feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005545452
    Format: 348 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3428065646
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften 127
    Note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1985
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Produktpolitik ; Produktmarketing ; Bewertung ; Divisionalisierung ; Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Bewertung ; Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV006138045
    Format: 650 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3884853201
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften zur Unternehmensführung 28 : Unternehmensplanung
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Markt ; Prognose ; Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Prognose ; Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Unternehmensplanung ; Prognosemodell ; Marktpotenzial ; Prognose ; Strategische Planung ; Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Marktprognose ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042430156
    Format: 1 Online-Ressource (X, 509S.)
    ISBN: 9783322898715 , 9783322898722
    Series Statement: Aus dem Bereich IT erfolgreich nutzen
    Note: Das Handbuch deckt alle Facetten des Web Mining ab. Zunächst wird der Prozess des Web Mining ausführlich beschrieben, wobei insbesondere auf den Aspekt des Preprocessing der internetspezifischen Daten eingegangen wird. Besonderer Wert wird auf die zahlreichen Einsatzpotenziale des Web Mining gelegt, wobei grundsätzliche Überlegungen mit den Ergebnissen bereits realisierter Projekte ergänzt werden
    Language: German
    Keywords: Marketing ; World Wide Web ; Data Mining ; Online-Marketing ; Data Mining ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hippner, Hajo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_339750537
    Format: Losebl.-Ausg. , 22 cm
    ISBN: 3503036423
    Content: (Grundw.). - 1997
    Note: Identifizierung der Ressource nach: 52.Aktualisierungslieferung Dezember 2015
    In: 11, Bd. 1
    Language: German
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 11 ; Loseblattsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_339751258
    Format: Losebl.-Ausg. , 22 cm
    ISBN: 3503036423
    Note: Identifizierung der Ressource nach: 52.Aktualisierungslieferung Dezember 2015
    In: 11, Bd. 2
    Language: German
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 11 ; Loseblattsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Karlsruhe : Verl. Versicherungswirtschaft
    UID:
    b3kat_BV000086563
    Format: IX, 141 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung 16.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensplanung ; Strategische Planung ; Versicherungsbetrieb ; Strategie ; Versicherungsbetrieb ; Modell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV005672141
    Format: 251 S.
    Edition: 4., völlig neubearb. Aufl.
    ISBN: 3537331045
    Series Statement: Fortbildung und Praxis 31
    Note: 5. Aufl. u.d.T.: Marburger, Horst: Strafrecht und Ordnungsrecht in der Sozialversicherung
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Sozialversicherung ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041614690
    Format: 1 Online-Ressource (604 S.)
    ISBN: 9783663107187 , 9783409125208
    Note: Erfolg und Misserfolg von CRM wird maßgeblich durch den Einführungsprozess bestimmt, in dessen Verlauf Strategiekonzepte, Reorganisationsmaßnahmen, IT-Systeme und Change-Management punktgenau ineinander greifen müssen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen die einzelnen Phasen im Management von CRM-Projekten dar und geben Handlungsempfehlungen, die den Projekterfolg gewährleisten. Darüber hinaus werden Branchenkonzepte sowie Erfahrungen und Best Practices erfolgreich umgesetzter Projekte umfassend präsentiert. "Management von CRM-Projekten" richtet sich an Geschäftsführungsmitglieder, Marketing-, Vertriebs-, Service- und CRM-Abteilungen, Unternehmensberater sowie an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing und Wirtschaftsinformatik. Zusammen mit den Werken "Grundlagen des CRM" und "IT-Systeme im CRM" gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des CRM in Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Klaus D. Wilde ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Hajo Hippner ist an seinem Lehrstuhl tätig und begleitet ihn bei allen CRM-Projekten , Erster Teil Durchführung von CRM-Projekten -- Methodisches Vorgehen zur Einführung von CRM -- Zur Konzeption von Kundenbeziehungsstrategien -- Analyse und Optimierung kundenbezogener Geschäftsprozesse -- Multi-Channel Management im CRM — Prozessorientierung als zentrale Herausforderung -- Controlling von CRM-Projekten -- Change Management: Ursachen und Möglichkeiten zur Bewältigung von Widerständen bei CRM-Projekten -- Rechtliche Aspekte bei CRM-Projekten -- Vision und Realität von CRM-Projekten -- Zweiter Teil CRM in unterschiedlichen Märkten -- CRM auf Business-to-Business-Märkten -- CRM im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit -- CRM bei Dienstleistungsunternehmen -- CRM im Handel -- CRM für öffentliche Verwaltungen -- Dritter Teil CRM in der Praxis -- Kampagnenmanagement bei der AUDI AG — ein CRM-Pilotprojekt zur Audi A8 Einführung in Italien -- CRM der BMW Group: Backbone des integrierten Marketing -- Die Messung der Kundenzufriedenheit zur Informationsbereitstellung im strategischen und operativen CRM am Beispiel von Automobilbanken -- Einsatz des Customer Lifetime Value (CLV) im Commitmentgeschäft -- CRM-basiertes Marketing im Club Bertelsmann -- Einsatz eines Kundenbarometers in der IT-Dienstleistungbranche — ein Längsschnittvergleich -- Mobile-Commerce bei der Helsana: Mobile Prämienerstellung -- Wettbewerbsanalyse im eCRM — Durchführung einer Website-Analyse am Beispiel der Möbelbeschlägeindustrie -- Interne Servicebarometer zur Messung und Verbesserung von internen Dienstleistungen — ein Erfahrungsbericht aus der Pharma-Branche -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Kundenmanagement ; Beziehungsmanagement ; Projektmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hippner, Hajo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041614643
    Format: 1 Online-Ressource (556 S.)
    ISBN: 9783663104148 , 9783409125192
    Note: Nur der ausgewogene und synergetische Einsatz von IT und Strategiekonzepten garantiert den Erfolg des CRM-Ansatzes. Vor diesem Hintergrund stellt "IT-Systeme im CRM" das breite Spektrum an IT-Unterstützungspotenzialen im Customer Relationship Management vor. Neben dem Aufbau und der Funktionsweise wird hierbei auch die Auswahl sowie die Einführung von CRM-Systemen behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch in einer detaillierten Darstellung der IT-Unterstützung für das analytische und operative CRM. "IT-Systeme im CRM" richtet sich an Geschäftsführungsmitglieder, Marketing-, Vertriebs-, Service- und CRM-Abteilungen, Unternehmensberater sowie an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing und Wirtschaftsinformatik. Zusammen mit den Werken "Grundlagen des CRM" und "Management von CRM-Projekten" gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des CRM in Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Klaus D. Wilde ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Hajo Hippner ist an seinem Lehrstuhl tätig und begleitet ihn bei allen CRM-Projekten , Erster Teil Grundlagen der IT-Unterstützung im CRM -- Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen -- Basistechnologien von CRM-Systemen -- Wissensmanagement im CRM -- Ein Vorgehensmodell zur Auswahl von CRM-Systemen -- Implementierung von CRM-Systemen — Integrationsebenen und -technologien -- Zweiter Teil IT Unterstützung im analytischen CRM -- Kundeninformationen als Basis des CRM -- Das Data-Warehouse-Konzept im CRM -- Grundlagen von Content-Management-Systemen und Ansätze ihrer Bedeutung für das CRM -- Data Mining — Grundlagen und Einsatzpotenziale im CRM -- Web Mining — Grundlagen und Einsatzpotenziale im eCRM -- Dritter Teil IT Unterstützung im operativen CRM -- Sales Automation — Grundlagen des Computer Aided Selling -- Marketing Automation — Grundlagen des Kampagnenmanagements -- Service Automation — Unterstützung der Serviceprozesse im Front- und Back-Office -- Aufbau, Management und Potenziale eines Customer Interaction Center -- eCRM — Konzeptionelle Grundlagen und Instrumente zur Unterstützung der Kundenprozesse im Internet -- Grundlagen und Potentiale der mobilfunkbasierten Kundenbeziehungspflege (mobile eCRM) -- Vierter Teil Einsatz ausgewählter CRM-Funktionalitäten in der Praxis -- Kundenbeziehungs-Management mit Database Marketing-Systemen — Ergebnisse einer aktuellen Studie -- Customer Interaction Center als Instrument des CRM? — Empirische Befunde einer branchenübergreifenden Benchmarkingstudie -- Kundenorientierung im Web — Eine Analyse der Internet-Auftritte deutscher Unternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Kundenmanagement ; Computerunterstütztes Verfahren ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hippner, Hajo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041610245
    Format: 1 Online-Ressource (575S. 146 Abb)
    ISBN: 9783322995926 , 9783409125185
    Note: Customer Relationship Management umfasst den Aufbau, die kontinuierliche Optimierung sowie den Erhalt dauerhafter und gewinnbringender Kundenbeziehungen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Buch grundlegendes Orientierungswissen, das für das Verstehen des komplexen CRM-Ansatzes unabdingbar ist. Neben einer umfassenden Erläuterung der wesentlichen Begriffe und Kernaussagen werden Konzepte vorgestellt, anhand derer die einzelnen Phasen der Kundenbeziehung profitabel und kundengerecht ausgestaltet werden können. Besonderes Augenmerk wird der Gestaltung von Kundenbeziehungen sowie moderierenden Faktoren des CRM geschenkt. Für den Band wurden die angesehensten deutschen Wissenschaftler sowie führende Praktiker als Autoren gewonnen. "Grundlagen des CRM" richtet sich an Geschäftsführungsmitglieder, Marketing-, Vertriebs-, Service- und CRM-Abteilungen, Unternehmensberater sowie an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Marketing und Wirtschaftsinformatik. Zusammen mit den Werken "Management von CRM-Projekten" und "IT-Systeme im CRM" gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des CRM in Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Klaus D. Wilde ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Hajo Hippner ist an seinem Lehrstuhl tätig und begleitet ihn bei allen CRM-Projekten , Erster Teil Grundlagen des CRM -- CRM — Grundlagen, Ziele und Konzepte -- Die Bedeutung des Beziehungsmarketing für den Unternehmenserfolg -- Mit Mass Customization basiertem CRM zu loyalen Kundenbeziehungen -- CRM-Erfolgsfaktoren — Eine empirische Untersuchung bei deutschen Großunternehmen -- Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive -- CRM aus Kundensicht — Eine empirische Untersuchung -- Die Bedeutung der Marke im CRM -- Die Bedeutung des Preises im CRM -- Zweiter Teil Die Kundenbeziehung als zentrales Element des CRM -- Verhaltenswissenschaftliche Beiträge zur Gestaltung von Kundenbeziehungen -- Modifikation von Kundenverhalten als Kernaufgabe des CRM -- Besonderheiten von Kundenbeziehungen im Internet -- Der Zusammenhang zwischen Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie deren Erfolgswirkungen -- Kundenbewertung im Rahmen des CRM -- Kundenempfehlungen als Baustein des Kundenwerts -- Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus -- Dritter Teil Kundenorientierte Managementaufgaben im CRM -- Interessentenmanagement -- Neukundenmanagement -- Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement -- Beschwerdemanagement -- Kündigungspräventionsmanagement -- Rückgewinnungsmanagement -- Der Einsatz von Instrumenten im Rahmen des Relationship Marketing — Ergebnisse einer empirischen Erhebung -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Kundenmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hippner, Hajo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages