feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV048964848
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111078489 , 9783111078830
    Series Statement: Literatur und Archiv Band 6
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-107782-6
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Neundlinger, Helmut 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049579040
    Format: 175 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 374 g
    ISBN: 9783111077826 , 3111077829
    Series Statement: Literatur und Archiv Band 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-11-107848-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-11-107883-0
    Language: German
    Author information: Neundlinger, Helmut 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1885774567
    Format: 1 Online-Ressource (175 p.)
    ISBN: 9783111078489 , 9783111077826 , 9783111078830
    Series Statement: Literatur und Archiv
    Content: Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden. ; Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande. Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1675945438
    Format: 251 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Erstausgabe
    ISBN: 9783902717511 , 3902717513
    Language: German
    Keywords: Anthologie
    Author information: Neundlinger, Helmut 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34859685
    Format: 536 Seiten
    ISBN: 9783902717658
    Content: Franz Kafka verbrachte die letzten Wochen seines Lebens in einer Lungenheilanstalt in Kierling/Klosterneuburg. Hermann Broch übernahm von seinem Vater die Textilfabrik in Teesdorf und leitete sie von 1909 bis 1927. Heimito von Doderer schrieb seinen Jahrhundertroman Die Dämonen in der Familienresidenz in Prein an der Rax. Der Jurist Albert Drach eröffnete nach seiner Rückkehr aus dem Exil in Mödling eine Anwaltspraxis und schrieb dort an seinen Romanen. Der angloamerikanische Dichter W. H. Auden fand in Kirchstetten sein spätes Sommerdomizil, der Kabarettist und Schauspieler Karl Farkas erwarb in der Zwischenkriegszeit ein Landhaus in Edlach/Rax, dessen Arisierungsgeschichte einiges über den Umgang mit dem Besitz von Rückkehrer*innen aus dem Exil erzählt. Die Liste berühmter Schriftsteller*innen, die an bestimmten Orten des Landes Niederösterreich ihre Spuren hinterlassen haben, ist beeindruckend. Vielerorts wird ihrer Anwesenheit gedacht: in den Geburts-, Sterbe- oder Urlaubshäusern, Schreibdomizilen oder Aufenthalten zur Kur. In Hier ist Literatur! werden wir von namhaften österreichischen Autor*innen der Gegenwart zu einer Reise in die Vergangenheit und zu einer Erkundungstour an die bedeutendsten Orte des literarischen Schaffens eingeladen. Die Reiseberichte zu den Erinnerungsorten sind selbst zutiefst literarische Annäherungen an die geisterhafte Präsenz großer Literatur in Niederösterreich und höchst lebendige Vergegenwärtigungen eines kulturellen Erbes, das sich in diesem Text- und Bildband als jederzeit besuchsfähig (H. v. Doderer) erweist. Folgen Sie der Spur!Mit Beiträgen von: Xaver Bayer, Raphaela Edelbauer, Simone Hirth, Andreas Jungwirth, Gertraud Klemm, Ana Marwan, Mieze Medusa, Hanno Millesi, Margit Mössmer, Helmut Peschina, Ferdinand Schmatz, Michael StavariÄ, Jana Volkmann, Magda Woitzuck, Michael Ziegelwagner und über 220 Fotografien von Klaus Pichler.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Neundlinger, Helmut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages