feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV012631701
    Umfang: 168 S. , Ill.
    ISBN: 3810025372
    Serie: Forschung Politikwissenschaft 41
    Anmerkung: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diplomarbeit, 1998
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Krankenkasse ; Geschichte 1800-1900 ; Deutschland ; Krankenkasse ; Geschichte 1794-1911 ; Deutschland ; Krankenkasse ; Organisationsform ; Geschichte ; Deutschland ; Krankenkasse ; Organisationsstruktur ; Geschichte 1294-1911 ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044452672
    Umfang: VIII, 1336 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Ausgabe: 6. Auflage
    ISBN: 9783835673519 , 3835673513
    Anmerkung: Bis 5. Auflage mit Herausgeber: Karl Friedrich Früh
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book ISBN 978-3-8356-7352-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Chemie/Pharmazie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verfahrenstechnik ; Prozessleittechnik ; Online-Ressource ; Prozessautomation ; Verfahrenstechnik ; Online-Ressource
    Mehr zum Autor: Urbas, Leon
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV019353767
    Umfang: XXII, 503 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3824445573
    Serie: Sozialwissenschaft
    Anmerkung: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2003
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Kassenärztliche Vereinigung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042456750
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 505 S.)
    ISBN: 9783322813251 , 9783824445578
    Serie: Sozialwissenschaft
    Anmerkung: Die ambulante Krankenversorgung in Deutschland wird im Kern von einem Netzwerk aus Krankenkassen und kassenärztlichen Organisationen dominiert. Seit einigen Jahren steht dieser Gesundheitssektor im Zentrum politischer Diskurse um strukturelle Reformen. Das ambulante Organisationsnetzwerk verfügt jedoch über eine spezifische Funktionslogik und Rollenverteilung sowie erhebliche Beharrungskräfte, die Strukturreformen bisher verhindert haben. Mit Hilfe einer historisch-soziologischen Analyse der Entwicklung von 1883 bis 2000 zeigt Thomas Tauchnitz, wie sich ein strukturell homogenes und interessenpolitisch weitgehend konsensuelles System ausgebildet hat, das eine Monopolstellung in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erlangen und eine hohe Wandlungsresistenz entwickeln konnte. Durch seine organisationssoziologische Studie wird nicht nur die Entwicklungsgeschichte einer "mächtigen" Struktur in der modernen Organisationsgesellschaft rekonstruierbar, sondern es lassen sich auch aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Handlungsblockaden im Gesundheitssektor erklären
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Kassenärztliche Vereinigung ; Krankenkasse ; Netzwerk ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Ambulante Behandlung ; Institutionalisierung ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Oldenbourg Industrieverl.
    UID:
    b3kat_BV035763426
    Umfang: 79 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 978-3-8356-8083-3
    Serie: atp-Praxiswissen kompakt 6
    Anmerkung: Literaturverz. S. 74
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Prozessleitsystem ; Speicherprogrammierte Steuerung ; Verfahrenstechnik ; Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV002196372
    Umfang: VI, 217 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Als Ms. gedr.
    ISBN: 3181419087
    Serie: Verein Deutscher Ingenieure: Fortschritt-Berichte VDI / 08. 119.
    Anmerkung: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mehrgrößenregelung ; Nichtlineares System ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042466778
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 S.)
    ISBN: 9783663105565 , 9783810025371
    Serie: Forschung, Politikwissenschaft 41
    Anmerkung: Dieses Buch befaßt sich mit der herrschaftstheoretisch orientierten Organisationsgeschichte des modernen Krankenkassenwesens, die die Organisation "Krankenkasse" als historisch-spezifisches Phänomen begreift, das auf das engste mit der Entstehung der modernen, kapitalistischen Gesellschaftsform verbunden ist
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Krankenkasse ; Organisationsstruktur ; Geschichte 1294-1911 ; Deutschland ; Krankenkasse ; Organisationsform ; Geschichte ; Deutschland ; Krankenkasse ; Geschichte 1794-1911 ; Deutschland ; Krankenkasse ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1658740394
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 505 S. 4 Abb)
    ISBN: 9783322813251
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Die ambulante Krankenversorgung in Deutschland wird im Kern von einem Netzwerk aus Krankenkassen und kassenärztlichen Organisationen dominiert. Seit einigen Jahren steht dieser Gesundheitssektor im Zentrum politischer Diskurse um strukturelle Reformen. Das ambulante Organisationsnetzwerk verfügt jedoch über eine spezifische Funktionslogik und Rollenverteilung sowie erhebliche Beharrungskräfte, die Strukturreformen bisher verhindert haben. Mit Hilfe einer historisch-soziologischen Analyse der Entwicklung von 1883 bis 2000 zeigt Thomas Tauchnitz, wie sich ein strukturell homogenes und interessenpolitisch weitgehend konsensuelles System ausgebildet hat, das eine Monopolstellung in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung erlangen und eine hohe Wandlungsresistenz entwickeln konnte. Durch seine organisationssoziologische Studie wird nicht nur die Entwicklungsgeschichte einer "mächtigen" Struktur in der modernen Organisationsgesellschaft rekonstruierbar, sondern es lassen sich auch aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Handlungsblockaden im Gesundheitssektor erklären
    Weitere Ausg.: ISBN 9783824445578
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783824445578
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6964264
    Umfang: 1 online resource (1348 pages)
    Ausgabe: 6
    ISBN: 9783835673526
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Einführung und Vorwort der 1. Auflage -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Situation der Prozessautomatisierung -- 1.1 Marktsituation und Markttrends -- 1.1.1 Zusammenfassung: Marktentwicklung und -trends in der Prozessautomatisierung bis 2022 -- 1.1.2 Weltmarktentwicklung Prozessautomatisierung -- 1.1.3 Entwicklung von Weltproduktion und Weltmarkt nach Regionen -- 1.1.4 Weltmarktbetrachtung nach industriellen Branchen -- 1.1.5 Markttrends und -treiber -- 1.1.5.1 Modulare Produktion erfordert Modulare Automation* -- 1.1.5.2 MES - Voraussetzung für das digitale Betriebs- und Produktionsmanagement* -- 1.1.5.3 Smarte Gleichstromnetze in der Produktion -- 1.1.5.4 5G im industriellen Einsatz -- 1.1.5.5 Situation und Perspektiven von Industrie 4.0 und IoT* -- 1.2 Trends der Prozessautomatisierung -- 1.2.1 Allgemeines - Aufbrüche -- 1.2.2 Digitalisierung -- 1.2.3 Industrie 4.0 -- 1.2.4 Normung und Standardisierung -- 1.2.5 Modularisierung -- 1.2.6 Trennung von Funktion und Hardware -- 1.2.7 Funktechnik* -- 1.2.8 Ethernet in the Field -- 1.2.9 NOA - NAMUR Open Architecture -- 1.2.10 MES - ein neuer, offener Markt -- 1.2.11 Werden Automatisierung und Informatik auch formal zusammenwachsen? -- 1.3 Prozessleittechnik - Begriffe und Strukturen -- 1.3.1 Prozessleittechnik - was ist das? -- 1.3.2 Ebenen und Funktionen -- 1.3.3 Messen -- 1.3.4 Stellen -- 1.3.5 Steuern -- 1.3.6 Regeln -- 1.3.7 Überwachung und Diagnose -- 1.3.8 Höhere Prozessleitfunktionen -- 2 Feldgeräte: Allgemeine Eigenschaften und Kommunikation -- 2.1 Explosionsschutz -- 2.1.1 Beurteilung möglicher Explosionsgefahren, Zoneneinteilung -- 2.1.2 Gerätekategorien -- 2.1.3 Überblick über die Zündschutzarten -- 2.1.4 Sicherheitstechnische Kenngrößen -- 2.1.4.1 Untere und obere Explosionsgrenze (UEG und OEG) -- 2.1.4.2 Flammpunkt , 2.1.4.3 Zündtemperatur -- 2.1.4.4 Mindestzündenergie -- 2.1.4.5 Mindestzündstrom -- 2.1.4.6 Grenzspaltweite -- 2.1.4.7 Gerätegruppen -- 2.1.4.8 Zündtemperatur eines Staub-Luft-Gemisches -- 2.1.4.9 Glimmtemperatur brennbarer Stäube -- 2.1.5 Kriterien für die Geräteauswahl und Regeln für die Installation -- 2.1.6 Instandhaltung -- 2.1.7 Internationaler Explosionsschutz (IECEx-Schema) -- 2.1.7.1 Nordamerikanischer Raum -- 2.1.7.2 Errichtungsbestimmungen -- 2.2 Signalübertragung -- 2.2.1 Konventionelle Signalübertragung -- 2.2.1.1 Allgemeines -- 2.2.1.2 Analoge Stromsignale (4 - 20mA) -- 2.2.1.3 Binäre Stromsignale für Näherungsschalter (NAMUR) -- 2.2.1.4 Binäre Spannungssignale (0/24 V) -- 2.2.1.5 Temperatursignale* -- 2.2.1.6 Sonstige Signale -- 2.2.2 Remote-I/O -- 2.2.2.1 Allgemeines -- 2.2.2.2 Aufbau -- 2.2.2.3 E/A-Module -- 2.2.2.4 Redundanz und Verhalten im Fehlerfall -- 2.2.2.5 Montage im Feld -- 2.2.2.6 Explosionsschutz* -- 2.2.2.7 Engineering und Projektierung -- 2.2.2.8 Inbetriebnahme und Wartung -- 2.2.2.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 2.2.3 HART-Protokoll -- 2.2.3.1 Einführung -- 2.2.3.2 Technik des HART-Protokolls -- 2.2.3.3 HART-IP - das „HART over Ethernet" -- 2.2.3.4 Anwendererfahrungen -- 2.2.3.5 Weiterentwicklungen -- 2.2.4 I/O-Link -- 2.2.4.1 Die I/O-Link Systemübersicht -- 2.2.4.2 Die IO-Link Physik -- 2.2.4.3 Die IO-Link Datenhaltung / DataStorage Mechanismus -- 2.2.4.4 Die IO-Link IODD -- 2.2.4.5 Die IO-Link Herstellererklärung -- 2.2.4.6 Die IO-Link Profile -- 2.2.5 Feldbus -- 2.2.5.1 Architekturen -- 2.2.5.2 Nutzen der Feldbustechnik -- 2.2.5.3 Feldbusse für die Prozessautomatisierung -- 2.2.5.4 Feldbus-Engineering -- 2.2.6 Ethernet für die Prozessautomatisierung -- 2.2.6.1 PROFINET für die Prozessautomatisierung [23] -- 2.2.6.2 EtherNet/IP für die Prozessautomatisierung [27] -- 2.2.7 Drahtlose Übertragungstechnik , 2.2.7.1 Drahtlose Sensornetzwerke -- 2.2.7.2 Datenübertragung -- 2.2.7.3 Netzwerktopologie -- 2.2.7.4 Medienzugang -- 2.2.7.5 Netzwerk-Management -- 2.2.7.6 Sicherheit -- 2.2.7.7 Stromversorgung -- 2.2.7.8 Planung und Errichtung -- 2.2.7.9 Regulierung in Europa -- 2.2.7.10 Standards -- 2.2.8 Entwicklungstrends der Kommunikation von Feldgeräten -- 2.3 Smarte Sensoren und Aktoren -- 2.3.1 Smarte Sensoren -- 2.3.1.1 Was ist ein Sensor, was ein „Smart Sensor"? -- 2.3.1.2 Anforderungen an Prozesssensoren -- 2.3.1.3 Anforderungen an Smarte Sensoren und Sensorsysteme -- 2.3.2 Smarte Aktoren -- 2.3.2.1 Allgemeine Anforderungen an Prozessaktoren -- 2.3.2.2 Smarte Aktoren -- 2.4 Integration intelligenter Feldgeräte in PLS -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Technologische Entwicklungsschritte von Feldgeräten -- 2.4.3 Aufgaben der Feldgeräteinstrumentierung -- 2.4.3.1 Überblick -- 2.4.3.2 Beispiel-Architektur eines Automatisierungssystems -- 2.4.3.3 Kommunikationskonfigurierung -- 2.4.3.4 Feldgeräteparametrierung -- 2.4.3.5 Integration in die PNK-Software -- 2.4.3.6 Diagnose und Wartung -- 2.4.3.7 HMI-Integration -- 2.4.4 Instrumentierungstechnologien -- 2.4.4.1 Überblick -- 2.4.4.2 Kommunikationskonfigurierung und GSD -- 2.4.4.3 Parametrierung der Feldgeräte-Funktionen: Gerätebeschreibung, DDL und EDDL -- 2.4.4.4 Feldgeräteintegration in die PNK-Software: Proxy -- 2.4.4.5 Systemintegration von Feldgeräten -- 2.4.4.6 Field Device Integration (FDI) -- 2.4.4.7 Architekturvergleich EDD, FDT und FDI basierte Integration -- 2.4.5 NAMUR Open Architektur (NOA) -- 2.4.5.1 Ausgangspunkt und Problemstellung -- 2.4.5.2 Zielsetzung von NAMUR Open Architecture - NOA -- 2.4.5.3 Das Lösungskonzept -- 2.4.5.4 Umsetzungsbeispiel für PROFIBUS PA -- 2.4.5.5 Anwendungsfälle -- 2.4.6 Feldbus-Profile -- 2.4.7 Modell für das Engineering und die Instrumentierung , 2.4.7.1 Das Gerätemodell -- 2.4.7.2 Beschreibungs- und Realisierungsbeispiel -- 2.4.8 Zusammenfassung -- 2.5 Entwicklungen im deutschen Eichrecht und in der internationalen Harmonisierung des gesetzlichen Messwesens -- 2.5.1 Einführung -- 2.5.2 Europäische Messgeräterichtlinie (MID) -- 2.5.3 Das deutsche Mess- und Eichgesetz (MessEG) -- 2.5.4 Die deutsche Mess- und Eichverordnung (MessEV) -- 2.5.5 Die wichtigsten Veränderungen durch MID, MessEG und MessEV -- 2.5.5.1 Konformitätsbewertung, Meldepflicht -- 2.5.5.2 EG-Baumusterprüfbescheinigungen -- 2.5.5.3 Ausnahme von der Eichpflicht für geschlossene Grundstücknutzung -- 2.5.6 Bußgelder bei Verstößen gegen das MessEG und die MessEV -- 3 Prozessmesstechnik (Sensorik) -- 3.1 Druckmesstechnik -- 3.1.1 Allgemeines, Messgrößen und Einheiten -- 3.1.2 Messmethoden -- 3.1.2.1 Druckmessgeräte mit Sperrflüssigkeit -- 3.1.2.2 Federelastische Druckmessgeräte -- 3.1.2.3 Elektrische Messumformer für Druck und Differenzdruck -- 3.1.2.4 Pneumatische Messumformer für Druck und Differenzdruck -- 3.1.2.5 Druckmittler -- 3.1.2.6 Grenzsignalgeber für Druck -- 3.1.3 Entwicklungstrends -- 3.1.3.1 Entwicklungen bei Membrandruckmittlern -- 3.1.3.2 Aufbau und Ausstattungsmerkmale moderner Messumformer -- 3.1.3.3 Anforderungen an die Lebensdauer von Messtechnik -- 3.1.4 Normung, Standardisierung -- 3.1.4.1 Begriffe -- 3.1.4.2 Messbereich -- 3.1.4.3 Messgenauigkeit -- 3.1.4.4 Langzeitstabilität von Nullsignal und Spanne -- 3.1.4.5 Total Error (Gesamtabweichung) -- 3.1.5 Kalibrieren, Eichen, Justieren -- 3.1.6 Elektronische Messbereichswahl (Turn-down, TD) -- 3.1.7 Sicherheitsaspekte -- 3.1.8 Zu beachtende Einflüsse auf die Messabweichung und die Zuverlässigkeit -- 3.1.8.1 Temperatureinfluss -- 3.1.8.2 Einfluss des statischen Druckes -- 3.1.8.3 Betriebsmäßig bedingte Überlastungen -- 3.1.8.4 Berstsicherheit , 3.1.8.5 Druckschwankungen -- 3.1.8.6 Korrosion durch aggressive Flüssigkeiten oder Gase -- 3.1.8.7 Beeinträchtigung der Messungen durch Messstoffe, die bei Umgebungstemperaturen fest sind -- 3.1.9 Auswahlkriterien -- 3.2 Temperaturmesstechnik -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Grundlagen der Temperaturmesstechnik -- 3.2.2.1 Die Temperaturskala -- 3.2.2.2 Thermometerarten -- 3.2.3 Temperatur-Messmethoden in der Verfahrenstechnik -- 3.2.3.1 Berührungsthermometer -- 3.2.3.2 Thermometeraufbau mit Messeinsatz und Schutzrohr -- 3.2.3.3 Strahlungsthermometer (Pyrometer) -- 3.2.4 In der Praxis zu beachtende Einflüsse auf die Messunsicherheit -- 3.2.4.1 Einflüsse bei Berührungsthermometern -- 3.2.4.2 Einflüsse auf die Messfehler bei Pyrometern -- 3.2.5 Temperaturmessumformer -- 3.2.6 Kalibrieren von Thermometern -- 3.2.7 Selbstkalibrierende und selbstjustierende Thermometer -- 3.2.8 Eichfähigkeit -- 3.2.9 Sicherheitsaspekte -- 3.2.10 Auswahlkriterien -- 3.2.10.1 Berührungsthermometer -- 3.2.10.2 Strahlungsthermometer -- 3.2.10.3 Messumformer für Temperaturen -- 3.3 Füllstandmesstechnik -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Kontinuierliche Messverfahren -- 3.3.2.1 Übersicht -- 3.3.2.2 Stand der Technik -- 3.3.2.3 Örtliche Füllstandmesseinrichtungen -- 3.3.2.4 Schwimmergeräte -- 3.3.2.5 Verdrängergeräte -- 3.3.2.6 Messung des hydrostatischen Drucks (Bodendruckmessung) -- 3.3.2.7 Laufzeitverfahren -- 3.3.2.8 Störeinflüsse auf Laufzeitmessungen -- 3.3.2.9 Kapazitive Füllstandmessung -- 3.3.2.10 Konduktive Füllstandmessung -- 3.3.2.11 Radiometrische Füllstandmessung -- 3.3.2.12 Elektromechanische Lotsysteme -- 3.3.2.13 Gravimetrische Füllstandmessung -- 3.3.3 Grenzsignalgeber für Füllstände -- 3.3.3.1 Allgemeines -- 3.3.3.2 Aktueller Stand der Technik -- 3.3.3.3 Schwimmerschalter -- 3.3.3.4 Grenzsignale aus Bodendruckmessungen , 3.3.3.5 Kapazitive und konduktive Grenzsignalgeber
    Weitere Ausg.: Print version: Früh, K. F. Handbuch der Prozessautomatisierung Essen : Vulkan Verlag,c2017 ISBN 9783835673519
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Essen : Vulkan Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6866072
    Umfang: 1 online resource (282 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783835674523
    Serie: atp Praxiswissen
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Geleitwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1 Zielsetzung für das Buch -- 1.2 Kurzer Blick in die Historie -- 1.3 Überblick über das Buch -- 1.4 Zu den Literaturverweisen -- 1.5 Danksagungen -- 2. NOA-Konzept, NE 175 -- 2.1 Ziele von NOA -- 2.2 NOA-Domänen und Datenflüsse -- 2.3 NOA Bausteine -- 3. Anwendungsfälle desNOA-Konzeptes, NE 175 -- 3.1 Methodik der Anwendungsfälle -- 3.2 Use Case „Monitoring eines Feldgerätes" -- 3.3 Use Case „Anlagen- oder Flottenmanagement" mitM+O-Sensoren -- 3.4 Use Case „Zusätzliche Messungen zurProzessoptimierung" -- 4. NOA Informationsmodell, NE 176 -- 4.1 Informationsmodellierung -- 4.2 Von Use Cases zum NOA Informationsmodell -- 4.3 Umsetzung mit OPC UA -- 4.4 Implementierungsvarianten -- 4.5 Bezug zur Verwaltungsschale -- 4.6 Umsetzung bei Geräteherstellern -- 4.7 Nutzung bei Anwendern -- 4.8 Ausblick -- 5. NOA Security Zonen,NOA Security Gateway, NE 177 -- 5.1 Ziele der NE 177 -- 5.2 NOA Security Zonen und ihre Schutzprofile -- 5.3 NOA Security Gateway -- 5.4 Betriebliche Aspekte des NOA Security Konzepts -- 6. NOA Verification of Request(VoR), NE 178 -- 6.1 Motivation -- 6.2 Was ist ein Request? -- 6.3 Verortung von VoR im Domänenmodell -- 6.4 Reintegrationsschritte -- 6.5 Umsetzungsformen -- 7. Aggregation undKontextualisierung, NE 179 -- 7.1 Aggregation -- 7.2 Kontextualisierung -- 7.3 Aggregation und Kontextualisierung -- 7.4 Ausblick -- 8. Erweiterungen desNOA-Konzepts -- 8.1 M+O-Sensoren, NE 183 -- 8.1.1 Was ist ein M+O-Sensor? -- 8.1.2 Typische Aufgaben eines M+O-Sensors -- 8.1.3 Muss-Anforderungen an einen M+O-Sensor -- 8.1.4 Kann-Anforderungen an einen M+O-Sensor -- 8.1.5 Ausschlüsse und nicht relevante Anforderungen -- 8.2 Live- und Vitaldaten von PAT-Geräten -- 8.2.1 Aufgabenstellung und Ziele -- 8.2.2 Festlegung von Parameterwerten für typische PAT-Aufgaben , 8.2.3 Aktueller Stand und nächste Schritte -- 8.3 NOA-Schnittstelle für die Diagnose von Modulen -- 8.3.1 Aufgabenstellung und Ziele -- 8.3.2 Architektur -- 8.3.3 Operator-zentrierte Diagnose -- 8.3.4 System-zentrierte Diagnose -- 8.3.5 Ausblick -- 8.4 NOA und die Verwaltungsschale - Initiales Konzeptder NE 176 -- 8.4.1 Konzeptueller Zusammenhang -- 8.4.2 Technisches Konzept -- 8.4.2.1 Kurzportrait der Verwaltungsschale -- 8.4.2.2 Zusammenwirken zwischen NOA OPC UA Server undVerwaltungsschale -- 8.4.3 Ablage von Änderungen am eingesetzten Gerät im laufendenBetrieb - Beispiel Umparametrierung und neuer Einsatzort -- 8.4.3.1 Ziel -- 8.4.3.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOAInformationsmodell -- 8.4.3.3 Datenverarbeitung -- 8.4.3.4 Erreichte Erfolge -- 8.4.3.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 8.4.4 Fortlaufende Aktualisierung von Produktinformation durch denHersteller - Beispiel Ersatzteillisten -- 8.4.4.1 Ziel -- 8.4.4.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mitNOA-Informationsmodell -- 8.4.4.3 Datenverarbeitung -- 8.4.4.4 Erreichte Erfolge -- 8.4.4.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 8.5 Netzwerke und Konnektivität für M+O-Sensoren -- 9. Praxisbeispiele -- 9.1 Einführung und Übersicht -- 9.2 Plug-and-Produce-Prozess mit NOA automatisieren -- 9.2.1 Ziel des Demonstrators -- 9.2.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.2.3 Datenverarbeitung -- 9.2.4 Erreichte Erfolge -- 9.2.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.3 NOA schafft Voraussetzungen für neue digitale Dienste -- 9.3.1 Ziel des Demonstrators -- 9.3.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.3.3 Datenverarbeitung -- 9.3.4 Erreichte Erfolge -- 9.3.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.4 Feldgerätedaten über FDI und NOA in die Cloud -- 9.4.1 Ziel des Demonstrators -- 9.4.2 Technische Umsetzung mit Microsoft Azure , 9.4.3 Technische Umsetzung mit 247FactoryNet Knowledge Hub -- 9.4.4 Fazit -- 9.5 NOA Verification of Request -- 9.5.1 Ziel des Demonstrators -- 9.5.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.5.3 Datenverarbeitung -- 9.5.4 Datenfluss zurück zur CPC-Domäne -- 9.5.5 Erreichte Erfolge -- 9.5.6 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.6 Pumpendiagnose -- 9.6.1 Ziel des Demonstrators -- 9.6.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.6.3 Datenverarbeitung -- 9.6.4 Erreichte Erfolge -- 9.6.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.7 Automatisierte Aktualisierung derAnlagendokumentation -- 9.7.1 Ziel des Demonstrators -- 9.7.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.7.3 Datenverarbeitung -- 9.7.4 Erreichte Erfolge -- 9.7.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.8 Online-Analyse von PAT-Geräten -- 9.8.1 Ziel des Demonstrators -- 9.8.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.8.3 Datenverarbeitung -- 9.8.4 Datenfluss zurück zur CPC-Domäne -- 9.8.5 Erreichte Erfolge -- 9.8.6 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.9 Dimensionierungscheck von Feldgeräten -- 9.9.1 Ziel des Demonstrators -- 9.9.2 Technische Umsetzung -- 9.10 Überwachung von Rotating Equipment -NOA-konform, einfach und flexibel -- 9.10.1 Ziel des Demonstrators -- 9.10.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.10.3 Datenverarbeitung -- 9.10.4 Erreichte Erfolge -- 9.10.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.11 Sammeln ungenutzter Sensor Daten über HART mitFokus auf Prozessanalysentechnik -- 9.11.1 Ziel des Demonstrators -- 9.11.2 Datenfluss vom Sensor zu OPC UA mit NOA Informationsmodell -- 9.11.3 Datenverarbeitung -- 9.11.4 Erreichte Erfolge -- 9.11.5 Weitere Entwicklungen und Möglichkeiten -- 9.12 IDEA 4.0-Anlage bei Bilfinger -- Konzepte und Produkte , Konzepte und Produkte von ABB -- PlantwebTM Digital Ecosystem, die praktische Umsetzung des NOA NAMUR Open Architecture Konzepts. -- Wie NOA-konforme Adapter dieDigitalisierung vorantreiben können -- Hardware zur Umsetzung von NOA -- SAMSON unterstützt Ziele von NOA -- Konzepte und Produkte von Siemens -- Erfassung und Aggregation von Maschinendaten in NOA-Anwendungen -- Wege von „open" nach „smart" -- NAMUR-Empfehlungen -- NE 175 -- NE 176 -- NE 177 -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Inserentenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Tauchnitz, Thomas NAMUR Open Architecture (NOA) Essen : Vulkan Verlag,c2021 ISBN 9783835674516
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz