feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049370346
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839469385
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung Band 8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6938-1
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lindner, Konstantin 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949858765002882
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6938-4
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 8
    Content: Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen -- Diversität in Digitalisierungstheorien -- 1. Einleitung -- 2. Die technologische Perspektive -- 2.1 Eigenschaften digitaler Medien -- 2.2 Technologische Diversität -- 3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive -- 3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2 Soziale Diversität -- 4. Diversität in der Kultur der Digitalität -- 5. Fazit -- Literatur -- Diversität braucht Digitalität? -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen -- 2.1 Hochschulen als Organisationssysteme -- 2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen -- 2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung -- 3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck -- 3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen -- 3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel‐Zweck‐Relationen -- 4. Diversität braucht Digitalität? -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre -- 1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule -- 2. Universal Design: Historie und Definition -- 3. Universal Design in der Hochschullehre -- 4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule -- 4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse -- 4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule -- 4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden -- 4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule -- 5. Zusammenfassung -- Literatur. , II. Innovative Lehr‐Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde -- (Un‑)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung -- 1. (Un‑)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung -- 2. Das Lehr‐ und Forschungsprojekt BNERoom -- 2.1 Lehrkonzept -- 2.2 Datenerhebung und ‑auswertung -- 3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering‐Prozessen -- 4. Diskussion & -- Reflexion der Ergebnisse -- Literatur -- Differenzielle Effekte eines Research‐based‐Blended‐Learning‐Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden -- 1. Einbettung der Forschungsfragen -- 2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden -- 2.1 Lehr‐ und Forschungsdesign -- 2.2 Instrumente -- 2.3 Datengrundlage und ‑auswertung -- 3. Ausgewählte Ergebnisse -- 3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen -- 3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote -- 4. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gesundheitsstandort Hochschule: Welche Herausforderungen und Chancen bieten digitale Lehrräume für die psychosoziale Gesundheit und Diversität von Studierenden? -- 1. Das psychosoziale Gesundheits‐ und Digitalisierungserleben von Studierenden revisted -- 2. Die hohe Prävalenz psychischer Belastung von Studierenden an deutschen Hochschulen -- 2.1 Stress‐ und Belastungsfaktoren im Hochschulstudium -- 3. Digital‐gestützte Gesundheitsbegleitung an Hochschulen -- 4. Aufbau und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie zum psychosozialen Befinden Studierender sächsischer Hochschulen -- 4.1 Befundvorstellung (1): Herausforderungen digitaler Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.2 Befundvorstellung (2): Chancen digitalen Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.3 Diskussion studentischer Organisationserfahrungen. , 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III. Diversitätssensible Lehre in einer Kultur der Digitalität. Good Practices -- Jonglage mit zu vielen Bällen?! -- 1. Hochschulische Lehre vor dem Hintergrund von Digitalität und Diversität -- 2. Diversität und Digitalität - von Buzzwords und Begriffsklärungen -- 3. Vorüberlegungen, Konzepte und Zielsetzungen zur Gestaltung von zwei Seminaren im Bereich von Digitalität und Diversität -- 3.1 Diversität und Kultur der Digitalität in der Lehrer:innenbildung - der pädagogische Doppeldecker -- 4. Good Practice oder Jonglage mit zu vielen Bällen? -- 4.1 Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt -- 4.1.1 Pädagogischer Doppeldecker: Multimodale Selbstlernmodule -- 4.1.2 Kollaboration: Kollaboratives Arbeiten in den Tridems -- 4.2 Schulentwicklung im Kontext einer Kultur der Digitalität -- 4.2.1 Partizipation und Kollaboration: gemeinsame Seminargestaltung -- 4.2.2 Pädagogischer Doppeldecker: didaktischer Einsatz digitaler Tools -- 5. Fazit und kritische Reflexion -- Literatur -- Vergleichende Analyse der Lernleistung zwischen einem digitalen Selbstlernkurs und einer inhaltsgleichen Präsenzeinheit zur Ingenieurmathematik -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Herausforderungen und Potenziale der (digitalen) Lehre -- 2.2 Gelingensbedingungen digitaler Lehre -- 3. Digitaler Selbstlernkurs und Forschungsfrage -- 3.1 Der digitale Selbstlernkurs -- 3.2 Forschungsfrage -- 4. Methodik -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Erhebungsinstrumente -- 4.3 Erhebungsdesign -- 4.4 Auswertungsmethodik -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie -- 6.1 Vergleich der Lernleistungen -- 6.2 Notwendigkeit für differenzierte Forschungsansätze -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Blended Learning und Diversitätsaspekte von Studierenden -- 1. Einleitung. , 2. Organisatorischer Rahmen -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Einblicke in das Praxisbeispiel -- 4.1 Gestaltungselemente -- 4.2 Nutzung durch die Studierenden -- 4.2.1 E‑Learning‐Einheiten und Gestaltungselemente -- 4.2.2 Einschätzung der Studierenden -- 5. Fazit -- Literatur -- Klimasimulation Augsburg mit VR‑Brillen (KlimA‐VR) -- 1. Ziel des Beitrags und methodisches Vorgehen -- 2. Theorien der Diversität und BNE -- 3. Wozu lokale Klimasimulation mit VR‑Brillen? -- 4. Elemente der VR‑Brille -- 4.1 Inhalte als textliche Grundlage -- 4.2 Ton -- 4.3 (Bewegte) Bilder -- 4.4 Technik der VR‑Brille -- 5. Beispiele aus dem Storyboard -- 6. Umsetzung und Ausblick -- Literatur -- Virtuelle Mobilität als Schlüssel zur »Internationalisierung für alle«? -- 1. Einleitung -- 2. Virtuelle Internationalisierung - eine begriffliche Annäherung -- 3. Seminarkonzept 1: Virtual International Program (»VIP«) -- 3.1 Das Seminarkonzept -- 3.2 VIP in der Praxis -- 4. Seminarkonzept 2: Virtual Intercultural Exchange Worldwide (»VIEW«) -- 4.1 Das Seminarkonzept -- 4.2 VIEW in der Praxis -- 5. Vergleich der Seminarkonzepte VIP und VIEW -- 5.1 Erhebungs‐ und Auswertungsmethoden -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Englisch als »Lingua Franca« -- 5.2.2 Didaktische Gestaltung: Intensität des interkulturellen Austauschs und »Lernen am Modell« -- 5.2.3 Unterschiedliche universitäre Strukturen und Kulturen -- 5.2.4 Kapazitäten und Anforderungen -- 5.2.5 Der »Virtuelle Raum« im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- IV. Diversitätsbewusste Lerngelegenheiten. Digitale Tools -- Klausur‐Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage -- 3. Das Konzept der Klausur‐Booklets -- 3.1 Überblick -- 3.2 Abgrenzung zu anderen Formaten. , 3.3 Didaktische Einbettung -- 3.3.1 Fehlende Methodenkompetenz identifizieren -- 3.3.2 Methodische Unterstützungsangebote -- 3.3.3 Erkenntnisse für die Lehre gewinnen -- 3.4 Anpassung von Prüfungen -- 3.5 Studentisches Feedback -- 3.6 Evaluation der Wirksamkeit -- 4. Empfehlungen zur Organisation -- 4.1 Anzahl und Größe der Seiten -- 4.2 Abgabefristen -- 4.3 Erlaubte Inhalte -- 4.4 Behandlung von Regelverstößen -- 4.5 Regelungen während der Klausur -- 4.6 Sorgfältiges Vorgehen erforderlich -- 5. Technische Umsetzung -- 6. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source‐Lösung für Medientranskripte (astAV) -- 1. Einleitung -- 2. Diversitätsorientierte Lehre -- 2.1 Interkulturalität -- 2.2 Wahrnehmbarkeit -- 2.3 Flexibilität -- 3. astAV: Forschungsfrage und Methode -- 3.1 Funktionsweise und Limitationen des Programms -- 3.2 Technischer Aufbau -- 3.3 Limitationen -- 4. Schlüsselereignis Veröffentlichung von Whisper -- 4.1 Entwicklung von Spracherkennungssystemen seit den 1970er Jahren -- 4.2 Entwicklung im Zeitraum nach 2020 -- 5. Bedeutet digitale Verfügbarkeit mehr Diversitätsorientierung? -- Literatur -- Diversity meets Digitalisierung -- 1. Bedarf von Future Skills als Gemeinsamkeit einer heterogenen Studierendenschaft -- 2. Das Zusatzstudium ›Digital Skills‹ der OTH Regensburg -- 2.1 Konzeption und organisatorischer Rahmen -- 2.2 Diversität der Zielgruppe als Chance und Herausforderung -- 3. Didaktische Bausteine im Zusatzstudium ›Digital Skills‹ als Antwort auf studentische Diversität -- 3.1 Blended‐Learning‐Konzept -- 3.2 Peer‐to‐Peer‐Coaching -- 3.3 Tutorielles Angebot -- 3.4 Interdisziplinäre Projektarbeit in der Gruppe -- 4. Ausblick -- Literatur -- Heterogenitätssensible Hochschullehre anhand von OER‑Modulen im Projekt ›inklusiv.digital‹ für Lehramtsstudierende. , 1. Dual ausgerichtete digital‐inklusive Hochschulbildung bei Lehramtsstudierenden.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6938-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961626850602883
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469385
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen -- Diversität in Digitalisierungstheorien -- 1. Einleitung -- 2. Die technologische Perspektive -- 2.1 Eigenschaften digitaler Medien -- 2.2 Technologische Diversität -- 3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive -- 3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2 Soziale Diversität -- 4. Diversität in der Kultur der Digitalität -- 5. Fazit -- Literatur -- Diversität braucht Digitalität? -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen -- 2.1 Hochschulen als Organisationssysteme -- 2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen -- 2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung -- 3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck -- 3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen -- 3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel‐Zweck‐Relationen -- 4. Diversität braucht Digitalität? -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre -- 1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule -- 2. Universal Design: Historie und Definition -- 3. Universal Design in der Hochschullehre -- 4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule -- 4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse -- 4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule -- 4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden -- 4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule -- 5. Zusammenfassung -- Literatur. , II. Innovative Lehr‐Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde -- (Un‑)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung -- 1. (Un‑)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung -- 2. Das Lehr‐ und Forschungsprojekt BNERoom -- 2.1 Lehrkonzept -- 2.2 Datenerhebung und ‑auswertung -- 3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering‐Prozessen -- 4. Diskussion & -- Reflexion der Ergebnisse -- Literatur -- Differenzielle Effekte eines Research‐based‐Blended‐Learning‐Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden -- 1. Einbettung der Forschungsfragen -- 2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden -- 2.1 Lehr‐ und Forschungsdesign -- 2.2 Instrumente -- 2.3 Datengrundlage und ‑auswertung -- 3. Ausgewählte Ergebnisse -- 3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen -- 3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote -- 4. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gesundheitsstandort Hochschule: Welche Herausforderungen und Chancen bieten digitale Lehrräume für die psychosoziale Gesundheit und Diversität von Studierenden? -- 1. Das psychosoziale Gesundheits‐ und Digitalisierungserleben von Studierenden revisted -- 2. Die hohe Prävalenz psychischer Belastung von Studierenden an deutschen Hochschulen -- 2.1 Stress‐ und Belastungsfaktoren im Hochschulstudium -- 3. Digital‐gestützte Gesundheitsbegleitung an Hochschulen -- 4. Aufbau und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie zum psychosozialen Befinden Studierender sächsischer Hochschulen -- 4.1 Befundvorstellung (1): Herausforderungen digitaler Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.2 Befundvorstellung (2): Chancen digitalen Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.3 Diskussion studentischer Organisationserfahrungen. , 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III. Diversitätssensible Lehre in einer Kultur der Digitalität. Good Practices -- Jonglage mit zu vielen Bällen?! -- 1. Hochschulische Lehre vor dem Hintergrund von Digitalität und Diversität -- 2. Diversität und Digitalität - von Buzzwords und Begriffsklärungen -- 3. Vorüberlegungen, Konzepte und Zielsetzungen zur Gestaltung von zwei Seminaren im Bereich von Digitalität und Diversität -- 3.1 Diversität und Kultur der Digitalität in der Lehrer:innenbildung - der pädagogische Doppeldecker -- 4. Good Practice oder Jonglage mit zu vielen Bällen? -- 4.1 Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt -- 4.1.1 Pädagogischer Doppeldecker: Multimodale Selbstlernmodule -- 4.1.2 Kollaboration: Kollaboratives Arbeiten in den Tridems -- 4.2 Schulentwicklung im Kontext einer Kultur der Digitalität -- 4.2.1 Partizipation und Kollaboration: gemeinsame Seminargestaltung -- 4.2.2 Pädagogischer Doppeldecker: didaktischer Einsatz digitaler Tools -- 5. Fazit und kritische Reflexion -- Literatur -- Vergleichende Analyse der Lernleistung zwischen einem digitalen Selbstlernkurs und einer inhaltsgleichen Präsenzeinheit zur Ingenieurmathematik -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Herausforderungen und Potenziale der (digitalen) Lehre -- 2.2 Gelingensbedingungen digitaler Lehre -- 3. Digitaler Selbstlernkurs und Forschungsfrage -- 3.1 Der digitale Selbstlernkurs -- 3.2 Forschungsfrage -- 4. Methodik -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Erhebungsinstrumente -- 4.3 Erhebungsdesign -- 4.4 Auswertungsmethodik -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie -- 6.1 Vergleich der Lernleistungen -- 6.2 Notwendigkeit für differenzierte Forschungsansätze -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Blended Learning und Diversitätsaspekte von Studierenden -- 1. Einleitung. , 2. Organisatorischer Rahmen -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Einblicke in das Praxisbeispiel -- 4.1 Gestaltungselemente -- 4.2 Nutzung durch die Studierenden -- 4.2.1 E‑Learning‐Einheiten und Gestaltungselemente -- 4.2.2 Einschätzung der Studierenden -- 5. Fazit -- Literatur -- Klimasimulation Augsburg mit VR‑Brillen (KlimA‐VR) -- 1. Ziel des Beitrags und methodisches Vorgehen -- 2. Theorien der Diversität und BNE -- 3. Wozu lokale Klimasimulation mit VR‑Brillen? -- 4. Elemente der VR‑Brille -- 4.1 Inhalte als textliche Grundlage -- 4.2 Ton -- 4.3 (Bewegte) Bilder -- 4.4 Technik der VR‑Brille -- 5. Beispiele aus dem Storyboard -- 6. Umsetzung und Ausblick -- Literatur -- Virtuelle Mobilität als Schlüssel zur »Internationalisierung für alle«? -- 1. Einleitung -- 2. Virtuelle Internationalisierung - eine begriffliche Annäherung -- 3. Seminarkonzept 1: Virtual International Program (»VIP«) -- 3.1 Das Seminarkonzept -- 3.2 VIP in der Praxis -- 4. Seminarkonzept 2: Virtual Intercultural Exchange Worldwide (»VIEW«) -- 4.1 Das Seminarkonzept -- 4.2 VIEW in der Praxis -- 5. Vergleich der Seminarkonzepte VIP und VIEW -- 5.1 Erhebungs‐ und Auswertungsmethoden -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Englisch als »Lingua Franca« -- 5.2.2 Didaktische Gestaltung: Intensität des interkulturellen Austauschs und »Lernen am Modell« -- 5.2.3 Unterschiedliche universitäre Strukturen und Kulturen -- 5.2.4 Kapazitäten und Anforderungen -- 5.2.5 Der »Virtuelle Raum« im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- IV. Diversitätsbewusste Lerngelegenheiten. Digitale Tools -- Klausur‐Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage -- 3. Das Konzept der Klausur‐Booklets -- 3.1 Überblick -- 3.2 Abgrenzung zu anderen Formaten. , 3.3 Didaktische Einbettung -- 3.3.1 Fehlende Methodenkompetenz identifizieren -- 3.3.2 Methodische Unterstützungsangebote -- 3.3.3 Erkenntnisse für die Lehre gewinnen -- 3.4 Anpassung von Prüfungen -- 3.5 Studentisches Feedback -- 3.6 Evaluation der Wirksamkeit -- 4. Empfehlungen zur Organisation -- 4.1 Anzahl und Größe der Seiten -- 4.2 Abgabefristen -- 4.3 Erlaubte Inhalte -- 4.4 Behandlung von Regelverstößen -- 4.5 Regelungen während der Klausur -- 4.6 Sorgfältiges Vorgehen erforderlich -- 5. Technische Umsetzung -- 6. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source‐Lösung für Medientranskripte (astAV) -- 1. Einleitung -- 2. Diversitätsorientierte Lehre -- 2.1 Interkulturalität -- 2.2 Wahrnehmbarkeit -- 2.3 Flexibilität -- 3. astAV: Forschungsfrage und Methode -- 3.1 Funktionsweise und Limitationen des Programms -- 3.2 Technischer Aufbau -- 3.3 Limitationen -- 4. Schlüsselereignis Veröffentlichung von Whisper -- 4.1 Entwicklung von Spracherkennungssystemen seit den 1970er Jahren -- 4.2 Entwicklung im Zeitraum nach 2020 -- 5. Bedeutet digitale Verfügbarkeit mehr Diversitätsorientierung? -- Literatur -- Diversity meets Digitalisierung -- 1. Bedarf von Future Skills als Gemeinsamkeit einer heterogenen Studierendenschaft -- 2. Das Zusatzstudium ›Digital Skills‹ der OTH Regensburg -- 2.1 Konzeption und organisatorischer Rahmen -- 2.2 Diversität der Zielgruppe als Chance und Herausforderung -- 3. Didaktische Bausteine im Zusatzstudium ›Digital Skills‹ als Antwort auf studentische Diversität -- 3.1 Blended‐Learning‐Konzept -- 3.2 Peer‐to‐Peer‐Coaching -- 3.3 Tutorielles Angebot -- 3.4 Interdisziplinäre Projektarbeit in der Gruppe -- 4. Ausblick -- Literatur -- Heterogenitätssensible Hochschullehre anhand von OER‑Modulen im Projekt ›inklusiv.digital‹ für Lehramtsstudierende. , 1. Dual ausgerichtete digital‐inklusive Hochschulbildung bei Lehramtsstudierenden.
    Additional Edition: ISBN 9783837669381
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1452129815
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839469385 , 3839469384
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen -- Diversität in Digitalisierungstheorien -- 1. Einleitung -- 2. Die technologische Perspektive -- 2.1 Eigenschaften digitaler Medien -- 2.2 Technologische Diversität -- 3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive -- 3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2 Soziale Diversität -- 4. Diversität in der Kultur der Digitalität -- 5. Fazit -- Literatur -- Diversität braucht Digitalität? -- 1. Einleitung , 2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen -- 2.1 Hochschulen als Organisationssysteme -- 2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen -- 2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung -- 3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck -- 3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen -- 3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel-Zweck-Relationen -- 4. Diversität braucht Digitalität? , Literatur -- Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre -- 1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule -- 2. Universal Design: Historie und Definition -- 3. Universal Design in der Hochschullehre -- 4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule -- 4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse -- 4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule -- 4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden , 4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- II. Innovative Lehr-Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde -- (Un-)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung -- 1. (Un-)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung -- 2. Das Lehr- und Forschungsprojekt BNERoom -- 2.1 Lehrkonzept -- 2.2 Datenerhebung und -auswertung -- 3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering-Prozessen -- 4. Diskussion & Reflexion der Ergebnisse -- Literatur , Differenzielle Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden -- 1. Einbettung der Forschungsfragen -- 2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden -- 2.1 Lehr- und Forschungsdesign -- 2.2 Instrumente -- 2.3 Datengrundlage und -auswertung -- 3. Ausgewählte Ergebnisse -- 3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen -- 3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote -- 4. Diskussion und Ausblick -- Literatur
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949863590202882
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469385
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Digitalität und Diversität in der Hochschule. Grundlegende Einordnungen -- Diversität in Digitalisierungstheorien -- 1. Einleitung -- 2. Die technologische Perspektive -- 2.1 Eigenschaften digitaler Medien -- 2.2 Technologische Diversität -- 3. Die sozialwissenschaftliche Perspektive -- 3.1 Leitmedienwandel und tiefgreifende Mediatisierung -- 3.2 Soziale Diversität -- 4. Diversität in der Kultur der Digitalität -- 5. Fazit -- Literatur -- Diversität braucht Digitalität? -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der Organisation Hochschule: Digitalisierung und Diversität als zentrale Herausforderungen -- 2.1 Hochschulen als Organisationssysteme -- 2.2 Digitalisierung an Hochschulen: aktuelle Herausforderungen -- 2.3 Diversität an Hochschulen: eine Annäherung -- 3. Diversität und Digitalität an Hochschulen: Querschnittsthemen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden -- 3.1 Veränderung als externer Erwartungsdruck -- 3.2 Innovationssteuerung auf unterschiedlichen Handlungsebenen -- 3.3 Innovationsziele und unterschiedliche Mittel‐Zweck‐Relationen -- 4. Diversität braucht Digitalität? -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung des universellen Designs (Universal Design) in der Hochschullehre -- 1. Ausgangspunkt: Transformationsprozesse an der Hochschule -- 2. Universal Design: Historie und Definition -- 3. Universal Design in der Hochschullehre -- 4. Internationale Beiträge zu UDL: Chancen und Herausforderungen in der Hochschule -- 4.1 Chance: Impulse zur Gestaltung qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse -- 4.2 Chance: Weiterentwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Hochschule -- 4.3 Herausforderung: Einstellung und Qualifikation der Lehrenden -- 4.4 Herausforderung: Wirksamkeit von UDL in der Hochschule -- 5. Zusammenfassung -- Literatur. , II. Innovative Lehr‐Lernformate unter Berücksichtigung studentischer Vielfalt. Empirische Befunde -- (Un‑)Gleichheit als Thema universitärer Lehrer:innenbildung -- 1. (Un‑)Gleichheit als Thema der universitären Lehrer:innenbildung -- 2. Das Lehr‐ und Forschungsprojekt BNERoom -- 2.1 Lehrkonzept -- 2.2 Datenerhebung und ‑auswertung -- 3. Empirische Rekonstruktion eines Fallbeispiels zum Umgang mit Othering‐Prozessen -- 4. Diskussion & -- Reflexion der Ergebnisse -- Literatur -- Differenzielle Effekte eines Research‐based‐Blended‐Learning‐Formats auf die Forschungskompetenzen aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden -- 1. Einbettung der Forschungsfragen -- 2. Lehrkonzept und Forschungsmethoden -- 2.1 Lehr‐ und Forschungsdesign -- 2.2 Instrumente -- 2.3 Datengrundlage und ‑auswertung -- 3. Ausgewählte Ergebnisse -- 3.1 Entwicklung der Forschungskompetenzen -- 3.2 Differenzielle Effekte in Abhängigkeit von wahrgenommenen Chancen digitaler Angebote -- 4. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gesundheitsstandort Hochschule: Welche Herausforderungen und Chancen bieten digitale Lehrräume für die psychosoziale Gesundheit und Diversität von Studierenden? -- 1. Das psychosoziale Gesundheits‐ und Digitalisierungserleben von Studierenden revisted -- 2. Die hohe Prävalenz psychischer Belastung von Studierenden an deutschen Hochschulen -- 2.1 Stress‐ und Belastungsfaktoren im Hochschulstudium -- 3. Digital‐gestützte Gesundheitsbegleitung an Hochschulen -- 4. Aufbau und Durchführung einer qualitativen Interviewstudie zum psychosozialen Befinden Studierender sächsischer Hochschulen -- 4.1 Befundvorstellung (1): Herausforderungen digitaler Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.2 Befundvorstellung (2): Chancen digitalen Studienkontexte für studentische Vielfalt und Gesundheit -- 4.3 Diskussion studentischer Organisationserfahrungen. , 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III. Diversitätssensible Lehre in einer Kultur der Digitalität. Good Practices -- Jonglage mit zu vielen Bällen?! -- 1. Hochschulische Lehre vor dem Hintergrund von Digitalität und Diversität -- 2. Diversität und Digitalität - von Buzzwords und Begriffsklärungen -- 3. Vorüberlegungen, Konzepte und Zielsetzungen zur Gestaltung von zwei Seminaren im Bereich von Digitalität und Diversität -- 3.1 Diversität und Kultur der Digitalität in der Lehrer:innenbildung - der pädagogische Doppeldecker -- 4. Good Practice oder Jonglage mit zu vielen Bällen? -- 4.1 Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt -- 4.1.1 Pädagogischer Doppeldecker: Multimodale Selbstlernmodule -- 4.1.2 Kollaboration: Kollaboratives Arbeiten in den Tridems -- 4.2 Schulentwicklung im Kontext einer Kultur der Digitalität -- 4.2.1 Partizipation und Kollaboration: gemeinsame Seminargestaltung -- 4.2.2 Pädagogischer Doppeldecker: didaktischer Einsatz digitaler Tools -- 5. Fazit und kritische Reflexion -- Literatur -- Vergleichende Analyse der Lernleistung zwischen einem digitalen Selbstlernkurs und einer inhaltsgleichen Präsenzeinheit zur Ingenieurmathematik -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Herausforderungen und Potenziale der (digitalen) Lehre -- 2.2 Gelingensbedingungen digitaler Lehre -- 3. Digitaler Selbstlernkurs und Forschungsfrage -- 3.1 Der digitale Selbstlernkurs -- 3.2 Forschungsfrage -- 4. Methodik -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Erhebungsinstrumente -- 4.3 Erhebungsdesign -- 4.4 Auswertungsmethodik -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse und Limitationen der Studie -- 6.1 Vergleich der Lernleistungen -- 6.2 Notwendigkeit für differenzierte Forschungsansätze -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Blended Learning und Diversitätsaspekte von Studierenden -- 1. Einleitung. , 2. Organisatorischer Rahmen -- 3. Theoretische Grundlagen -- 4. Einblicke in das Praxisbeispiel -- 4.1 Gestaltungselemente -- 4.2 Nutzung durch die Studierenden -- 4.2.1 E‑Learning‐Einheiten und Gestaltungselemente -- 4.2.2 Einschätzung der Studierenden -- 5. Fazit -- Literatur -- Klimasimulation Augsburg mit VR‑Brillen (KlimA‐VR) -- 1. Ziel des Beitrags und methodisches Vorgehen -- 2. Theorien der Diversität und BNE -- 3. Wozu lokale Klimasimulation mit VR‑Brillen? -- 4. Elemente der VR‑Brille -- 4.1 Inhalte als textliche Grundlage -- 4.2 Ton -- 4.3 (Bewegte) Bilder -- 4.4 Technik der VR‑Brille -- 5. Beispiele aus dem Storyboard -- 6. Umsetzung und Ausblick -- Literatur -- Virtuelle Mobilität als Schlüssel zur »Internationalisierung für alle«? -- 1. Einleitung -- 2. Virtuelle Internationalisierung - eine begriffliche Annäherung -- 3. Seminarkonzept 1: Virtual International Program (»VIP«) -- 3.1 Das Seminarkonzept -- 3.2 VIP in der Praxis -- 4. Seminarkonzept 2: Virtual Intercultural Exchange Worldwide (»VIEW«) -- 4.1 Das Seminarkonzept -- 4.2 VIEW in der Praxis -- 5. Vergleich der Seminarkonzepte VIP und VIEW -- 5.1 Erhebungs‐ und Auswertungsmethoden -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Englisch als »Lingua Franca« -- 5.2.2 Didaktische Gestaltung: Intensität des interkulturellen Austauschs und »Lernen am Modell« -- 5.2.3 Unterschiedliche universitäre Strukturen und Kulturen -- 5.2.4 Kapazitäten und Anforderungen -- 5.2.5 Der »Virtuelle Raum« im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion -- 5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- IV. Diversitätsbewusste Lerngelegenheiten. Digitale Tools -- Klausur‐Booklets zur Stärkung von Methodenkompetenzen und zur Reduktion von Prokrastination -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage -- 3. Das Konzept der Klausur‐Booklets -- 3.1 Überblick -- 3.2 Abgrenzung zu anderen Formaten. , 3.3 Didaktische Einbettung -- 3.3.1 Fehlende Methodenkompetenz identifizieren -- 3.3.2 Methodische Unterstützungsangebote -- 3.3.3 Erkenntnisse für die Lehre gewinnen -- 3.4 Anpassung von Prüfungen -- 3.5 Studentisches Feedback -- 3.6 Evaluation der Wirksamkeit -- 4. Empfehlungen zur Organisation -- 4.1 Anzahl und Größe der Seiten -- 4.2 Abgabefristen -- 4.3 Erlaubte Inhalte -- 4.4 Behandlung von Regelverstößen -- 4.5 Regelungen während der Klausur -- 4.6 Sorgfältiges Vorgehen erforderlich -- 5. Technische Umsetzung -- 6. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source‐Lösung für Medientranskripte (astAV) -- 1. Einleitung -- 2. Diversitätsorientierte Lehre -- 2.1 Interkulturalität -- 2.2 Wahrnehmbarkeit -- 2.3 Flexibilität -- 3. astAV: Forschungsfrage und Methode -- 3.1 Funktionsweise und Limitationen des Programms -- 3.2 Technischer Aufbau -- 3.3 Limitationen -- 4. Schlüsselereignis Veröffentlichung von Whisper -- 4.1 Entwicklung von Spracherkennungssystemen seit den 1970er Jahren -- 4.2 Entwicklung im Zeitraum nach 2020 -- 5. Bedeutet digitale Verfügbarkeit mehr Diversitätsorientierung? -- Literatur -- Diversity meets Digitalisierung -- 1. Bedarf von Future Skills als Gemeinsamkeit einer heterogenen Studierendenschaft -- 2. Das Zusatzstudium ›Digital Skills‹ der OTH Regensburg -- 2.1 Konzeption und organisatorischer Rahmen -- 2.2 Diversität der Zielgruppe als Chance und Herausforderung -- 3. Didaktische Bausteine im Zusatzstudium ›Digital Skills‹ als Antwort auf studentische Diversität -- 3.1 Blended‐Learning‐Konzept -- 3.2 Peer‐to‐Peer‐Coaching -- 3.3 Tutorielles Angebot -- 3.4 Interdisziplinäre Projektarbeit in der Gruppe -- 4. Ausblick -- Literatur -- Heterogenitätssensible Hochschullehre anhand von OER‑Modulen im Projekt ›inklusiv.digital‹ für Lehramtsstudierende. , 1. Dual ausgerichtete digital‐inklusive Hochschulbildung bei Lehramtsstudierenden.
    Additional Edition: Print version: Witt, Theresia Diversität und Digitalität in der Hochschullehre Bielefeld : transcript Verlag,c2024
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949866638402882
    Format: Online-Ressource, 309 Seiten , 17 Abb., 3 Tab.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170439009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitale Sakralraumpädagogik Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2024
    Language: German
    Keywords: Sakralbau ; Innenraum ; Visualisierung ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Lernort ; Religionspädagogik ; Konferenzschrift
    Author information: Riegel, Ulrich 1966-
    Author information: Zimmermann, Mirjam, 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB35258235
    Format: 282 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837669381
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung 8
    Content: Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages