UID:
almafu_9960877914202883
Format:
1 online resource (135 pages)
Edition:
First edition.
ISBN:
9783961462735
,
3961462739
Content:
Die Energiewende der Bundesregierung kommt: Hinter dem Begriff steckt eine ganzheitliche Energiestrategie auf Basis erneuerbarer Energien. Bis 2050 soll sich Deutschland mit bis zu 80 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen, heißt es. Doch wie genau kommen wir zu diesem Meilenstein?Dieses Buch bietet eine mögliche Lösung: Im Zielszenario erzeugen Haushalte ihren grünen Strom selbst und verkaufen den Überschuss an andere Verbraucher. Die derzeitige Energieversorgung gleicht einem zentralisierten Markt. Diese sind in der Wirtschaft spezielle Märkte, deren Strukturen Käufer und Verkäufer an einen physischen oder virtuellen Punkt bringen, um Handel zu betreiben. Alternativ lässt sich der Weg der Dezentralisierung einschlagen, der viele Vorteile bietet, welche unter anderem konform mit der Energiewende sind: Flexibilität, System-Resilienz, Vermeidung von Marktmacht, niedrige Preise, Autarkie und weitere.Als Stütze für diesen Ansatz kommt eine virtuelle Handelsplattform mittels Blockchain infrage: Sie ist sicherer, schneller und vertrauensvoller als eine zentral von Menschen und deren IT geführte Organisation aus der Wirtschaft. In diesem Buch geht es um eben dieses Thema: Konzeption und Evaluation einer Plattform auf Basis der Blockchain für den Handel von Strom.
Note:
Die Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel dieses Buches -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Konzept der Blockchain -- 2.2 Ursprung -- 2.3 Ausprägungsarten der Blockchain-Technologie -- 2.4 Distributed Ledgers -- 2.4.1 Hashgraph -- 2.4.2 Tangle -- 2.4.3 Ethereum -- 2.4.4 Vor- und Nachteile -- 2.5 Herausforderungen -- 2.5.1 Rechtliche Anwendbarkeit -- 2.5.2 IT-Sicherheit -- 2.5.3 Datenschutz -- 2.5.4 Skalierbarkeit -- 3 Akzeptanz -- 3.1 Der Akzeptanzprozess -- 3.2 Methodik und Adressat -- 3.3 Umfragedurchführung -- 3.4 Ergebnisse -- 4 Blockchain am Beispiel des Energiemarkts -- 4.1 Funktion und Herausforderungen des deutschen Energiemarkts -- 4.2 Definition der Marktteilnehmer -- 4.3 Blockchain in der Energiewirtschaft -- 4.4 Stromhandel auf der Blockchain -- 4.5 Realisierung -- 4.5.1 Service Owner -- 4.5.2 Transaktionsvolumen -- 4.5.3 Architekturbild -- 4.6 Möglichkeiten der Umsetzung -- 4.6.1 Verordnung einer Blockchain-Umlage durch den Bund -- 4.6.2 Umsetzung über den Energie- und Klimafond -- 4.6.3 Engagement eines Konsortiums -- 4.7 Smart Contracts -- 5 Blockchain-Plattform -- 5.1 Framework -- 5.1.1 Anforderungsanalyse -- 5.1.2 Marktübersicht und Bewertung -- 5.1.3 Auswahl des Blockchain-Frameworks -- 5.2 Akteure -- 5.2.1 Teilnehmer -- 5.2.2 Berechtigungskonzept -- 5.2.3 Rollen in der Blockchain -- 5.3 Technisch -- 5.3.1 Netzwerkarchitektur -- 5.3.2 Umgang mit Ausfallzeit -- 5.3.3 Verortung -- 5.3.4 Schichtenarchitektur -- 5.3.5 Struktur der Transaktion -- 5.3.6 Datenaufkommen -- 6 Evaluierung -- 6.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 6.2 Interviewleitfaden.
,
6.3 Untersuchungsdurchführung -- 6.4 Auswahl der Experten -- 6.5 Datenanalyse und Ergebnisse -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Kritische Auseinandersetzung -- 7.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Additional Edition:
ISBN 9783961467730
Additional Edition:
ISBN 3961467730
Language:
German
Bookmarklink