feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : 375 Media | Oslo : Kirkelig Kulturverksted
    UID:
    kobvindex_ZLB35217049
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Content: "Marjan Vahdat ist eine iranische Sängerin und Musikerin, die im Exil in Kalifornien lebt. Mit ihren Alben hat sie einem großen Publikum auf allen Kontinenten ein tieferes Wissen über iranische Poesie und Musik vermittelt ... Bis auf zwei Lieder hat sie alle Melodien selbst komponiert" Pressetext).
    Content: "Marjan Vahdat ist eine iranische Sängerin und Musikerin, die im Exil in Kalifornien lebt. Mit ihren Alben hat sie einem großen Publikum auf allen Kontinenten ein tieferes Wissen über iranische Poesie und Musik vermittelt ... Bis auf zwei Lieder hat sie alle Melodien selbst komponiert" Pressetext).
    Content: "Marjan Vahdat ist eine gefeierte iranische Sängerin und Musikerin, die im Exil in Kalifornien lebt. Mit ihren Alben hat sie einem großen Publikum auf allen Kontinenten ein tieferes Wissen über iranische Poesie und Musik vermittelt. Marjan Vahdat hat ihren persönlichen Stil entwickelt, der auf der persischen Gesangstradition der klassischen und regionalen Volksmusik basiert und einen zeitgenössischen Ausdruck hat ... Bis auf zwei Lieder hat Marjan Vahdat alle Melodien selbst komponiert, eine davon inspiriert von Musik aus der historischen Region Chorasan. Die Texte stammen von verschiedenen iranischen Dichtern, von denen einige klassisch sind, wie Rumi und Hafez, und einige zeitgenössisch, wie Forough Farrokhzad und Sohrab Sepehri, Dichter, die für die Bewegung, die heute Gleichheit und Freiheit für Frauen im Iran fordert, von großer Bedeutung sind ... Sie war in dem komplexen sozio-politischen Umfeld des Iran nach der Islamischen Revolution ein Vorbild für viele junge iranische Sängerinnen" (Pressetext). Re
    Note: Musik
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036046712
    Format: 1 CD , Beih. , 12 cm
    Note: Enth.: Mina. Bi man maro. Haleili. The flower of a paradise garden. Chahar pareh. Dorna. Gole laleh / She’s got the whole world in her hand. Doosh doosh. Avaze shoushitari. Saghi nameh. I shall be released , Aufn.: 2007, live , Text engl. und pers.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Kirkelig Kulturverksted
    UID:
    kobvindex_ZLB34875363
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Content: TON-W Die Iranerin Marjan lebt im Exil in den USA, und es besteht kein Zweifel, dass sie in mehreren ihrer Lieder ihre tiefe Sehnsucht nach ihrem Heimatland zum Ausdruck bringt, das so viele kulturelle Schätze an Poesie, Musik, Bildern und Textilien zu bieten hat, dazu einzigartige Kulturlandschaften und Geschichten aus einer tiefen und reichen kulturellen Tradition. Und natürlich vermisst sie auch die Menschen, die dort leben und mit denen sie aufgewachsen ist. Dir Hoffnung, eines Tages in ihr Heimatland zurückkehren zu können, treibt sie an. Die Lieder auf "Our garden is alone" wurden von traditioneller Musik und Poesie aus verschiedenen Teilen des Irans inspiriert. Die meisten Melodien und Texte stammen aus der Feder von Marjan und ihrer ältere Schwester Mahsa Vahdat. Einige der melodischen und lyrischen Elemente haben traditionelle Wurzeln. Auch Gedichte der zeitgenössischen Dichter Ahmad Shamloo und Forough Farrokhzad wurden aufgenommen. Die Texte handeln zumeist von der Sehnsucht, und obwohl sie wie Liebeslyrik anmuten, kann der Hörer bei einigen Liedern entscheiden, ob die Sehnsucht einem Geliebten gilt oder dem Land Iran, das aufgrund geopolitischer Machtkämpfe und der islamischen Revolution von 1979 von der Weltgemeinschaft abgehängt wurde. Die authentische und harmonische Klanglandschaft rund um Marjans kraftvolle Stimme geben der Musik eine große Bandbreite an Tiefe und Dynamik.
    Note: Arabisch , Enthält: Leyli's garden - Sunrise - Deylaman - Heart of darkness - Homeland - Love resonates - Tantanan - Singing pidgeon - Night demon - In love.
    Language: Arabic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Oslo : Kirkelig Kulturverksted 〈Oslo〉
    UID:
    kobvindex_ZLB08277585
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Note: Colored Night - The Spring - Exile - The Air Of Lovers - Salute From The Heart - Eternal Glow - Plea - Kurdish Lullaby - Land Of Silence - Leyli Lullaby
    Language: English
    Keywords: Asien ; Weltmusik ; Musiktonträger ; Mittlerer Osten ; Musik ; Musiktonträger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Oslo : Kirkelig Kulturverksted
    UID:
    kobvindex_ZLB34239472
    Format: 1 CD , 1 Beiheft
    Content: "Für das Album 'Placeless' hat das traditionsreiche Streichquartett Kronos Quartett aus San Francisco die beiden iranischen Sängerinnen Mahsa und Marjan Vahdat zu einer grandiosen Zusammenarbeit eingeladen. Aufgenommen und produziert wurde die Platte von Kirkelig Kulturverksted in Oslo ... Mahsa und Marjan Vahdat dürfen als weibliche Künstler im Iran nicht öffentlich auftreten ... während sie im Ausland gefeierte Stars der iranischen Diaspora sind. Die vierzehn Lieder auf 'Placeless' wurden von Mahsa Vahdat zu mittelalterlichen und zeitgenössischen persischen Gedichten komponiert und von verschiedenen zeitgenössischen Komponisten mit multikulturellen, iranisch-amerikanischen Wurzeln für Streichquartett und Sänger arrangiert. 'Placeless' - Ortlos - ist in Zeiten zunehmender Feindseligkeiten zwischen den USA und dem Iran eine wichtige Stellungnahme für die allgemein menschliche und grenzüberschreitende Inspirationskraft von Musik und Poesie. Es ist ein Album zwischen Moderne und Tradition, voll Hingabe, Wehklage und schmelzendem Schmerz, zarter Poesie und kraftvoller Energie" (Pressetext). Re
    Content: "Großartige Zusammenarbeit des amerikanischen Kronos Quartett mit den iranischen Sängerinnen Mahsa and Marjan Vahdat ein Album voll Poesie, Wehmut und Kraft und ein starkes politisches Statement" (Pressetext).
    Content: TON-W This album is the first collaboration between the San Francisco-based Kronos Quartet and Iranian singers Mahsa and Marjan Vahdat. Placeless has 14 melodies that Mahsa Vahdat composed to classical poems by Hafez and Rumi and the works of contemporary Iranian poets Forough Farrokhzad, Mohammad Ibrahim Jafari and Atabak Elyasi. Composers Sahba Aminikia (Iran/US), Aftab Darvishi (Iran/ Netherlands), Jacob Garchik (US) and Atabak Elyasi arranged the songs for string quartet. Despite spanning a period of 800 years, even the oldest poems are still surprisingly relevant, showing how the human heart is always the same, regardless of time, place and culture. The album title Placeless references a well-known poem by Rumi from the 13th century.
    Language: Persian
    Keywords: Iran ; Weltmusik ; Musiktonträger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages