feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949847425202882
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-428-58569-0
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
    Content: Internet-Meme sind von digitalen Plattformen als Ausdrucksmittel gesellschaftlicher und politischer Partizipation nicht mehr wegzudenken. Als digitale referenzielle Kunstwerke greifen sie vorbekannte Werke und Werkelemente auf. Das Urheberrecht steht einem solchen »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf fremde schöpferische Tätigkeit seit jeher offen gegenüber. Mit digitalen Techniken ist die gezielte und erkennbare Bezugnahme auf fremdes schöpferisches Schaffen zu einem beliebten Stilmittel der Remix-Kultur geworden. Es wirft die Frage auf, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Schaffensprozesses verläuft. Zur Beantwortung dieser Frage wird der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff im Lichte der Kunstfreiheit untersucht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen einer Vervielfältigung und einer abhängigen Bearbeitung einerseits und einem eigenständigen neuen Werk andererseits. Anhaltspunkte bieten die zu Parodien herausgebildeten und am Beispiel des Tonträgersamplings fortentwickelten Grundsätze.»Derivative Works in the Digital Age. An Examination of Internet-Memes«: The creation of a new work on the basis of a previously created work is a popular stylistic device of the digital remix culture. On the basis of Internet-memes, Alexandra Wachtel researches where the boundaries of an independent expressive creation lie in the light of artistic freedom. The focus is on the special features of digital referential works and the concept of creation under copyright law.
    Note: Front Matter -- Vorwort -- Table of Contents -- Teil 1 Einführung und Grundlage -- Teil 2 Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes -- Teil 3 Meme im System der abhängigen Schöpfungen -- Teil 4 Schlussbetrachtung -- 3 Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-428-18569-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1806733188
    Format: 376 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm, 547 g
    ISBN: 9783428185696 , 3428185692
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 34
    Note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021
    Additional Edition: ISBN 9783428585694
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wachtel, Alexandra Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter Berlin : Duncker & Humblot, 2022 ISBN 9783428585694
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Internetphänomen ; Urheberrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949434048902882
    Format: 1 online resource (376 p.) , 5 b&w ills.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428585694
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft 34
    Content: Internet-Meme sind von digitalen Plattformen als Ausdrucksmittel gesellschaftlicher und politischer Partizipation nicht mehr wegzudenken. Als digitale referenzielle Kunstwerke greifen sie vorbekannte Werke und Werkelemente auf. Das Urheberrecht steht einem solchen »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf fremde schöpferische Tätigkeit seit jeher offen gegenüber. Mit digitalen Techniken ist die gezielte und erkennbare Bezugnahme auf fremdes schöpferisches Schaffen zu einem beliebten Stilmittel der Remix-Kultur geworden. Es wirft die Frage auf, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Schaffensprozesses verläuft. Zur Beantwortung dieser Frage wird der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff im Lichte der Kunstfreiheit untersucht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen einer Vervielfältigung und einer abhängigen Bearbeitung einerseits und einem eigenständigen neuen Werk andererseits. Anhaltspunkte bieten die zu Parodien herausgebildeten und am Beispiel des Tonträgersamplings fortentwickelten Grundsätze. / »Derivative Works in the Digital Age. An Examination of Internet-Memes«: The creation of a new work on the basis of a previously created work is a popular stylistic device of the digital remix culture. On the basis of Internet-memes, Alexandra Wachtel researches where the boundaries of an independent expressive creation lie in the light of artistic freedom. The focus is on the special features of digital referential works and the concept of creation under copyright law.
    Note: Doctoral Thesis Universität Düsseldorf 2021
    Additional Edition: ISBN 9783428185696
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV048390827
    Format: 376 Seiten : , Illustrationen, Diagramm ; , 23.3 cm x 15.7 cm, 565 g.
    ISBN: 978-3-428-18569-6
    Series Statement: Internetrecht und digitale Gesellschaft Band 34
    Note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-58569-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internetphänomen ; Urheberrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949880971202882
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428585694
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Series
    Content: Das »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf vorbekannte Werke ist als Teil der Remix- und Partizipationskultur ein beliebtes Stilmittel geworden. Anhand von Internet-Memen wird untersucht, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Tätigwerdens im Lichte der Kunstfreiheit verlaufen. Im Fokus stehen die Besonderheiten digitalen referenziellen Werkschaffens und der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Einführung und Grundlage -- 1 Einleitung -- A. Abhängige Schöpfungen und Internet-Meme -- I. Wiederverwertung vorbestehender Werke -- II. Internet-Meme -- B. Gang der Untersuchung und Methodisches -- 2 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes -- A. Begriffsbestimmung - Was ist ein Mem? -- I. Begriffsbiographie -- II. Meme im Zeitalter des Internets -- 1. Internet: Das World Wide Web -- 2. Memetik unter neuen Bedingungen -- 3. Memetische Diffusion -- a) Virale Verbreitung -- b) Memetische Verbreitung -- 4. Nutzergenerierte Inhalte -- 5. Funktionen der Internet-Memetik -- a) Stärkung von Gruppenidentitäten -- b) Selbstdarstellung im Internet -- c) Einflussnahme auf öffentliche Meinungen -- B. Multimodalität -- I. Akustisch und optisch operierende Modalitäten -- II. Sprachmemetik -- III. Bild-Memetik -- IV. Multimodale Memetik -- C. Entstehung memetischer Variationen -- I. Inhalt und Form -- II. Haltung -- D. Klassifizierung -- I. Gründerbasierte und egalitäre Meme -- II. Fallgruppen -- 1. Dokumentation realer Augenblicke -- a) Fototrend -- b) Flashmob -- 2. Entwicklung einer „Memsubkultur" -- a) Stock Character Makros -- b) Classical Art-Mem -- c) Flash-Meme -- d) Schrifttext-Meme -- aa) Emoticons -- bb) Schablonensätze -- cc) Microblogging-Memetik -- 3. Ausdrückliche Auseinandersetzung mit massenmedialen Inhalten -- a) Photoshopreaktion -- b) Reaktionsvideos -- c) Remix multimedialer Inhalte -- E. Arbeitsdefinition -- Teil 2: Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes -- 1 Das urheberrechtsschutzfähige Werk im digitalen Zeitalter -- A. Persönliche geistige Schöpfung -- I. Rechtliche Vorgaben -- II. Schöpfungsqualität von Memen -- 1. Persönliche Schöpfung -- 2. Geistiger Gehalt -- 3. Individuelle Gestaltung -- a) Die Ebene des Inhalts -- b) Die Ebene der Form. , c) Die Verbindung von Form und Inhalt -- 4. Zwischenergebnis -- B. Schutzuntergrenze -- I. Herleitung des Begriffs der „kleinen Münze" -- II. Schutz der kleinen Münze -- 1. Nationale Schutzdiskussion -- a) Rechtsprechung -- b) Literatur -- aa) Kein Schutz der kleinen Münze -- (1) Kritik: Keine Gleichstellung banaler Erzeugnisse mit Werken der Hochkultur -- (2) Anhebung der Schutzuntergrenze -- bb) Schutz der kleinen Münze -- (1) Kritik: Einheitliche Schutzuntergrenze -- (2) Lösungsansätze -- (a) Beurteilung auf Grundlage des Gestaltungsspielraums -- (b) Absenkung der Schutzuntergrenze -- (c) Verzicht auf das Kriterium der Schöpfungshöhe -- 2. Europäischer Werkbegriff -- a) Herleitung einheitlicher Geltungskraft -- b) Inhalt des europäischen Werkbegriffs -- c) Einfluss des europäischen Werkbegriffs auf das deutsche Urheberrecht -- aa) Gegner eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs -- (1) Literatur -- (2) Bundesgerichtshof -- bb) Befürworter eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs -- 3. Stellungnahme -- a) Einheitlicher Schutz der kleinen Münze -- b) Wortlaut von 2 Abs. 2 UrhG -- c) Urheberrechtlicher Schutzgegenstand -- aa) Gesetzessystematik -- bb) Gegenüberstellung mit dem Leistungsschutz, Design- und Lauterkeitsrecht -- cc) Wertung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG -- (1) Veränderte Rezeption von Kunst -- (2) Extensive Auslegung von 2 Abs. 2 UrhG -- dd) Zwischenergebnis -- III. Konsequenzen aus den Grundsätzen für Meme -- IV. Zwischenergebnis -- 2 Zuordnung zu einer Werkart -- A. Werkartenkatalog in 2 Abs. 1 UrhG -- B. Zuordnung zu einer bestehenden Werkart -- I. Schöpfungsqualität der einzelnen Bestandteile -- 1. Sprache -- a) Allgemeines zum Schutz von Sprachwerken -- b) Schrifttext-Meme -- aa) Emoticons -- bb) Schablonensätze -- cc) Hashtags -- c) Schrifttext als eine Modalität von Vielen -- 2. Bilder -- a) Fotografien. , aa) Allgemeines zum Schutz von Lichtbildern -- bb) Fotografienbasierte Meme -- b) Computergrafiken -- aa) Grafische Designs und Zeichnungen -- bb) Computerbilder -- 3. Multimedia-Elemente -- a) Videosequenzen -- aa) Allgemeines zum Schutz von Filmwerken -- bb) Heimvideos -- cc) Animationen -- b) Audiodateien -- aa) Melodien -- bb) Neuvertonung -- 4. Dokumentierte Inhalte -- 5. Zwischenergebnis -- II. Schwerpunkttheorie -- 1. Zuordnung zu einer Werkart -- 2. Werkgesamtheit: Problemstellung bei Memen -- a) Schöpfungsqualität der Werkkomponenten -- b) Bestimmung des Schwerpunktes -- III. Mischtheorie -- 1. Zuordnungen zu mehreren Werkarten -- 2. Mischwerk: Problemstellung bei Memen -- C. Eigenständige Werkart -- I. Rechtlicher Rahmen -- II. Beispiel einer neuen Werkart -- 1. Multimediawerke -- 2. Rechtliche Einordnung -- III. Übertragbarkeit der Grundsätze auf Meme -- 1. Meme als Multimediawerke -- 2. Eigene Werkart -- a) Doppelnatur -- b) Rechtsfolge -- aa) Parallele Anwendbarkeit -- bb) Anwendung der strengeren Sondervorschriften -- (1) Geringer Schutzumfang -- (2) Keine Benachteiligung Dritter -- cc) Prüfungsgang -- IV. Zwischenergebnis -- 3 Die Rechteinhaberschaft im digitalen Umfeld -- A. Schöpferprinzip -- B. Vorüberlegungen -- C. Miturheberschaft -- I. Schaffung eines einheitlichen Werkes -- II. Schöpferische Leistungen mehrerer -- III. Gemeinschaftlichkeit der Werkschöpfung -- IV. Zwischenergebnis -- 4 Zusammenfassung -- Teil 3: Meme im System der abhängigen Schöpfungen -- 1 Rahmenbedingungen der Untersuchung -- A. Nähere Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- I. Urheberrechtsrelevante Nutzungen -- II. Verletzung von Verwertungsrechten -- B. Verfassungsrechtliche Einbettung des Urheberrechts -- 2 Vervielfältigungen und Umgestaltungen -- A. Vervielfältigungsrecht -- I. Rechtliche Vorgaben -- II. Vervielfältigungshandlung. , B. Umgestaltungsrecht -- I. Rechtliche Vorgaben -- II. Veränderungen am Originalwerk -- C. Abgrenzung zwischen dem Vervielfältigungs- und Umgestaltungsrecht -- I. Bedeutung der Abgrenzung -- II. Normverhältnis der 16, 23 UrhG -- 1. Vertretene Ansichten -- 2. Argumentationslinien zur dogmatischen Einordnung des 23 UrhG -- a) Gesetzesstellung und Wortlaut -- aa) Gesetzlicher Rahmen -- bb) Inhaltsbestimmung des Schutzumfangs -- b) Eigenständiges Verwertungsrecht -- c) Ausschließlichkeitsrechte des Urhebers -- aa) Positive und negative Befugnisse -- bb) Differenzhypothese -- (1) Inhalt -- (2) Folge für die dogmatische Einordnung des 23 UrhG -- cc) Deckungsgleichheit -- (1) Inhalt -- (2) Folge für die dogmatische Einordnung des 23 UrhG -- dd) Zweikreisfigur -- d) Regelungszweck -- aa) Schutz der Werkintegrität -- bb) Erhalt der verwertungsrechtlichen Werkherrschaft -- e) Normcharakter -- aa) Vollständige und unvollständige Rechtssätze -- bb) Unvollständiger Rechtssatz -- cc) Vollständiger Rechtssatz -- (1) Konstitutive Schutzumfangregelung -- (2) Eigenständiges Verwertungsrecht -- f) Zusammenfassung und Auswirkung auf das Normverhältnis -- aa) Inklusionsverhältnis -- bb) Exklusivitätsverhältnis -- 3. Stellungnahme -- a) Schutz der verwertungsrechtlichen Werkherrschaft -- aa) Konsequenz der monistischen Theorie -- bb) Vermögensrechtlicher Schwerpunkt -- b) Einheitliches Verwertungsrechtssystem -- aa) Deckungsgleichheit positiver und negativer Befugnisse -- (1) Weiter Schutzgegenstand -- (2) Folgebetrachtung -- bb) 15 UrhG als einheitlicher Anknüpfungspunkt -- (1) Verwertungsbegriff -- (2) Historische Betrachtung -- cc) Einwilligungserfordernis -- (1) Rechtliche Vorgaben -- (2) Vertragsrechtlicher Aspekt -- (3) Berücksichtigung der Interessenlage -- c) Bestimmungssatz konstitutiver Wirkung -- d) Nationaler und internationaler Rechtsrahmen. , aa) Gesetzessystematik im nationalen Recht -- bb) Internationaler Kontext -- (1) Völkerrecht -- (2) Unionsrecht -- (a) Computerprogramm- und Datenbank-Richtlinie -- (b) InfoSoc-Richtlinie -- e) Zwischenergebnis -- III. Abgrenzung der Anwendungsbereiche -- 1. Grad der Veränderung: Vervielfältigung oder Umgestaltung -- 2. Terminologie: Bearbeitung und andere Umgestaltung -- a) Begriffsverwendung -- aa) Urheberrechtsgesetz -- bb) Gesetzesmaterialien -- b) Lösungsansätze -- aa) Unterordnungsfunktion einer Bearbeitung -- bb) Objektive Bestimmung der Werkeigenschaft einer Bearbeitung -- c) Stellungnahme -- aa) Eigener Regelungsgehalt des 3 UrhG -- bb) Zweckrichtung als untaugliches Unterscheidungskriterium -- (1) Rechtsunsicherheit -- (2) Einsatz von Vermutungen -- cc) Folgebetrachtung -- d) Zwischenergebnis -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Einordnung von Memen in das System der abhängigen Schöpfungen -- 1. Überblick über das Stufensystem -- a) Stufe null: Vervielfältigungen -- b) Stufe eins: Andere Umgestaltungen -- c) Stufe zwei: Bearbeitungen -- d) Stufe drei: Freie Benutzung -- 2. Einzelfragen -- a) Stufe null: Identische Werkwiedergabe -- b) Stufe eins: Veränderte Werkwiedergabe -- c) Stufe zwei: Schöpferische Bearbeitung -- aa) Formelle Werkumgestaltung -- bb) Inhaltliche Werkumgestaltung -- d) Abgrenzung zwischen Stufe zwei und drei: Bearbeitung oder freie Benutzung -- aa) Dafür: Geringer Abstand -- bb) Dagegen: Großer Abstand -- cc) Zwischenergebnis -- V. Zwischenergebnis -- 3 Neuschöpfungen als das Resultat freier Benutzung -- A. Ziel der Untersuchung -- B. Die freie Benutzung gemäß 24 Abs. 1 UrhG -- I. Äußerer Abstand: Klassische Funktion von 24 Abs. 1 UrhG -- 1. Regelungszweck -- 2. Abweichung der Schutzgegenstände -- 3. Dogmatische Einordnung des 24 Abs. 1 UrhG -- a) Vertretene Ansätze -- aa) Schutzumfangbestimmung. , bb) Schrankenbestimmung.
    Additional Edition: Print version: Wachtel, Alexandra Das System der Abhängigen Schöpfungen Im Digitalen Zeitalter - eine Untersuchung Am Beispiel Von Internet-Memen Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185696
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1369649904
    Format: 1 online resource (377 p.).
    ISBN: 9783428585694 , 3428585690
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record. , b) Wortlaut von 2 Abs. 2 UrhG , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Einführung und Grundlage -- 1 Einleitung -- A. Abhängige Schöpfungen und Internet-Meme -- I. Wiederverwertung vorbestehender Werke -- II. Internet-Meme -- B. Gang der Untersuchung und Methodisches -- 2 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes -- A. Begriffsbestimmung -- Was ist ein Mem? -- I. Begriffsbiographie -- II. Meme im Zeitalter des Internets -- 1. Internet: Das World Wide Web -- 2. Memetik unter neuen Bedingungen -- 3. Memetische Diffusion -- a) Virale Verbreitung -- b) Memetische Verbreitung , 4. Nutzergenerierte Inhalte -- 5. Funktionen der Internet-Memetik -- a) Stärkung von Gruppenidentitäten -- b) Selbstdarstellung im Internet -- c) Einflussnahme auf öffentliche Meinungen -- B. Multimodalität -- I. Akustisch und optisch operierende Modalitäten -- II. Sprachmemetik -- III. Bild-Memetik -- IV. Multimodale Memetik -- C. Entstehung memetischer Variationen -- I. Inhalt und Form -- II. Haltung -- D. Klassifizierung -- I. Gründerbasierte und egalitäre Meme -- II. Fallgruppen -- 1. Dokumentation realer Augenblicke -- a) Fototrend -- b) Flashmob -- 2. Entwicklung einer "Memsubkultur" , A) Stock Character Makros -- b) Classical Art-Mem -- c) Flash-Meme -- d) Schrifttext-Meme -- aa) Emoticons -- bb) Schablonensätze -- cc) Microblogging-Memetik -- 3. Ausdrückliche Auseinandersetzung mit massenmedialen Inhalten -- a) Photoshopreaktion -- b) Reaktionsvideos -- c) Remix multimedialer Inhalte -- E. Arbeitsdefinition -- Teil 2: Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes -- 1 Das urheberrechtsschutzfähige Werk im digitalen Zeitalter -- A. Persönliche geistige Schöpfung -- I. Rechtliche Vorgaben -- II. Schöpfungsqualität von Memen -- 1. Persönliche Schöpfung , 2. Geistiger Gehalt -- 3. Individuelle Gestaltung -- a) Die Ebene des Inhalts -- b) Die Ebene der Form -- c) Die Verbindung von Form und Inhalt -- 4. Zwischenergebnis -- B. Schutzuntergrenze -- I. Herleitung des Begriffs der "kleinen Münze" -- II. Schutz der kleinen Münze -- 1. Nationale Schutzdiskussion -- a) Rechtsprechung -- b) Literatur -- aa) Kein Schutz der kleinen Münze -- (1) Kritik: Keine Gleichstellung banaler Erzeugnisse mit Werken der Hochkultur -- (2) Anhebung der Schutzuntergrenze -- bb) Schutz der kleinen Münze -- (1) Kritik: Einheitliche Schutzuntergrenze -- (2) Lösungsansätze , (A) Beurteilung auf Grundlage des Gestaltungsspielraums -- (b) Absenkung der Schutzuntergrenze -- (c) Verzicht auf das Kriterium der Schöpfungshöhe -- 2. Europäischer Werkbegriff -- a) Herleitung einheitlicher Geltungskraft -- b) Inhalt des europäischen Werkbegriffs -- c) Einfluss des europäischen Werkbegriffs auf das deutsche Urheberrecht -- aa) Gegner eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs -- (1) Literatur -- (2) Bundesgerichtshof -- bb) Befürworter eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs -- 3. Stellungnahme -- a) Einheitlicher Schutz der kleinen Münze
    Additional Edition: Print version: Wachtel, Alexandra Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter - Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185696
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949326751702882
    Format: 1 online resource (376 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428585694
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft 34
    Content: Internet-Meme sind von digitalen Plattformen als Ausdrucksmittel gesellschaftlicher und politischer Partizipation nicht mehr wegzudenken. Als digitale referenzielle Kunstwerke greifen sie vorbekannte Werke und Werkelemente auf. Das Urheberrecht steht einem solchen »Aufsetzen« eigenen Werkschaffens auf fremde schöpferische Tätigkeit seit jeher offen gegenüber. Mit digitalen Techniken ist die gezielte und erkennbare Bezugnahme auf fremdes schöpferisches Schaffen zu einem beliebten Stilmittel der Remix-Kultur geworden. Es wirft die Frage auf, wo die Grenze eines eigenen schöpferischen Schaffensprozesses verläuft. Zur Beantwortung dieser Frage wird der urheberrechtliche Schöpfungsbegriff im Lichte der Kunstfreiheit untersucht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen einer Vervielfältigung und einer abhängigen Bearbeitung einerseits und einem eigenständigen neuen Werk andererseits. Anhaltspunkte bieten die zu Parodien herausgebildeten und am Beispiel des Tonträgersamplings fortentwickelten Grundsätze. / »Derivative Works in the Digital Age. An Examination of Internet-Memes«: The creation of a new work on the basis of a previously created work is a popular stylistic device of the digital remix culture. On the basis of Internet-memes, Alexandra Wachtel researches where the boundaries of an independent expressive creation lie in the light of artistic freedom. The focus is on the special features of digital referential works and the concept of creation under copyright law.
    Note: Doctoral Thesis Universität Düsseldorf 2021
    Additional Edition: ISBN 9783428185696
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages