterte Kontrolle bei Verbraucherverträgen -- bb) Ausschluss der AGB-Kontrolle für Regelanerkennungsverträge -- d) Zwischenfazit -- II) Beschränkte Überprüfbarkeit des Schiedsspruchs -- 1) National - 1059 ZPO -- 2) Exkurs: International - CAS -- 3) Überprüfungsumfang verbandsgerichtlicher Entscheidungen -- 4) Zwischenfazit -- III) Weitere Nachteile für den Athleten durch ein Schiedsgerichtsverfahren -- 1) Hohe Kosten möglich -- 2) Keine Öffentlichkeit -- 3) Keine ständige Rechtsprechung -- IV) Zwischenfazit -- B) Mangelnde Unparteilichkeit des Internationalen Sportschiedsgerichts -- I) Bisherige Reformen des CAS -- 1) Schweizer Bundesgericht 1993 -- 2) Reform: Einführung des ICAS -- 3) Schweizer Bundesgericht 2003 -- a) Organisation des CAS zum Entscheidungszeitpunkt -- b) Entscheidungsgründe des Schweizer Bundesgerichts -- II) Geschlossene Schiedsrichterliste des CAS -- 1) Rechtliche Einordnung -- 2) Verfahrensregelungen des CAS zur Zusammensetzung der geschlossenen Schiedsrichterliste -- a) Verfahren zur Zusammensetzung der geschlossenen Schiedsrichterliste -- b) Zusammensetzung des ICAS -- c) Zusammensetzung des Schiedsgerichts -- d) Nachbesserung des Schiedsspruchs -- III) Diskussion im Pechstein-Verfahren -- 1) Aufgriff des Problems durch das Landgericht München 2014 -- 2) Kartellrechtlicher Ansatz des Oberlandesgerichts München 2015 -- 3) Ablehnung durch den Bundesgerichtshof 2016 -- a) Vorgaben des BGH -- b) Anmerkung -- c) Stellungnahme -- aa) Bestimmender Einfluss der Verbände auf die Besetzung des Schiedsgerichts -- bb) Übergewicht der Verbände -- cc) Widerstreitende Interessen in Anti-Doping-Streitigkeiten -- 4) Beurteilung der Unabhängigkeitsfrage durch den EGMR. , a) Unabhängigkeitsbeurteilung nach Art. 6 Abs. 1 EMRK -- b) Stellungnahme -- IV) Ergebnis und abschließende Stellungnahme -- C) Unzulässige Sportschiedsgerichtspraxis -- I) Fehlende Freiwilligkeit in der Sportschiedsgerichtsbarkeit -- 1) Verfassungsrechtliche Positionen bei der Schiedsgerichtsbarkeit -- a) Recht auf einen gesetzlichen Richter -- b) Justizgewährungsanspruch -- aa) Besonderer Anspruch -- bb) Allgemeiner Anspruch -- 2) Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Wahrung der Freiwilligkeit -- 3) Überprüfung der heutigen Sportgerichtspraxis -- a) Bundesverfassungsgerichtliche Vorgaben für Ungleichgewichtslagen -- b) Situation im Sport -- c) Einschränkung des Freiwilligkeitserfordernisses -- d) Anwendung der zivilrechtlichen Generalklauseln -- e) Prüfungsmaßstab -- aa) Abschlusskontrolle -- bb) Inhaltskontrolle/ Interessenabwägung -- f) Stellungnahme -- 4) Aufgriff des Freiwilligkeitserfordernisses im Anti-Doping-Gesetz -- II) Freiwilligkeitsfrage nach Art. 6 Abs. 1 EMRK -- 1) Kein pauschaler Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit -- 2) Freiwilligkeitsfrage nach Art. 6 Abs. 1 EMRK -- a) Verzicht auf (Teil-) Garantien des Art. 6 Abs. 1 EMRK -- b) Anwendbarkeit auf Zwangsschiedsverfahren -- aa) Prüfungsmaßstab des Landgerichts München -- bb) Erwägungen des EGMR -- 3) Stellungnahme und Ausblick -- D) Fazit -- 5 Änderungsmöglichkeiten der Sportgerichtsbarkeit in Deutschland -- A) Internationale Anti-Doping-Gesetze -- I) Zivilrechtlicher Ansatz -- 1) Österreich -- a) Anti-Doping-Kommissionen -- aa) Rechtskommission -- bb) Schiedskommission -- b) Rechtliche Einordnung -- c) Kritik -- 2) Schweiz -- a) Errichtung einer Disziplinarkammer -- b) Vereinfachtes Verfahren bei Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen -- II) Öffentlich-rechtlicher Ansatz der Dopingbekämpfung in Frankreich -- B) Sport als Rechtsgut -- I) Staatlicher Schutz des Sports , 1) Keine unmittelbare Aufnahme des Sports in das Grundgesetz -- 2) Diskussion zum Sport als Staatszielbestimmung -- 3) Sport in den Europäischen Verträgen -- II) Sportgerichtsbarkeit zum Schutz der Chancengleichheit -- 1) Begriff -- a) Weitgehende Bedeutung im Sport -- aa) Chancengleichheit als einheitliche Regelanwendung -- bb) Kein Schutz physischer Grundbedingungen -- cc) Nachteilsausgleich durch gleiche Wettkampfbedingungen -- dd) Im Verfahren -- b) Vorschlag zur Definition der sportrechtlichen Chancengleichheit -- 2) Sportethos oder Schutzauftrag -- a) Ansichten in der Literatur -- b) Stellungnahme -- 3) Grundrechtsschutz -- a) Aus Art. 12 Abs. 1 GG -- aa) Prüfungsrecht -- (1) Kein vergleichbarer Sachverhalt -- (2) Zwischenergebnis -- bb) Verfahrensgarantien -- b) Aus Art. 2 Abs. 1 GG -- aa) Schutzauftrag zur Herstellung von Chancengleichheit -- bb) Anti-Doping Maßnahme als Gesundheitsschutz -- cc) Keine Übertragung des Gesundheitsschutzes auf Verfahrensebene -- dd) Zwischenfazit -- 4) Chancengleichheit und Rechtssicherheit -- 5) Einheitliche Rechtsdurchsetzung als Aufgabe der Sportorganisation? -- III) Fazit -- C) Staatlich angeordnete Sportgerichtsbarkeit -- I) Vorbemerkung -- II) Vereinbarkeit mit Art. 92 GG -- 1) Privatisierte Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung als Aufgabe des Staates -- b) Delegation an Private -- aa) Private an Private -- bb) Staat an Private -- c) Schaffung eines Vollstreckungstitels -- 2) Rechtliche Bewertung gesetzlich angeordneter Schiedsgerichte -- a) Echte Schiedsgerichtsbarkeit als Rechtsprechung -- aa) Exkurs: US-Amerikanische compulsory arbitration -- (1) Definitionsversuch der compulsory arbitration -- (2) Kein Zwang zur echten Schiedsgerichtsbarkeit -- bb) Bewertung -- b) Schiedsvereinbarung als zwingende Voraussetzung -- aa) Schiedsvereinbarung als Ausdruck selbstbestimmter Derogation , bb) Keine Anwendbarkeit der 1025 ff. ZPO bei gesetzlicher Anordnung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steinitz, Svenja Die Notwendigkeit der Umgestaltung Deutscher Sportschiedsgerichtsbarkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777617
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sportgerichtsbarkeit ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Schiedsvertrag ; Freiwilligkeit ; Richter ; Unabhängigkeit ; Justizgewährungsanspruch ; Faires Verfahren ; Deutschland ; Sportgerichtsbarkeit ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Umgestaltung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194216502882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748921691 (Online) , 9783848777617 (Print)
    Content: Doping spielt im Sport nach wie vor eine große Rolle. Dies gilt auch für gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gängige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gängige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausmaß sie gegen die Rechte der Athleten verstößt. Anschließend befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages