feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224522
    Format: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    ISBN: 9783658304515
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Zur Struktur des Buches -- 1.1.1 Teil 1: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 1.1.2 Teil 2: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 1.1.3 Teil 3: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 1.2 Unsere Studie 2019 "New Work Culture" -- 1.2.1 Kurzbeschreibung und Projektziel -- 1.2.2 Angaben zur Stichprobe -- Literatur -- Teil I: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 2: Human Work Culture - Ein Modell für eine humane Arbeitskultur -- 2.1 Eine Begriffsannäherung -- 2.1.1 Kultur als Prozess zur Veredelung von Natur, Körper und Geist -- 2.1.2 Kultur als Kultiviertheit des gebildeten Menschen -- 2.1.3 Kultur, in der man lebt -- 2.1.4 Kultur als symbolische Ordnung -- 2.1.5 Kultur als Arbeit von Kulturschaffenden -- 2.1.6 Zum Begriff der Arbeitskultur -- 2.2 Ein Denkmodell zur Arbeitskultur -- 2.2.1 Ein offener Orientierungsrahmen -- 2.2.2 Der gesellschaftliche Rahmen -- 2.2.2.1 Kulturtypologien des Mainstreams, des Widerstands und der Avantgarde -- 2.2.2.2 Eine Kultur der Unbetreffbarkeit -- 2.2.2.3 Eine Kultur der Besonderheit -- 2.2.2.4 Eine Kultur der Suche nach Sinn und Bedeutsamkeit -- 2.2.3 Die Arbeits- und Berufswelt als Rahmen -- 2.2.3.1 Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.1.1 Bedeutungsverschiebung von der Nicht-Arbeit zur Arbeit -- 2.2.3.1.2 Arbeitskulturen zwischen Individualisierung, Kollektiv und Solidarverantwortung -- 2.2.3.2 Berufliche Identität und ihr Einfluss auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.2.1 Berufssozialisation und Habitus -- 2.2.3.2.2 Einfluss der Berufsausbildung auf die berufliche Identität -- 2.2.3.3 Exkurs in das Berufsfeld der Kulturschaffenden , 2.2.4 Der betriebliche Rahmen der Arbeitskultur -- 2.2.4.1 Arbeitskultur und Unternehmenskultur -- 2.2.4.2 Betriebliche Diversität -- 2.2.4.3 Dynamik der Kulturerzeugung -- 2.2.5 Die individuelle Ebene der Arbeitnehmenden -- 2.3 Fazit -- Literatur -- 3: Gefangen im Dilemma der "New Work-Kultur" -- 3.1 "New World" braucht "New Work" -- 3.2 "New Work" schafft Dilemmata -- 3.3 "New Work" und "digital" brauchen Organisationskultur - warum eigentlich? -- 3.4 "New Work"-Kultur -- 3.5 Organisationskultur und informelle Koordinationsmechanismen -- 3.6 Elemente der Organisationskultur: Artefakte, Werte, Normen und Grundannahmen -- 3.7 Charakteristika von Organisationskultur -- 3.7.1 Organisationskultur stiftet Identität, aber sie verhindert Reflexion -- 3.7.2 Organisationskultur schafft Stabilität, aber auch Starre -- 3.7.3 Organisationskultur kann nur bedingt "gemanaged" werden -- 3.7.4 Organisationskultur kann eine Eigendynamik entwickeln -- 3.8 "New Work" und Organisationskultur: Wo stehen wir? -- 3.8.1 Artefakte -- 3.8.2 Normen und Werte -- 3.8.3 Zugrundeliegende Annahmen -- 3.9 Organisationskultur in "New Work"-Organisationen -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Arbeitswerte - Warum wir arbeiten und was uns die Arbeit bedeutet -- 4.1 Wie wichtig ist uns die Arbeit? -- 4.2 Arbeitswerte als individuelle Prädisposition der Arbeitskultur -- 4.2.1 Sicherheit: Soziale Sicherung und sorgenfrei leben können -- 4.2.2 Gemeinschaftssinn: Zusammenhalt in einer Arbeitsgemeinschaft -- 4.2.3 Karriere: Zielstrebig weiterkommen und Wohlstand erarbeiten -- 4.2.4 Leistung: Höchstleistungen erbringen und Verantwortung übernehmen -- 4.2.5 Selbstverwirklichung in der Arbeit -- 4.2.6 Balance zwischen Arbeit und Leben halten -- 4.2.7 Sinn im Leben: Sinn auch außerhalb der Arbeit suchen -- 4.3 Fazit -- Literatur , 5: Identifizierung 3.0 - Warum New Work einen neuen Typus der Rollenübernahme in Organisationen erforderlich macht -- 5.1 Identität und Identifizierungen in Organisationen -- 5.1.1 Mitarbeiterbindung vor neuen Aufgaben -- 5.1.2 Identität und Identifikation im organisationalen Kontext -- 5.2 Doppelte Unterwerfung und Rollenaufnahme -- 5.2.1 Die doppelte Unterwerfung -- 5.2.2 Neue Anforderungen an die Rollenaufnahme -- 5.2.3 Rolle und Identifizierung -- 5.2.4 Warum New Work ein neues Verständnis von Rolle und Identifizierung verlangt -- 5.3 Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Teil II: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 6: Arbeitskultur heute und morgen - was Mitarbeitende wahrnehmen und was sie sich wünschen -- 6.1 Arbeitskultur ist nicht alles, doch ohne sie ist vieles nichts -- 6.2 Arbeitskultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 6.3 Branchenvergleiche in den Kulturprofilen -- 6.3.1 Arbeitskulturen in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbetrieben, Dienstleistungen sowie Industrie -- 6.3.2 Arbeitskulturen in der Öffentlichen Verwaltung, der Bildung, der Gesundheit und der Sozialen Arbeit -- 6.3.3 Treiber der Kulturveränderung und die Gefahr der Stereotypisierung -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: Selbstorganisation - Ein Managementmodell am Puls der Zeit? -- 7.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 7.2 Annahmen und Fragestellungen -- 7.3 Systemtheoretischer Blick auf Organisationen -- 7.4 Modelle von Selbstorganisation -- 7.4.1 Soziokratie -- 7.4.2 Holakratie -- 7.4.3 Frédéric Laloux' "Reinventing Organizations" -- 7.4.4 Vergleich der Modelle -- 7.5 Buurtzorg -- 7.6 Bedingungen für eine gelingende Selbstorganisation -- 7.6.1 Die Implementierung -- 7.6.2 Neue Formen der Führung -- 7.6.3 Mitarbeitende in selbstgesteuerten Teams -- 7.7 Fazit -- Literatur , 8: Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation - Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Selbstorganisation -- 8.2.1 Selbstorganisation in Systemen -- 8.2.2 Transformation zur Selbstorganisation -- 8.3 Selbstorganisation durch Soziokratie 3.0 -- 8.3.1 Grundlagen von Soziokratie 3.0 -- 8.3.2 Soziokratie 3.0 unter dem Blickwinkel der Selbstorganisation -- 8.4 Methode -- 8.5 Fallbeispiele -- 8.5.1 Fallbeispiel 1: Konflikte im agilen Kontext mit "Sprechen in Runden" (S3) -- 8.5.2 Fallbeispiel 2: Konsent-Entscheidung als Spiel -- 8.5.3 Fallbeispiel 3: Konsent-Entscheidung zur Innovationsförderung -- 8.6 Reflexion -- 8.7 Fazit -- Literatur -- 9: Führungskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 9.1 Die Rolle der Führung zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 9.1.1 Führung ist vielfältig und gelingt nicht jedermann -- 9.1.2 Wahrnehmung von Führung heute -- 9.2 Unterschiedliche Führungskulturen in ihrem Branchenkontext -- 9.3 Wirkung unterschiedlicher Führungskulturen auf zentrale Arbeitsfaktoren -- 9.3.1 Führungskultur und Motivation, Produktivität und Identifikation -- 9.3.2 Führungskultur und Arbeitsklima, Arbeitskultur und Sinnorientierung -- 9.3.3 Führungskultur und Gesundheit sowie Vereinbarkeit -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10: Führung in der digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1 Studie zur Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1.1 Gegenstand der vorliegenden Studie -- 10.1.2 Anforderung an Führung und Bedeutung transformationaler Führung -- 10.2 Methodische Aspekte der Studie -- 10.3 Ergebnisse der Studie und Interpretation -- 10.3.1 Durchführung und Stichprobe -- 10.3.2 Dimensionen der Führung -- 10.3.2.1 Transformationale und transaktionale Führung in Unternehmen -- 10.3.2.2 Digitales Mindset -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur , 11: Digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden - ein kompetenzbedingtes oder sozial konstruiertes Phänomen der Arbeitskultur? -- 11.1 Ausgangslage -- 11.2 Studienlage: Altersdiskriminierung und Digitale Kluft -- 11.3 Erkenntnisinteresse und Methodik der Pilotstudie -- 11.4 Ergebnisse der Online-Befragung -- 11.4.1 Stichprobenbeschreibung -- 11.4.2 Einstellungen zur Digitalisierung -- 11.4.2.1 Positive Einstellungen -- 11.4.2.2 Ambivalente Einstellungen -- 11.4.2.3 Negativ-skeptische Einstellungen -- 11.4.2.4 Gruppenspezifische Unterschiede -- 11.4.3 Subjektives Rollenverständnis in der digitalen Transformation -- 11.5 Wahrnehmung einer altersbedingten Digitalen Kluft -- 11.5.1 Intergenerationale Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.5.2 Alternative Faktoren für Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.6 Wahrnehmung von altersspezifischen Vorurteilen -- 11.6.1 Gegenstand altersspezifischer Vorurteile -- 11.6.2 Zentrale Ergebnisse der Fokusgruppe -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12: Sechs Führungsperspektiven für die digitale Transformation - Welche Dashboards das Veränderungsmanagement in digitalen Zeiten unterstützen können -- 12.1 Digitale Transformation - eine Hinführung -- 12.2 Ambidextrie: Explore & -- Exploit -- 12.3 Jobs to be done: Mensch und Maschine -- 12.4 Skill: Portfolio und Gradient -- 12.5 Werte: Diversity-Map und Kultur-Fit -- 12.6 Performance: Job und Unternehmen -- 12.7 Reward-Effizienz: Passung und Ergänzung -- 12.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 13: Ein kultursensibles Vorgehen zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 13.1 Entwicklung der Arbeitskultur - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit -- 13.1.1 Ist Arbeitskultur steuerbar? , 13.1.2 Überblick über die eingesetzten und die geeigneten Maßnahmen zur Entwicklung von Arbeitskulturen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörwag, Sebastian Arbeitskulturen Im Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658304508
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpolitik ; Personalentwicklung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Arbeitskultur ; Wertwandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV047274760
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 376 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783658267964
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26795-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Mensch ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Cloots, Alexandra 19XX-
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV047814677
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 37 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    ISBN: 9783658341206
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34119-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045071123
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 234 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2018
    ISBN: 9783658205386
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20537-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Älterer Arbeitnehmer ; Flexible Arbeitszeit ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsstrukturierung ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045335773
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 350 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658220990
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-22098-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Mensch ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Cloots, Alexandra 19XX-
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046451841
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 285 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658267988
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26797-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement ; Digitalisierung ; Personalpolitik ; Arbeit ; Führung ; Personalpolitik ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Cloots, Alexandra 19XX-
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV010808952
    Format: 323 S.
    Note: Sankt Gallen, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dienstleistung ; Marketing ; Klein- und Mittelbetrieb ; Internes Marketing ; Kundendienst ; Klein- und Mittelbetrieb ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1019185686
    Format: XIV, 234 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 3658205377 , 9783658205379
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783658205386
    Additional Edition: ISBN 9783658205386
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wörwag, Sebastian Flexible Arbeitsmodelle für die Generation 50+ Wiesbaden : Springer Gabler, 2018 ISBN 9783658205386
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsstrukturierung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    gbv_1787990338
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 327 Seiten, 37 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783658341206
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Wahrnehmung von Arbeitsräumen und Arbeitskulturen -- Gestaltung, Aneignung und Umdeutung von Arbeitsräumen -- Zukunft der Arbeit zwischen physischen und virtuellen Arbeitsorten und -räumen.
    Content: Dieses Fachbuch untersucht anhand einer eigenen Studie sowie Gastbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis den Arbeitsraum als dynamisches Bezugssystem zwischen Menschen, Objekten, Orten, Aufgaben und Funktionen. Ausgehend von einem Raumverständnis als soziale Konstruktion wird im Buch ein neues Raummodell entworfen. Der erste Teil des Buches widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des Arbeitsraumes. Aktuelle Räume werden sodann den bestehenden Lebenswelten von Arbeit und Wohnen gegenübergestellt und in einem ethischen Diskurs mit der neuen Arbeitswelt – der New Work – konfrontiert. Im zweiten Teil des Buches kommen Architekt*innen und Künstler*innen mit ihren spezifischen Gestaltungszugängen zum Arbeitsraum zu Wort. Im dritten Teil werden Arbeitsräume in die Zukunft gedacht und modellhafte Vorschläge für ihre Weiterentwicklung umrissen. Hierbei werden sowohl funktionale Arbeitsräume wie Sozial-, Innovations-, mobile Arbeitsräume und Co-Working-Spaces als auch typische Funktions- und Bedeutungsaufladungen des Büroraums kritisch hinterfragt. Der Inhalt Raum als soziale Konstruktion: Geschichte und Modelle Gespräche über den Arbeitsraum: aus Kunst und Architektur Arbeitsräume der Zukunft: Funktionen und Bedeutungen Die Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Wörwag ist Rektor der Berner Fachhochschule. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich seit Jahren mit Veränderungen der Arbeitswelt. Prof. Dr. Christian Reutlinger ist Leiter des Instituts IFSAR an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen. Der Sozialgeograph prägt seit Jahren aus interdisziplinärer Perspektive die Diskussion über die Gestaltung des Sozialen Raums. Beide Herausgeber sind Gründungsmitglieder der Smart-Work Forschungsinitiative "the-red" (www.the-red.org).
    Additional Edition: ISBN 9783658341190
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arbeitsräume Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658341190
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitsraum ; Raumwahrnehmung ; Arbeitsgestaltung ; Telearbeit ; Unternehmenskultur ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Wörwag, Sebastian 1966-
    Author information: Reutlinger, Christian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SLB829680
    Format: XVIII, 350 Seiten , Illustrationen, farbig
    ISBN: 9783658220983
    Note: KOBVSLBP1 Z39.50 2019.01.30
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages