feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV046786570
    Format: 517 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8353-3808-1 , 3-8353-3808-0
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herausgeber ; Edition ; Buchmarkt ; Schriftsteller ; Herausgeber ; Edition ; Buchmarkt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Thomalla, Erika 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1698174993
    Format: 517 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783835338081 , 3835338080
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-510 , Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2019
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Herausgeber ; Edition ; Buchmarkt ; Geschichte 1700-1900 ; Kanon ; Literatur ; Herausgeber ; Deutschland ; Buchmarkt ; Autor ; Herausgeber ; Edition ; Geschichte 1700-1900 ; Hochschulschrift
    Author information: Thomalla, Erika 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag
    UID:
    gbv_1812012306
    Format: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783967076707
    Content: "Der Roman ist tot", verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der 70er Jahre – es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism. Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen oder Reportagen, zunehmend aber auch in neuen Romantypen wie der 'Nonfiction Novel' zu finden waren. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es zur selben Zeit vermehrt produktive Wechselbeziehungen zwischen Journalismus und Gegenwartsliteratur, bei denen mit Beobachterpositionen, Reporterfiguren, literarischen Erzählverfahren, Techniken der Verfremdung oder Fiktionalisierung experimentiert wurde. Der TEXT+KRITIK-Sonderband nimmt Spielarten dieses deutschsprachigen New Journalism seit den 1970er Jahren in den Blick. Neben einzelnen Autoren und Werken von Jorg Fauser bis Stefanie Sargnagel werden auch Publikationsmedien, privilegierte Gattungen sowie Vermarktungsformen der Journalliteratur untersucht. Darüber hinaus enthalt der Band einen poetologischen Text zum Verhältnis von Literatur und Journalismus von Moritz von Uslar sowie ein Interview über die Geschichte des deutschsprachigen New Journalism mit Diedrich Diederichsen.
    Additional Edition: ISBN 9783967076691
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783967076691
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München :edition text + kritik,
    UID:
    almahu_BV048385497
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-96707-672-1 , 978-3-96707-670-7
    Series Statement: Text + Kritik. Sonderband 22/6
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96707-669-1
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Journalismus ; Reportage ; New journalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Thomalla, Erika, 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edochu_18452_27336
    Format: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    ISSN: 0012-0936 , 0012-0936
    Content: Der Beitrag befasst sich am Beispiel von Christian August Vulpius’ Roman Rinaldo Rinaldini mit frühen Formen moderner Fanfiction. Die Fortsetzungen des Romans von fremder Hand arbeiten in unterschiedlicher Weise daran, jene Probleme, die im Original ungelöst bleiben, zu beheben und der kontingenten Ereignisfolge ein Telos zu verleihen. Das Beispiel zeigt, dass Fanfiction die unrealisierten Möglichkeiten literarischer Werke nutzt, indem sie durch eigenwillige Lektüren die Zwangsläufigkeit von Handlungsverläufen hinterfragt und alternative Welterklärungsmodelle entwirft. Zugleich lässt sich an Vulpius’ Roman beobachten, inwiefern Vorlage und Fanfiction hier in einem Wechselverhältnis stehen. Die Untersuchung von Fanfiction eröffnet damit auch Perspektiven für eine netzwerkförmige Literaturgeschichtsschreibung.
    Content: Peer Reviewed
    In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Weimar : Metzler, 95,2021,4, Seiten 377-395, 0012-0936
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edochu_18452_26960
    Format: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    ISSN: 1862-5290 , 1862-5290
    Content: The paper argues that the ways in which editors shape cultural perceptions of authors, or their works, are only partially evident from theoretical writings and testimonies. Programmes and practices of editing often do not coincide, they can even contradict each other. This is not necessarily due to a lack of consistency, but to the fact that there is an inherent logic to editorial practice that is sometimes not even fully reflected upon by the professionals and experts within the community. What is needed, it is argued, is a praxeological approach that looks at the practices of selecting and editing, framing and medially placing texts, as well as the social, economical and political aspects of editions in concrete historical constellations. Thus, fundamental tensions that characterize the practice of modern editing since the beginning become visible. In the nineteenth century, a notion of editorship as a purely reproductive activity emerged. Editors were not allowed anymore to make any interventions in the texts. However, this concept of editorship contrasted with the idea that the editor should become a second maker, by not only replicating the original creative activity, but claiming to be able to understand the author better than the author understands him- or herself. The collaborative practice of editorship therefore equally works in favour of the author and against the author. Bettina von Arnim’s literary debut Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde (1835) is used as an example to illustrate this basic problem of modern editorship. In Arnim’s work, different functions and programmatics of editorship come together. Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde is situated between a poetic form of appropriation and a poeto-philological practice of editing. It is both an act of memorialization and an attempt by the editor to secure a place for herself in the literary field. Through her editing of the letters and their arrangement, Arnim initially places herself in the role of one of Goethe’s imaginary sister: At the end of the first part of the correspondence, Arnim is asked by Goethe’s mother to write down the story of Karoline von Günderrode. Thus, she composes a female Wertheriade. In the second part, Arnim stages herself as the poet’s muse by putting words into her own mouth in the letters to Goethe that later reappear in his poems. Finally, Arnim repeatedly slips into the role of Goethe’s female characters and continues their stories on her own authority. While the second part of the correspondence ends with Goethe’s death, the third part, the Tagebuch (Diary), becomes the initiation of Arnim’s own authorship. Here the dialogue turns into a monologue. The logic of inspiration is reversed: Arnim becomes a poet kissed and blessed by the muse Goethe. Owing to its fictional elements, Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde has tended to be regarded in German-studies scholarship as an epistolary novel or artistic adaptation rather than as an ›edition‹ in the proper sense of the word. This article, on the contrary, argues that the book illuminates a fundamental contradiction of modern editing precisely because of its intermediate status between philology and poetry. Editorial activities always aim to establish an authentic speech and a specific form of authorship. Even as nineteenth-century editorial philology formed an ethos that prohibited purposeful interference with the text, the editors still claimed to become second creators. This led to self-contradictions that have not been discussed within philology for a long time. Arnim’s poetical edition Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde makes this contradiction visible by exaggerating it: She pursues the hubris of being able to understand the author better than he understands himself in an excessive form.
    Content: Peer Reviewed
    In: Journal of literary theory, Berlin : De Gruyter, 16,2022,1, Seiten 77-95, 1862-5290
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik
    UID:
    gbv_1820405907
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783967076707
    Series Statement: Text + Kritik [2022] = 6/22
    Content: Der Roman ist tot, verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der 70er Jahre – es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism. Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen oder Reportagen, zunehmend aber auch in neuen Romantypen wie der 'Nonfiction Novel' zu finden waren. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es zur selben Zeit vermehrt produktive Wechselbeziehungen zwischen Journalismus und Gegenwartsliteratur, bei denen mit Beobachterpositionen, Reporterfiguren, literarischen Erzählverfahren, Techniken der Verfremdung oder Fiktionalisierung experimentiert wurde. Der TEXT+KRITIK-Sonderband nimmt Spielarten dieses deutschsprachigen New Journalism seit den 1970er Jahren in den Blick. Neben einzelnen Autoren und Werken von Jorg Fauser bis Stefanie Sargnagel werden auch Publikationsmedien, privilegierte Gattungen sowie Vermarktungsformen der Journalliteratur untersucht. Darüber hinaus enthalt der Band einen poetologischen Text zum Verhältnis von Literatur und Journalismus von Moritz von Uslar sowie ein Interview über die Geschichte des deutschsprachigen New Journalism mit Diedrich Diederichsen.
    Additional Edition: ISBN 9783967076691
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literarischer Journalismus München : edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076691
    Additional Edition: ISBN 3967076695
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; New journalism ; Geschichte 1970-2022 ; Deutschland ; Journalismus ; Literatur ; Reportage ; Geschichte 1970-2022 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Thomalla, Erika 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949526324102882
    Format: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847109464
    Series Statement: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Jahrgang 2019, Heft 001
    Content: Die Forderung nach interdisziplinärer Forschung wird in der heutigen Wissenschaftslandschaft häufig erhoben, ohne das geklärt ist, was mit ›Interdisziplinarität‹ gemeint ist oder sein kann. Auch wird diese Forderung fachgruppenunspezifisch erhoben. Aber welche Herausforderungen und Probleme ergeben sich konkret für bestimmte Fächer und Fachgruppen? Im vorliegenden Band werden Klärungen des Interdisziplinaritätsbegriffs als Herausforderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften angeboten. Die BeiträgerInnen machen die Vielfalt und Komplexität dieser Forderung aus philosophischer, rechtswissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher, ökonomischer und historischer Binnenperspektive transparent. Present-day academia often asserts the necessity for interdisciplinary research without asking what exactly is meant by 'interdisciplinarity' in the first place and what it can be precisely. Also, this call for cooperation is made irrespective of specific disciplines and groups of academic professionals. This leaves open the question as to what challenges or even problems come up for specific disciplines and departments. These papers offer answers to this question as well as clarifications of the notion of interdisciplinarity as a challenge for both the humanities and social sciences. The contributors grant insight into the diversity and complexity of this demand for interdisciplinarity from the perspectives of philosophy, law, literary studies, economics as well as historiography.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Quante: Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus, Philosophie der Person, Handlungstheorie, Sozialphilosophie sowie Ethik.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Rojek: Dr. Tim Rojek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Universität Münster. Er arbeitet zum Deutschen Idealismus sowie zur Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Gethmann: Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann ist ein deutscher Philosoph. Er lehrte an der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte sind Sprachphilosophie, Argumentationstheorie, Logik, Phänomenologie sowie angewandte Philosophie (Medizinische Ethik, Umweltethik, Technikfolgenabschätzung).
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Gutmann: Priv.-Doz. Dr. Thomas Gutmann ist Wissenschaftlicher Assistent am Juristischen Seminar und Privatdozent an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Wagner-Egelhaaf: Dr. Martina Wagner-Egelhaaf Professorin für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Hoffmann-Rehnitz: Dr. Philip R. Hoffmann-Rehnitz ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Additional Edition: ISBN 9783737009461
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : edition text + kritik
    UID:
    gbv_1779000014
    Format: 234 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm
    ISBN: 9783967076691 , 3967076695
    Series Statement: Text + Kritik [2022] = 6/22
    Content: "Der Roman ist tot", verkündete der US-amerikanische Schriftsteller Tom Wolfe zu Beginn der 70er Jahre - es war der Beginn eines neuen Zeitalters: das des New Journalism. Wolfe bezeichnete mit diesem Begriff Schreibweisen zwischen Literatur und Journalismus, die zunächst in Kolumnen oder Reportagen, zunehmend aber auch in neuen Romantypen wie der 'Nonfiction Novel' zu finden waren. Auch im deutschsprachigen Bereich gab es zur selben Zeit vermehrt produktive Wechselbeziehungen zwischen Journalismus und Gegenwartsliteratur, bei denen mit Beobachterpositionen, Reporterfiguren, literarischen Erzählverfahren, Techniken der Verfremdung oder Fiktionalisierung experimentiert wurde. Der TEXT+KRITIK-Sonderband nimmt Spielarten dieses deutschsprachigen New Journalism seit den 1970er Jahren in den Blick. Neben einzelnen Autoren und Werken von Jorg Fauser bis Stefanie Sargnagel werden auch Publikationsmedien, privilegierte Gattungen sowie Vermarktungsformen der Journalliteratur untersucht. Darüber hinaus enthalt der Band einen poetologischen Text zum Verhältnis von Literatur und Journalismus von Moritz von Uslar sowie ein Interview über die Geschichte des deutschsprachigen New Journalism mit Diedrich Diederichsen
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783967076707
    Additional Edition: ISBN 9783967076721
    Additional Edition: ISBN 9783967076714
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literarischer Journalismus München : edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076707
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; New journalism ; Geschichte 1970-2022 ; Deutschland ; Journalismus ; Literatur ; Reportage ; Geschichte 1970-2022 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Thomalla, Erika 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages