feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865780
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428492497
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 112
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechanismen untersucht, durch die eine wahrheitsgemäße Berichterstattung des Agent erreichbar wird. Für diese gewinnt der Tatbestand eine zentrale Bedeutung, ob sich der Principal zuverlässig an einen mehrperiodigen Vertrag mit dem Agent binden kann. Ferner ist relevant, in welchem Umfang die Information in aufeinanderfolgenden Perioden identisch, zeitlich unabhängig oder zeitlich abhängig ist. -- Wenn der Principal darüber hinaus die Handlungen des Agent nicht beobachten kann, sollte die Koordination und Steuerung nicht nur über Anreiz-, sondern auch über Vorgabesysteme (Ziel- und Budgetvorgaben) erfolgen. Im statischen und dynamischen Fall wird mit dem Bericht des Agent der Vorgabewert festgelegt und die Entlohnungsfunktion angepaßt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09249-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Entscheidungsträger ; Koordination ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Trauzettel, Volker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV012267379
    Format: 257 S.
    ISBN: 3-428-09249-X
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 112
    Note: Dissertation Universität München 1997
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Koordination ; Agency-Theorie ; Controlling ; Agency-Theorie ; Controlling ; Entscheidungsträger ; Koordination ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044277804
    Format: IX, 144 Seiten , Diagramme , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783110481815
    Series Statement: Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik Band 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-048182-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-048202-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Management ; Aufgabensammlung
    Author information: Nothhelfer, Robert 1969-
    Author information: Rade, Katja 1965-
    Author information: Trauzettel, Volker
    Author information: Foschiani, Stefan 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_894128434
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428492497
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechanismen untersucht, durch die eine wahrheitsgemäße Berichterstattung des Agent erreichbar wird. Für diese gewinnt der Tatbestand eine zentrale Bedeutung, ob sich der Principal zuverlässig an einen mehrperiodigen Vertrag mit dem Agent binden kann. Ferner ist relevant, in welchem Umfang die Information in aufeinanderfolgenden Perioden identisch, zeitlich unabhängig oder zeitlich abhängig ist. -- Wenn der Principal darüber hinaus die Handlungen des Agent nicht beobachten kann, sollte die Koordination und Steuerung nicht nur über Anreiz-, sondern auch über Vorgabesysteme (Ziel- und Budgetvorgaben) erfolgen. Im statischen und dynamischen Fall wird mit dem Bericht des Agent der Vorgabewert festgelegt und die Entlohnungsfunktion angepaßt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948638891802882
    Format: 1 online resource (257 p.) , Tab., Abb.; 257 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428492497 , 9783428792498
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 112
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechanismen untersucht, durch die eine wahrheitsgemäße Berichterstattung des Agent erreichbar wird. Für diese gewinnt der Tatbestand eine zentrale Bedeutung, ob sich der Principal zuverlässig an einen mehrperiodigen Vertrag mit dem Agent binden kann. Ferner ist relevant, in welchem Umfang die Information in aufeinanderfolgenden Perioden identisch, zeitlich unabhängig oder zeitlich abhängig ist. -- Wenn der Principal darüber hinaus die Handlungen des Agent nicht beobachten kann, sollte die Koordination und Steuerung nicht nur über Anreiz-, sondern auch über Vorgabesysteme (Ziel- und Budgetvorgaben) erfolgen. Im statischen und dynamischen Fall wird mit dem Bericht des Agent der Vorgabewert festgelegt und die Entlohnungsfunktion angepaßt.
    Note: Doctoral Thesis Universität München 1997
    In: 9783428792498
    Additional Edition: ISBN 9783428092499
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949207650502882
    Format: 1 online resource (258 p.)
    ISBN: 3-428-49249-8
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse ; Band 112
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechan
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Koordination von Entscheidungen als zentrales Problem des Controlling; 1.1 Koordinationsbedarf von Entscheidungen; 1.2 Koordinationsinstrumente des Controlling; 1.2.1 Koordinationsinstrumente bei symmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Sachinterdependenzen; 1.2.2 Koordinationsinstrumente bei asymmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Verhaltensinterdependenzen , 1.2.3 Koordinationsinstrumente zur simultanen Bewältigung von Sach- und Verhaltensinterdependenzen1.3 Anreizmechanismen zur Koordination von Entscheidungsträgern bei Informationsasymmetrie; 1.3.1 Der Beitrag der Informationsökonomik zur Fundierung von Koordinationsinstrumenten; 1.3.2 Die Principal-Agent-Theorie als Basis zum Design von Koordinationsinstrumenten; 1.4 Spieltheorie und Gestaltung eines Anreizschemas; 1.4.1 Überführung von Principal-Agent-Modellen in spieltheoretische Modelle; 1.4.2 Koordinationsrechnungen auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie , 1.4.3 Forschungsgebiete der Gestaltung von Anreizmechanismen2 Dynamische Anreizsysteme für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung; 2.1 Das statische Grundmodell mit Adverse Selection; 2.1.1 Kennzeichnung anreizkompatibler Mechanismen; 2.1.2 Bestimmung des optimalen Mechanismus; 2.1.3 Ergebnisse aus der Betrachtung des statischen Adverse-Selection-Problems für das Controlling; 2.2 Überblick zu dynamischen Koordinationsmechanismen; 2.3 Mehrperiodige Mechanismen mit Bindungskraft des Principal; 2.3.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection , 2.3.1.1 Zeitlich abhängige Typen2.3.1.2 Zeitlich unabhängige Typen; 2.3.1.3 Identische Typen; 2.3.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems mit Bindungskraft des Principal; 2.4 Mehrperiodige Mechanismen ohne Bindungskraft des Principal; 2.4.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection; 2.4.1.1 Identische Typen; 2.4.1.2 Zeitlich abhängige Typen; 2.4.1.3 Zeitlich unabhängige Typen; 2.4.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems ohne Bindungskraft des Principal , 2.5 Wert der Bindungskraft des Principal in mehrperiodigen Beziehungen2.6 Ergebnisse des dynamischen Adverse-Selection-Problems und Implikationen für das Controlling; 3 Koordination von Entscheidungsträgern durch dynamische Vorgabemechanismen; 3.1 Koordination durch Vorgabemechanismen; 3.1.1 Kennzeichnung der Koordination durch Vorgaben; 3.1.2 Statische Vorgabemechanismen für unabhängige Unternehmensbereiche; 3.1.2.1 Das Weitzman-Schema; 3.1.2.2 Der Mechanismus von Osband und Reichelstein; 3.1.3 Statische Vorgabemechanismen für abhängige Unternehmensbereiche; 3.1.3.1 Profit-Sharing , 3.1.3.2 Der Groves-Mechanismus , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09249-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958911643102883
    Format: 1 online resource (258 p.)
    ISBN: 3-428-49249-8
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse ; Band 112
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechan
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Koordination von Entscheidungen als zentrales Problem des Controlling; 1.1 Koordinationsbedarf von Entscheidungen; 1.2 Koordinationsinstrumente des Controlling; 1.2.1 Koordinationsinstrumente bei symmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Sachinterdependenzen; 1.2.2 Koordinationsinstrumente bei asymmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Verhaltensinterdependenzen , 1.2.3 Koordinationsinstrumente zur simultanen Bewältigung von Sach- und Verhaltensinterdependenzen1.3 Anreizmechanismen zur Koordination von Entscheidungsträgern bei Informationsasymmetrie; 1.3.1 Der Beitrag der Informationsökonomik zur Fundierung von Koordinationsinstrumenten; 1.3.2 Die Principal-Agent-Theorie als Basis zum Design von Koordinationsinstrumenten; 1.4 Spieltheorie und Gestaltung eines Anreizschemas; 1.4.1 Überführung von Principal-Agent-Modellen in spieltheoretische Modelle; 1.4.2 Koordinationsrechnungen auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie , 1.4.3 Forschungsgebiete der Gestaltung von Anreizmechanismen2 Dynamische Anreizsysteme für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung; 2.1 Das statische Grundmodell mit Adverse Selection; 2.1.1 Kennzeichnung anreizkompatibler Mechanismen; 2.1.2 Bestimmung des optimalen Mechanismus; 2.1.3 Ergebnisse aus der Betrachtung des statischen Adverse-Selection-Problems für das Controlling; 2.2 Überblick zu dynamischen Koordinationsmechanismen; 2.3 Mehrperiodige Mechanismen mit Bindungskraft des Principal; 2.3.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection , 2.3.1.1 Zeitlich abhängige Typen2.3.1.2 Zeitlich unabhängige Typen; 2.3.1.3 Identische Typen; 2.3.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems mit Bindungskraft des Principal; 2.4 Mehrperiodige Mechanismen ohne Bindungskraft des Principal; 2.4.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection; 2.4.1.1 Identische Typen; 2.4.1.2 Zeitlich abhängige Typen; 2.4.1.3 Zeitlich unabhängige Typen; 2.4.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems ohne Bindungskraft des Principal , 2.5 Wert der Bindungskraft des Principal in mehrperiodigen Beziehungen2.6 Ergebnisse des dynamischen Adverse-Selection-Problems und Implikationen für das Controlling; 3 Koordination von Entscheidungsträgern durch dynamische Vorgabemechanismen; 3.1 Koordination durch Vorgabemechanismen; 3.1.1 Kennzeichnung der Koordination durch Vorgaben; 3.1.2 Statische Vorgabemechanismen für unabhängige Unternehmensbereiche; 3.1.2.1 Das Weitzman-Schema; 3.1.2.2 Der Mechanismus von Osband und Reichelstein; 3.1.3 Statische Vorgabemechanismen für abhängige Unternehmensbereiche; 3.1.3.1 Profit-Sharing , 3.1.3.2 Der Groves-Mechanismus , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09249-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958911643102883
    Format: 1 online resource (258 p.)
    ISBN: 3-428-49249-8
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse ; Band 112
    Content: Mit Hilfe von Principal-Agent-Modellen werden Gestaltungsmöglichkeiten von Anreiz- und Vorgabesystemen als Instrumente des Controlling analysiert. Wenn ein Agent (z. B. Spartenleiter) mehr Informationen als der Principal (z. B. Unternehmensleitung) besitzt, muß eine derartige asymmetrische Informationsbeziehung für eine zielgerichtete Koordination und Steuerung berücksichtigt werden. In einem Anreizvertrag wird die Höhe der Entlohnung an die Wirkung der Information (z. B. Leistungsfähigkeit des Agent) auf das Unternehmensziel geknüpft. -- Zu diesem Problem werden dynamische Koordinationsmechan
    Note: Description based upon print version of record. , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Koordination von Entscheidungen als zentrales Problem des Controlling; 1.1 Koordinationsbedarf von Entscheidungen; 1.2 Koordinationsinstrumente des Controlling; 1.2.1 Koordinationsinstrumente bei symmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Sachinterdependenzen; 1.2.2 Koordinationsinstrumente bei asymmetrischer Informationsverteilung zur Bewältigung von Verhaltensinterdependenzen , 1.2.3 Koordinationsinstrumente zur simultanen Bewältigung von Sach- und Verhaltensinterdependenzen1.3 Anreizmechanismen zur Koordination von Entscheidungsträgern bei Informationsasymmetrie; 1.3.1 Der Beitrag der Informationsökonomik zur Fundierung von Koordinationsinstrumenten; 1.3.2 Die Principal-Agent-Theorie als Basis zum Design von Koordinationsinstrumenten; 1.4 Spieltheorie und Gestaltung eines Anreizschemas; 1.4.1 Überführung von Principal-Agent-Modellen in spieltheoretische Modelle; 1.4.2 Koordinationsrechnungen auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie , 1.4.3 Forschungsgebiete der Gestaltung von Anreizmechanismen2 Dynamische Anreizsysteme für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung; 2.1 Das statische Grundmodell mit Adverse Selection; 2.1.1 Kennzeichnung anreizkompatibler Mechanismen; 2.1.2 Bestimmung des optimalen Mechanismus; 2.1.3 Ergebnisse aus der Betrachtung des statischen Adverse-Selection-Problems für das Controlling; 2.2 Überblick zu dynamischen Koordinationsmechanismen; 2.3 Mehrperiodige Mechanismen mit Bindungskraft des Principal; 2.3.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection , 2.3.1.1 Zeitlich abhängige Typen2.3.1.2 Zeitlich unabhängige Typen; 2.3.1.3 Identische Typen; 2.3.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems mit Bindungskraft des Principal; 2.4 Mehrperiodige Mechanismen ohne Bindungskraft des Principal; 2.4.1 Entwicklung eines dynamischen Principal-Agent-Modells mit Adverse Selection; 2.4.1.1 Identische Typen; 2.4.1.2 Zeitlich abhängige Typen; 2.4.1.3 Zeitlich unabhängige Typen; 2.4.2 Ergebnisse aus der Betrachtung des dynamischen Adverse-Selection-Problems ohne Bindungskraft des Principal , 2.5 Wert der Bindungskraft des Principal in mehrperiodigen Beziehungen2.6 Ergebnisse des dynamischen Adverse-Selection-Problems und Implikationen für das Controlling; 3 Koordination von Entscheidungsträgern durch dynamische Vorgabemechanismen; 3.1 Koordination durch Vorgabemechanismen; 3.1.1 Kennzeichnung der Koordination durch Vorgaben; 3.1.2 Statische Vorgabemechanismen für unabhängige Unternehmensbereiche; 3.1.2.1 Das Weitzman-Schema; 3.1.2.2 Der Mechanismus von Osband und Reichelstein; 3.1.3 Statische Vorgabemechanismen für abhängige Unternehmensbereiche; 3.1.3.1 Profit-Sharing , 3.1.3.2 Der Groves-Mechanismus , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09249-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958354671802883
    Format: 1 online resource (158p.)
    ISBN: 9783110481822
    Series Statement: Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik ; 4
    Note: Frontmatter -- , Vorwort zur ersten Auflage -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- , 3. Managementprozess -- , 4. Organisation -- , 5. Konstitutive Entscheidungen -- , 6. Grundlagen der Wirtschaftsethik/Verantwortliches Handeln -- , 7. Materialwirtschaft und Logistik -- , 8. Produktion -- , 9. Marketing -- , 10. Personalmanagement -- , 11. Führung -- , 12. Vollständige Klausuren: Aufgabenstellungen -- , 13. Lösungen zu den Klausuren -- , Index -- , Literaturempfehlungen -- , Tabellenverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Über die Autoren -- , Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-048202-7
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-048181-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages