feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_852609388
    Format: XVIII, 140 Seiten , 10 Abbildungen , 24 cm
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 3662488108 , 9783662488102
    Content: Aufbauend auf dem Lehrbuch "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken
    Additional Edition: ISBN 9783662488119
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schaade Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schaade, Gudrun Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom Berlin : Springer, 2016 ISBN 9783662488119
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783662488119
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Demenz ; Korsakow-Syndrom ; Ergotherapie
    URL: Cover
    Author information: Schaade, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    München : MMV, Medizin-Verl.
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_544786777
    Format: Lit.
    ISBN: 3820812385
    Series Statement: Schriftenreihe Geriatrie Praxis
    Note: Seiten: 205-213
    In: Interdisziplinäre Gerontopsychosomatik, München : MMV, Medizin-Verl., 1995, (1994), Seite 205-213, 3820812385
    In: 3528078685
    In: year:1994
    In: pages:205-213
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_54479723X
    Format: Lit.
    ISBN: 3798509751
    Note: Seiten: 141-148
    In: Psychotherapie bei Demenzen, Darmstadt : Steinkopff, 1994, (1994), Seite 141-148, 3798509751
    In: year:1994
    In: pages:141-148
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_544761375
    Format: Lit.
    ISSN: 1011-6877
    Note: Band: 8; Heft: 3; Seiten: 163-168
    In: Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, Bern : Huber, 1988, 8(1995), 3, Seite 163-168, 1011-6877
    In: volume:8
    In: year:1995
    In: number:3
    In: pages:163-168
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_544761111
    Format: Lit.
    ISSN: 0948-6704
    Note: Band: 28; Heft: 5; Seiten: 369-373
    In: Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Heidelberg : Springer Medizin, 1995, 28(1995), 5, Seite 369-373, 0948-6704
    In: volume:28
    In: year:1995
    In: number:5
    In: pages:369-373
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_544707850
    Format: Lit.
    ISSN: 0044-281X
    Note: Band: 26; Heft: 6; Seiten: 459-465
    In: Zeitschrift für Gerontologie, Darmstadt : Steinkopff, 1968, 26(1993), 6, Seite 459-465, 0044-281X
    In: volume:26
    In: year:1993
    In: number:6
    In: pages:459-465
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ZLB35124110
    Edition: 6
    ISBN: 9783662665039
    Content: "Der Band stellt ein praxiserprobtes Förderkonzept für die Arbeit mit an Demenz erkrankten Patienten vor und liefert zugleich notwendiges Grundlagenwissen. Insbesondere wird aufgezeigt, wie gängige rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden kombiniert werden können, die speziell auf die Möglichkeiten von Demenz-Patienten abgestimmt sind. Handlungsanleitungen und ein umfangreicher Fundus an Übungsvorschlägen liefern Anregungen für die praktische Umsetzung. Geeignet als Einstiegslektüre für einen anspruchsvollen Aufgabenbereich."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4546699
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662488119
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Danksagung zur 2. Auflage -- Danksagung zur 1. Auflage -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung -- 1.1 Betreuungsformen -- 1.2 Betreuungsformen in Einrichtungen für demenzkranke Menschen -- 1.2.1 Das Integrationsprinzip -- 1.2.2 Das Domusprinzip oder die segregative Einrichtung -- 1.2.3 Wohngemeinschaften -- 1.3 Betreuungskonzepte -- 1.3.1 Milieutherapie -- 1.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Aufbau und Funktion des Gehirns -- 2.1 Anatomische Grundbegriffe -- 2.2 Funktionen des Gehirns -- 2.3 Schlussbemerkung -- Literatur -- 3 Kognition -- 3.1 Was bedeutet Kognition? -- 3.1.1 Gedächtnis -- 3.1.2 Orientierung -- 3.1.3 Aufmerksamkeit und Konzentration -- 3.1.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit -- 3.1.5 Sprache -- 3.1.6 Abstraktes und logisches Denken -- 3.1.7 Handlungsplanung und Handlungsabfolgen vollziehen -- 3.1.8 Kulturtechniken - Rechnen, Schreiben, Lesen -- 3.2 Störungen der Kognition bei Demenzerkrankungen -- 3.2.1 Merkfähigkeit -- 3.2.2 Orientierung -- 3.2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration -- 3.2.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit -- 3.2.5 Sprachfähigkeit -- 3.2.6 Abstraktes und logisches Denken -- 3.2.7 Kulturtechniken - Rechnen, lesen, schreiben -- 3.3 Fazit -- Literatur -- 4 Wahrnehmung -- 4.1 Was ist Wahrnehmung - Perzeption? -- 4.1.1 Abgrenzung von Empfindung und Wahrnehmung -- 4.1.2 Die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung -- 4.2 Wahrnehmungsfähigkeit -- 4.2.1 Sinnesmodalitäten -- 4.2.2 Organe der Sinneswahrnehmungen -- 4.3 Wahrnehmungskonzepte -- 4.3.1 Konzept der basalen Stimulation -- 4.3.2 Konzept nach Felicitas Affolter -- 4.3.3 Konzept der sensorischen Integrationstherapie -- 4.4 Wahrnehmungsstörungen bei demenzieller Erkrankung , 4.4.1 Störung der auditiven Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten -- 4.4.2 Störung der visuellen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeit -- 4.4.3 Störung der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten -- 4.4.4 Störungen im taktil-kinästhetischen Bereich -- 4.4.5 Funktion der Hände und Füße -- 4.5 Altersbedingte Veränderung der physiologischen und psychischen Funktionen -- 4.5.1 Das Gehör -- 4.5.2 Das Sehen -- 4.5.3 Der Geruchs- und Geschmackssinn -- 4.5.4 Das Durstgefühl und der Elektrolythaushalt -- 4.5.5 Temperaturempfinden und Thermoregulation -- 4.5.6 Schmerzempfinden und altersbedingte Erkrankungen -- 4.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Sensorische Integration und Demenzerkrankung -- 5.1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie -- 5.2 Was bedeutet Sensorische Integration? -- 5.2.1 Die Sinne -- 5.2.2 Informationsverarbeitung -- 5.2.3 Sensorischen Integration -- 5.3 Störung in der sensorischen Integration -- 5.3.1 Mangel an vestibulären und propriozeptiven Reizen -- 5.4 Die Symptome bei einer Störung der sensorischen Integration -- 5.4.1 Überaktivität und Ablenkbarkeit -- 5.4.2 Verhaltensprobleme -- 5.4.3 Sprache -- 5.4.4 Muskeltonus und Koordination -- 5.5 Behandlungsziele der Sensorischen Integration -- 5.6 Möglichkeiten und Grenzen der Sensorischen Integration -- 5.7 Verhalten der Therapeutin -- 5.8 Sensorische Integrationstherapie -- 5.8.1 Stärken von Ressourcen -- 5.8.2 Verbesserung des vestibulär-propriozeptiven Systems -- 5.8.3 Stimulation taktiler Reize -- 5.9 Therapieansätze von Smith Roley, Blanche und Schaaf -- 5.9.1 Erhalten von Interesse und Aufmerksamkeit -- 5.9.2 Rückzug als Strategie -- 5.9.3 Fördern sensorischer Erfahrung -- 5.9.4 Einsatz von Geruchsreizen -- 5.10 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Die Hände als wichtiges „Sinnesorgan" Demenzkranker , 6.1 Hände als wichtiges Ausdrucksmittel des Menschen -- 6.2 Verarbeitung der Sinnesreize der Hand im Gehirn -- 6.3 Kraftdosierung der Hände -- 6.4 Be-greifen -- 6.5 Die Hand, ein aktives Sinnesorgan -- 6.6 Hände als Greifraum -- 6.7 Koordination der Hände - Bilaterales Arbeiten mit den Händen -- 6.8 Fazit -- Literatur -- 7 Therapie bei beginnender Demenz -- 7.1 Die Bedeutung der Krankheitsstadien für die Therapie -- 7.2 Orientierungshilfen bei beginnender Demenz -- 7.3 Sicherheit -- 7.4 Hilfestellung -- 7.5 Behandlungsplanung -- 7.5.1 Verhalten nicht interpretieren, sondern analysieren -- 7.5.2 Indikation/Kontraindikation des Gedächtnistrainings -- 7.6 Therapiearbeit im Detail -- 7.6.1 Warum will man aktivieren? -- 7.6.2 Nachahmen - kontrovers diskutiert -- 7.6.3 Stimulation der Aufmerksamkeit und Konzentration -- 7.6.4 Stimulation der Merkfähigkeit -- 7.6.5 Biografiearbeit -- 7.6.6 Tätigkeiten des täglichen Lebens (ADL) -- 7.6.7 Kreatives Tun -- 7.6.8 Spiel bei beginnender Erkrankung -- 7.6.9 Bewegung durch Sport bei beginnender Demenz -- 7.6.10 Köperinformation -- 7.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Behandlung bei fortgeschrittener Erkrankung -- 8.1 Ziele -- 8.1.1 Erhaltung und Förderung der Körperwahrnehmung -- 8.2 Autostimulationen -- 8.2.1 Autostimulation durch „Klopfen" -- 8.2.2 Autostimulation durch „Beißen" -- 8.2.3 Autostimulation durch inadäquates An- und Ausziehen -- 8.3 Immobilität -- 8.3.1 Problem der „Handkontrakturen" -- 8.4 „Pflegeoasen" -- 8.4.1 Besondere Betreuung und Pflege -- 8.4.2 Ergotherapie in der letzten Lebensphase -- 8.5 Essstörungen -- 8.6 „Bodenpflege" -- 8.6.1 Hintergrund des Begriffs „Bodenpflege" -- 8.6.2 Herausforderung für die Pflege -- 8.6.3 Beispiele -- 8.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 9 Einzeltherapie -- 9.1 Die Hausbehandlung -- 9.2 Einzelbehandlung bei Hyperaktivität , 9.3 Einzelbehandlung bei Schwerstkranken -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Das Spiel als therapeutisches Mittel -- 10.1 Definition des Begriffs Spiel -- 10.2 Warum spielt der Mensch? -- 10.3 Wirkung des Spielens -- 10.4 Voraussetzung für das Spiel mit demenziell erkrankten Menschen -- 10.4.1 Nicht unter Druck spielen -- 10.4.2 Entspannte Atmosphäre -- 10.4.3 Gute Vorbereitung -- 10.4.4 Angepasste Spiele -- 10.5 Umgang mit Musikinstrumenten -- 10.5.1 Einsatz der Sprache als Instrument -- 10.6 Puppen - Handpuppen - Stofftiere -- 10.6.1 Puppen -- 10.6.2 Handpuppen -- 10.6.3 Stofftiere -- 10.7 Praktischer Teil - Zusammenfassung von Spielmöglichkeiten -- 10.7.1 Spiele allein -- 10.7.2 Kreatives Gestalten -- 10.7.3 Tätigkeiten im Haushalt -- 10.7.4 Tätigkeiten, die mit dem Beruf in Zusammenhang stehen -- 10.7.5 Spiele zu zweit -- 10.7.6 Spiele zu mehreren -- 10.8 Anstelle einer Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Das Korsakow-Syndrom -- 11.1 Geschichte des Alkohols -- 11.2 Suchtverhalten - Was ist Sucht? -- 11.2.1 Problematischer und unproblematischer Konsum -- 11.2.2 Faktoren, die vor Alkoholabhängigkeit schützen oder sie fördern -- 11.3 Was ist Alkohol? -- 11.4 Allgemeine körperliche Schädigungen durch Alkoholabusus -- 11.5 Definition des Korsakow-Syndroms (amnestisches Psychosyndrom) -- 11.5.1 Herkunft des Namens -- 11.5.2 Abgrenzung des Korsakow-Syndroms -- 11.5.3 Wernicke-Korsakow-Syndrom -- 11.5.4 Ursache für die krankhafte Veränderung im Gehirn -- 11.6 Störungsbild des Korsakow-Syndroms -- 11.7 Verhalten der Therapeutin -- 11.8 Therapeutisches Vorgehen -- 11.8.1 Ziele für die Arbeit mit Korsakow-Kranken -- 11.8.2 Motivation des Patienten -- 11.8.3 Hilfestellung zu Ausfällen in der Merkfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses -- 11.8.4 Hilfestellung zur Orientierung -- 11.8.5 Konzentrationsfähigkeit erhöhen -- 11.8.6 Antriebssteigerung , 11.8.7 Motorische Fähigkeiten ausweiten -- 11.8.8 Das kreative Tun fördern -- 11.8.9 Tagesstrukturierung erfahren lassen -- 11.8.10 Bewegungssteigerung -- 11.8.11 Depressionen oder Aggressionen beeinflussen -- 11.8.12 Soziale Kompetenz erhöhen -- 11.9 Ausblick -- Literatur -- 12 Spiritualität, Religiosität und Sterbebegleitung -- 12.1 Definition Religiosität und Spiritualität -- 12.2 Bedeutung für den Demenzkranken -- 12.3 Einbeziehen von Religiosität in die Therapie -- 12.3.1 Gemeinschaftliches Essen und Trinken -- 12.3.2 Kirchenlieder und kirchliche Feste -- 12.3.3 Taktil-kinästhetische Reize durch kirchliche Gegenstände -- 12.3.4 Gottesdienste für demenziell Erkrankte -- 12.4 Sterbebegleitung -- 12.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Arbeitsmaterialien -- 13.1 Materialien bei beginnender Demenzerkrankung -- 13.1.1 Spiele -- 13.1.2 Haushaltstätigkeiten -- 13.1.3 Kreativität, Kreatives Tun -- 13.2 Materialien bei zunehmender Demenzerkrankung -- 13.2.1 Spiele -- 13.2.2 Kreatives Tun -- 13.2.3 Gegenstände zur besonderen Wahrnehmungsförderung -- 13.2.4 Rhythmusinstrumente (Orff-Instrumente) -- 13.3 Fazit -- Literatur -- Serviceteil -- Wichtige Adressen und Hinweise -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wojnar, J. Ergotherapeutische Behandlungsansätze Bei Demenz und Dem Korsakow-Syndrom Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662488102
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages