feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049601090
    Format: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839459454
    Series Statement: Urban studies
    Uniform Title: Das Phänomen "Yizu" (蚁族)
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5945-0
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Akademiker ; Großstadt ; Soziale Mobilität ; Soziale Herkunft ; Ländlicher Raum ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961422622602883
    Format: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5945-1
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Beim Phänomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus ländlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen möchten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich für diese Generation Chancenungleichheit aufgrund ländlicher Herkunft politisch noch legitimieren lässt. Anhand von vielfältigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Populärkultur eröffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilität und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielräume im urbanen Raum Chinas.
    Note: Doctoral Thesis Freie Universität Berlin 2020 , Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Phänomen Yizu -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Forschung und Social Governance in der VR China: Fallstudien zu Yizu in Urban Villages seit 2009 -- 1.3 Forschungsperspektive, Forschungsfragen und Untersuchungsebenen -- 2. Definitionen und zentrale Kernbegriffe -- 3. Zur theoretischen Perspektive und methodischen Herangehensweise -- 3.1 Die Konstitution von Raum nach Martina Löw -- 3.2 Multiperspektivität -- 4. Chancenungleichheit von migrantischen Hochschulabsolvent*innen im urbanen Raum Chinas -- 4.1 Strukturelle Diskriminierung im Bildungssektor und auf dem urbanen Arbeitsmarkt -- 4.2 ›Aim at the Sky and Feet on the Ground‹: Urbanisierung, Migration und Zugehörigkeit -- 4.3 Die soziale Positionierung von migrantischen Hochschulabsolvent*innen: Zwischen symbolischen Ansprüchen und materiellen Realitäten -- 4.4 Soziale Mobilität, der »Chinesische Traum« und die Frage nach dem ›guten Leben‹ -- 5. Von Schneckenhäusern und Wolkenkratzern: Zur Konstitution des Alltagsraums von migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.1 Urbaner Raum und Reproduktion von Alltag in Guangzhou -- 5.1.1 Guangzhou als Wahlheimat -- 5.1.2 Reproduktion von Alltag in Urban Villages -- 5.2 Geteilte Realitäten: Raum, soziale Identität und Temporalität -- 5.2.1 Urban Villages als Wohnraum von diversen Migrant*innen: Gemeinsamer materieller Raum, aber getrennte soziale Schicht -- 5.2.2 Firmenwohnheime: Dormitory Regime oder temporärer bezahlbarer Wohnraum? -- 5.2.3 Das Künstler*innen-Dorf Xiaozhou: Kollektiver Widerstandsort oder Heterotop? -- 5.2.4 Raumkonstitution, soziale Mobilität und (soziales) Geschlecht -- 5.3 Strategisches Raumhandeln mit geringem Einkommen im urbanen Raum -- 5.3.1 Der Universitätscampus als ›Insel‹: Raumhandeln im Kontext symbolischer Zugehörigkeit und relativer Deprivation. , 5.3.2 Zukunfts(t)raum, kleine Geldbörsen und das ›gute Leben‹ -- 5.3.3 Strategisches Raumhandeln von prekär situierten migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- 5.4 Zur Individualisierung von Raumhandeln im urbanen Raum -- 5.5 Fazit -- 6. Das diskursive Phänomen Yizu: potentielle Aufsteiger*innen oder Verlierer*innen? -- 6.1 Konfigurationen diskursiver Macht im chinesischen Kontext: Kellers fünf Analyseebenen angewendet auf den Diskurs über Yizu -- 6.2 Negative Klassifizierung als zentrale diskursive Praxis, Resilienz und Widerstand -- 6.3 Intersektionen -- 6.3.1 Von ›potentiellen Aufsteiger*innen‹ und ›Verlierer*innen‹ in Chinas Urbanisierungsprozessen -- 6.3.2 Intergenerationelle Armut, soziale Mobilität und die »Studieren ist nutzlos«-Debatte -- 6.3.3 ›Flucht aus den Metropolen‹? -- 6.4 Raumbilder, Raumgrenzen, und Social Governance in chinesischen Fernsehserien und Kurzdokumentationen -- 6.4.1 Raumbilder und Social Governance in Fendou und Woju: Korruption, Geschlechterverhältnisse und moralische Ambivalenzen -- 6.4.2 Urban Villages als Metapher für räumliche und soziale Grenzen im urbanen Raum -- 6.5 (Selbst)repräsentation von Yizu in Romanen und Ratgebern der Post‑80er‑Generation -- 6.5.1 Modellcharaktere für Soziale Stabilität: Mrs. und Mr. Perfect -- 6.5.2 Prekäre Maskulinität: ›Phönix-Männer‹, ›nackte Hochzeiten‹ und Selbstoptimierung -- 6.5.3 Mut zum Scheitern, ledig sein, und Neustart: Überlebensstrategien von ›Ameisen-Frauen‹ -- 6.5.4 Armut, Erschöpfung, Sozialphobie und Suizid -- 6.6 Metaperspektiven: Prekarität als temporäre Norm oder Ausnahme -- 6.6.1 Die Entdramatisierung von Chancenungleichheit: Hong Konger Perspektiven auf Yizu und Woju -- 6.6.2 Die urbane Jugend, die chinesische Nation und die Zukunft -- 6.7 Fazit -- 7. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. , 7.1 Zur Konstitution des urbanen Alltagsraums von Yizu: Individualisierung, symbolische Segregation und Temporalität -- 7.2 Die diskursive (Selbst)repräsentation junger urbaner Subjekte: Zwischen der Aneignung durch staatliche Akteur*innen und Widerstand -- 7.3 Von der Mikro- zur Makroebene, zwischen Kontinuität und Zäsur: Urbane Jugend, Nation, Zukunft, Erschöpfung? -- 8. Konklusion -- 9. Verzeichnisse -- 9.1 Literatur -- 9.2 Audiovisuelle Quellen -- 10. Anhang.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5945-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960024736602883
    Format: 1 online resource (326 p.)
    ISBN: 9783839459454
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Beim Phänomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus ländlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen möchten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich für diese Generation Chancenungleichheit aufgrund ländlicher Herkunft politisch noch legitimieren lässt. Anhand von vielfältigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Populärkultur eröffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilität und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielräume im urbanen Raum Chinas.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort und Danksagung -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Zum Phänomen Yizu -- , 1.2 Sozialwissenschaftliche Forschung und Social Governance in der VR China: Fallstudien zu Yizu in Urban Villages seit 2009 -- , 1.3 Forschungsperspektive, Forschungsfragen und Untersuchungsebenen -- , 2. Definitionen und zentrale Kernbegriffe -- , 3. Zur theoretischen Perspektive und methodischen Herangehensweise -- , 3.1 Die Konstitution von Raum nach Martina Löw -- , 3.2 Multiperspektivität -- , 4. Chancenungleichheit von migrantischen Hochschulabsolvent*innen im urbanen Raum Chinas -- , 4.1 Strukturelle Diskriminierung im Bildungssektor und auf dem urbanen Arbeitsmarkt -- , 4.2 ›Aim at the Sky and Feet on the Ground‹: Urbanisierung, Migration und Zugehörigkeit -- , 4.3 Die soziale Positionierung von migrantischen Hochschulabsolvent*innen: Zwischen symbolischen Ansprüchen und materiellen Realitäten -- , 4.4 Soziale Mobilität, der »Chinesische Traum« und die Frage nach dem ›guten Leben‹ -- , 5. Von Schneckenhäusern und Wolkenkratzern: Zur Konstitution des Alltagsraums von migrantischen Hochschulabsolvent*innen in Guangzhou -- , 5.1 Urbaner Raum und Reproduktion von Alltag in Guangzhou -- , 5.2 Geteilte Realitäten: Raum, soziale Identität und Temporalität -- , 5.3 Strategisches Raumhandeln mit geringem Einkommen im urbanen Raum -- , 5.4 Zur Individualisierung von Raumhandeln im urbanen Raum -- , 5.5 Fazit -- , 6. Das diskursive Phänomen Yizu: potentielle Aufsteiger*innen oder Verlierer*innen? -- , 6.1 Konfigurationen diskursiver Macht im chinesischen Kontext: Kellers fünf Analyseebenen angewendet auf den Diskurs über Yizu -- , 6.2 Negative Klassifizierung als zentrale diskursive Praxis, Resilienz und Widerstand -- , 6.3 Intersektionen -- , 6.4 Raumbilder, Raumgrenzen, und Social Governance in chinesischen Fernsehserien und Kurzdokumentationen -- , 6.5 (Selbst)repräsentation von Yizu in Romanen und Ratgebern der Post-80er-Generation -- , 6.6 Metaperspektiven: Prekarität als temporäre Norm oder Ausnahme -- , 6.7 Fazit -- , 7. Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- , 7.1 Zur Konstitution des urbanen Alltagsraums von Yizu: Individualisierung, symbolische Segregation und Temporalität -- , 7.2 Die diskursive (Selbst)repräsentation junger urbaner Subjekte: Zwischen der Aneignung durch staatliche Akteur*innen und Widerstand -- , 7.3 Von der Mikro- zur Makroebene, zwischen Kontinuität und Zäsur: Urbane Jugend, Nation, Zukunft, Erschöpfung? -- , 8. Konklusion -- , 9. Verzeichnisse -- , 10. Anhang , In German.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047499626
    Format: 323 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8376-5945-0 , 3-8376-5945-3
    Series Statement: Urban studies
    Uniform Title: Das Phänomen "Yizu" (蚁族)
    Note: Titel der Dissertation: Das Phänomen "Yizu" (蚁族) , Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Suda, Kimiko, 1979- Das Phänomen »Yizu« ISBN 978-3-8394-5945-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Student ; Großstadt ; Diskriminierung ; Chancengleichheit ; Soziale Schichtung ; Akademiker ; Großstadt ; Soziale Mobilität ; Soziale Herkunft ; Ländlicher Raum ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV041229003
    Format: 122 S.
    ISBN: 978-3-643-11975-9
    Series Statement: Berliner China-Studien 50
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Lesbe ; Soziale Situation ; Soziale Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV048993245
    Format: 186 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-643-25060-5
    Series Statement: Berliner China-Hefte 54
    Note: "Am 9. und 10. Dezember 2021 fand am Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin der Workshop "Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland: historische und gegenwärtige Kontexte, Diskurse und praktische Erscheinungsformen, Widerstand" statt. [...] hier im Band versammelten Beiträge des Workshops [...]" - Einleitung, S. 3 ff , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-643-45060-9
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asiaten ; Diskriminierung ; Rassismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Pan, Lu
    Author information: Leutner, Mechthild, 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1735740845
    ISSN: 0479-611X
    Content: Asiatisch gelesene Menschen werden in Deutschland positiver wahrgenommen als andere (post)migrantische Gruppen. Die Zunahme antiasiatischer Narrative und Übergriffe während der Corona-Pandemie zeigt aber, wie unsicher dieser Zustand ist. (APuZ)
    Note: Literaturhinweise , Tabelle
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 70(2020), 42/44, Seite 39-44, 0479-611X
    In: volume:70
    In: year:2020
    In: number:42/44
    In: pages:39-44
    Language: German
    Author information: Mayer, Sabrina Jasmin 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34773100
    Format: Illustrationen
    In: Asiatische Deutsche extended : vietnamesische Diaspora and beyond, Berlin, 2021, (2021), Seite 310-321
    Language: German
    Author information: Choi, Sun-ju
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_WAN140893
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 70(2020)42-44, Seite 39-44
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB15175758
    Format: 195 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783869280097
    Language: German
    Keywords: China ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages