feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961041446002883
    Format: 1 online resource (XLII, 391 p.)
    ISBN: 9783110755763 , 3110755769
    Series Statement: Andere Ästhetik – Koordinaten , 2
    Content: Die Beiträge des Bandes befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit den Ästhetiken pluraler Autorschaft. Der Band zielt darauf, plurale Autorschaft in der Vormoderne als Koordinate einer Anderen Ästhetik zu erschließen und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren. Dabei fokussiert der Band zwei Leitfragen: Welche Formen pluraler Autorschaft gibt es in der Vormoderne, und wie werden diese gemeinschaftlichen Schaffensprozesse ästhetischer Akte und Artefakte reflektiert? Wie wirken sich gemeinschaftliche Schaffensprozesse auf die ästhetische Faktur sowie die Funktion, Bedeutung und Rezeption eines Artefakts aus? Die zweite Frage schließt Aspekte wie die materielle Produktion von Texten und Bildern ebenso ein wie etwa den Status anonymer Werke und Referenzen auf göttliche Co-Autorschaft. Die Beiträge untersuchen den historischen Mehrwert gemeinschaftlicher Autorschaft, wobei sie auch Paratextualität und Intermedialität sowie ökonomische Erwägungen bei der Produktion und Rezeption ästhetischer Artefakte berücksichtigen.
    Content: The contributions in this volume examine the aesthetics of plural authorship from the disciplinary and interdisciplinary perspectives of literary studies, art history, and musicology. The volume aims to analyze plural authorship in the pre-modern era as a coordinate of a different aesthetics and to contextualize it within the history of culture.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , I. Plurale Autorschaft als reziproke Kreativität -- , Plurale Autorschaft im Fließenden Licht der Gottheit? Kanonisierungen – Dekonstruktionen – Ästhetische Faktur -- , Geben und Nehmen. Eine Reflexionsfigur gemeinschaftlicher Autorschaft in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit -- , II. Explizite Ausstellung von pluraler Autorschaft -- , E pluribus unum? Zur Ästhetik der lateinisch-deutschen Gedichte in den Carmina Burana -- , Plurale Autorschaft in der deutschsprachigen Lyrik des 17. Jahrhunderts – am Beispiel von Constantin Christian Dedekinds Aelbianischer Musen-Lust (1657) -- , Martin Opitz signiert ein Stammbuch. Multiple Autorschaft und ‚andere Ästhetik‘ im emblematischen album amicorum -- , Plurale Autorschaft und diachrone Hybridität. Der siebenarmige Leuchter im Braunschweiger Dom und seine historistische Rekonfiguration -- , III. Plurale Autorschaft in der Interaktion von Produktion und Rezeption -- , Die Torah als multiautorielle Diskussionsliteratur. Geschichte, Ästhetik und Hermeneutik eines kollaborativen Schreiberprodukts -- , Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten -- , Goltzius und Estius lesen Ovid: Pygmalion und Galatea (1593) -- , (Un-)originell und (un-)kreativ? Pygmalion als Vorbild für den frühneuzeitlichen Autor in Hendrick Goltzius’ Druckgrafik -- , IV. Co-Kreativität im Wechselspiel von Individuum und Kollektiv -- , ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‚verðr sagt‘ Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur -- , ‚Anders als alle anderen Egils sagas‘ Zum Konnex von Einzelverfasserschaft und anderer Ästhetik im spätvormodernen Island -- , Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman -- , Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft – und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts -- , Abbildungsnachweise -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110690590
    Additional Edition: ISBN 3110690594
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9960962454602883
    Format: 1 online resource (XII, 562 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110719963 , 3110719967
    Series Statement: Andere Ästhetik – Koordinaten , 1
    Content: The CRC research project Different Aesthetics aims to change perspectives in aesthetic discussions by directing attention to the 2000-year history of European art and culture before the 18th century. This volume explains the benefit of this approach using contributions that range from the philologies and art history to archeology and and musicology, as well as history, theology, and the digital humanities.
    Content: Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien über die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen. Der Band rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , Grundlagen und Programmatik -- , Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391 -- , Praktiken und Performanzen -- , Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit -- , Tafelmusik. Musikalisches und Kulinarisches in der Vormoderne -- , Bade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästhetik -- , Ars militaris. Kriegskunst als ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert -- , Manifestationen und Interaktionen -- , Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen. Kap. II,25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich -- , Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren -- , Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas -- , Die Adressierung der Betrachter. Wandmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts in Byzanz -- , Konzepte und Revisionen -- , Illusion und Phantasie – Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus -- , Parapiktorialität: Rahmenbedingungen einer praxeologischen Ästhetik in der Antike -- , Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit -- , Ästhetik – Kanon – Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung -- , Abbildungsnachweise -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110692648
    Additional Edition: ISBN 3110692643
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961880265302883
    Format: 1 online resource (XV, 411 p.)
    ISBN: 9783111186689
    Series Statement: Andere Ästhetik – Studien , 8
    Content: In the spa context, music is made and heard, valued and shunned. Its use between applied dietetics, artistic practice, social communication, and theoretical reflection ranges from entertainment to therapy, spiritual health to associations with vanitas. The snapshots in this book examine forms, genres, and institutional manifestations of, as well as artistic reflections on, spa and therapeutic music from the Middle Ages to the nineteenth century.
    Content: Musik im Badekontext wird gemacht und gehört, geachtet und geächtet. Ihr Einsatz zwischen angewandter Diätetik, künstlerischer Praxis, sozialer Kommunikation und theoretischer Reflektion reicht von Unterhaltung (musica homines laetificat) über Therapeutikum (musica aegrotos sanat) bis zum Seelenheil (geistliche Badelieder) oder zu Vanitas-Assoziationen (z. B. über musizierende Narren). Der Band untersucht in Streiflichtern Formen, Gattungen, institutionelle Ausprägungen und künstlerische Reflexionen von Bade- und Kurmusik und ist die erste umfangreiche Sammlung an Forschungen zur Musicobalneologie. Dabei wird die Entwicklungslinie der Bade- und Kurmusik vom Mittelalter bis um 1800 nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert liegt. Ausblicke in die Neuzeit ergänzen das Bild.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Musicobalneologische Streiflichter. Eine Einführung -- , I. Allegorien und Assoziationen -- , Das Bad als Metapher und die Konfiguration Singen im Bad bei Walther von der Vogelweide, Marcabru, Neidhart und Konrad von Würzburg -- , Von Singbad und Badzech. Das Bad und der Meistergesang -- , Musik und Bad an den Grenzen bildlicher Darstellbarkeit. Betrachtungen anhand von Holzschnitten und Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts -- , Venus im Bad -- , II. Singen und Klingen -- , Singen im Bade -- , Klang-, Heilungs- und Heilsraum Pfeffersbad im 16. und 17. Jahrhundert -- , Doctores, Mores, Lust und Kuertzweyl. Musik im Bad am Beginn der Frühen Neuzeit? -- , aes thermarum: eine Bestandsaufnahme Musikinstrumente des alten Rom im Spiegel des Humanismus -- , „Wollt ihr nit baden?“ Hintergründe einer Vorszene: Zum ersten Bild in Carl Orffs Die Bernauerin -- , III. Kulturen und Traditionen -- , Music, Healing and Sickness in Spas and Fashionable Georgian Society -- , Jüdische Kurgäste und Kurkapellen in der Frühen Neuzeit -- , Die Rolle von Musik, Tanz und Musizierenden in der Konstruktion des teutschen Kurortes als Heterotopie im langen 18. Jahrhundert -- , Bad Pyrmont. Der hyllige Born und die Musik -- , IV. Literarische Badbezüge -- , Badekultur im Spätmittelalter. Balneologische Erotik und Hygiene in Märe, Lied, Brief, Schwank und im Bild -- , Literarische und musikalische Unterhaltung in Jean Pauls Kur-Satire Dr. Katzenbergers Badereise -- , Abbildungsnachweise -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783111186696
    Additional Edition: ISBN 9783111186122
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1831669625
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 562 p.)
    Edition: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783110719963
    Series Statement: Andere Ästhetik – Koordinaten 1
    Content: The CRC research project Different Aesthetics aims to change perspectives in aesthetic discussions by directing attention to the 2000-year history of European art and culture before the 18th century. This volume explains the benefit of this approach using contributions that range from the philologies and art history to archeology and and musicology, as well as history, theology, and the digital humanities
    Content: Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien über die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen. Der Band rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn
    Note: Frontmatter , Vorwort , Inhaltsverzeichnis , Einführung , Grundlagen und Programmatik , Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391 , Praktiken und Performanzen , Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit , Tafelmusik. Musikalisches und Kulinarisches in der Vormoderne , Ars militaris. Kriegskunst als ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert , Manifestationen und Interaktionen , Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen. Kap. II,25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich , Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren , Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas , Die Adressierung der Betrachter. Wandmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts in Byzanz , Konzepte und Revisionen , Illusion und Phantasie – Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus , Parapiktorialität: Rahmenbedingungen einer praxeologischen Ästhetik in der Antike , Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit , Ästhetik – Kanon – Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung , Abbildungsnachweise , Register , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110719987
    Additional Edition: ISBN 9783110692648
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Andere Ästhetik Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110692648
    Additional Edition: ISBN 3110692643
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110692648
    Language: German
    Keywords: Künste ; Geschichte 800 v. Chr.-1800 ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Bauer, Matthias 1958-
    Author information: Gerok-Reiter, Annette 1961-
    Author information: Zirker, Angelika
    Author information: Linden, Sandra 1973-
    Author information: Gropper, Stefanie 1957-
    Author information: Pawlak, Anna 1978-
    Author information: Dessì Schmid, Sarah 197X-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049777245
    Format: 1 Partitur (IV, 36 Seiten)
    Edition: Partitur, Urtext
    ISMN: M007313531
    Uniform Title: Gartenlieder
    Note: Enthält: Hörst du nicht die Bäume rauschen op. 3,1 (1846) ; Schöne Fremde op. 3,2 (1846) ; Im Herbste op. 3,3 (1846) ; Morgengruß op. 3,4 (1846) ; Abendlich schon rauscht der Wald op. 3,5 (1846) ; Im Wald op. 3,6 (1846) ; Schöne Fremde (Fassung nach dem Autograph) op. 3,2a (1846) ; Im Herbste (Fassung nach dem Autograph) op. 3,3a (1846) , Vorwort deutsch und englisch. - Kritischer Bericht deutsch
    Language: German
    Author information: Hensel, Fanny 1805-1847
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949996728702882
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111186689 , 3111186687
    Series Statement: Andere Ästhetik - Studien Series ; v.8
    Content: In the spa context, music is made and heard, valued and shunned. Its use between applied dietetics, artistic practice, social communication, and theoretical reflection ranges from entertainment to therapy, spiritual health to associations with vanitas. The snapshots in this book examine forms, genres, and institutional manifestations of, as well as artistic reflections on, spa and therapeutic music from the Middle Ages to the nineteenth century.
    Content: Musik im Badekontext wird gemacht und gehört, geachtet und geächtet. Ihr Einsatz zwischen angewandter Diätetik, künstlerischer Praxis, sozialer Kommunikation und theoretischer Reflektion reicht von Unterhaltung (musica homines laetificat) über Therapeutikum (musica aegrotos sanat) bis zum Seelenheil (geistliche Badelieder) oder zu Vanitas-Assoziationen (z. B. über musizierende Narren). Der Band untersucht in Streiflichtern Formen, Gattungen, institutionelle Ausprägungen und künstlerische Reflexionen von Bade- und Kurmusik und ist die erste umfangreiche Sammlung an Forschungen zur Musicobalneologie. Dabei wird die Entwicklungslinie der Bade- und Kurmusik vom Mittelalter bis um 1800 nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert liegt. Ausblicke in die Neuzeit ergänzen das Bild.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Musicobalneologische Streiflichter. Eine Einführung -- , I. Allegorien und Assoziationen -- , Das Bad als Metapher und die Konfiguration Singen im Bad bei Walther von der Vogelweide, Marcabru, Neidhart und Konrad von Würzburg -- , Von Singbad und Badzech. Das Bad und der Meistergesang -- , Musik und Bad an den Grenzen bildlicher Darstellbarkeit. Betrachtungen anhand von Holzschnitten und Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts -- , Venus im Bad -- , II. Singen und Klingen -- , Singen im Bade -- , Klang-, Heilungs- und Heilsraum Pfeffersbad im 16. und 17. Jahrhundert -- , Doctores, Mores, Lust und Kuertzweyl. Musik im Bad am Beginn der Frühen Neuzeit? -- , aes thermarum: eine Bestandsaufnahme Musikinstrumente des alten Rom im Spiegel des Humanismus -- , „Wollt ihr nit baden?“ Hintergründe einer Vorszene: Zum ersten Bild in Carl Orffs Die Bernauerin -- , III. Kulturen und Traditionen -- , Music, Healing and Sickness in Spas and Fashionable Georgian Society -- , Jüdische Kurgäste und Kurkapellen in der Frühen Neuzeit -- , Die Rolle von Musik, Tanz und Musizierenden in der Konstruktion des teutschen Kurortes als Heterotopie im langen 18. Jahrhundert -- , Bad Pyrmont. Der hyllige Born und die Musik -- , IV. Literarische Badbezüge -- , Badekultur im Spätmittelalter. Balneologische Erotik und Hygiene in Märe, Lied, Brief, Schwank und im Bild -- , Literarische und musikalische Unterhaltung in Jean Pauls Kur-Satire Dr. Katzenbergers Badereise -- , Abbildungsnachweise -- , Personenregister , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783111186122
    Additional Edition: ISBN 3111186121
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949546426902882
    Format: 1 online resource (XII, 562 p.)
    ISBN: 9783110719963 , 9783110766820
    Series Statement: Andere Ästhetik - Koordinaten , 1
    Content: The CRC research project Different Aesthetics aims to change perspectives in aesthetic discussions by directing attention to the 2000-year history of European art and culture before the 18th century. This volume explains the benefit of this approach using contributions that range from the philologies and art history to archeology and and musicology, as well as history, theology, and the digital humanities.
    Content: Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien über die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen. Der Band rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , Grundlagen und Programmatik -- , Andere Ästhetik - Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391 -- , Praktiken und Performanzen -- , Purismus - Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit -- , Tafelmusik. Musikalisches und Kulinarisches in der Vormoderne -- , Bade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästhetik -- , Ars militaris. Kriegskunst als ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert -- , Manifestationen und Interaktionen -- , Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen. Kap. II,25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich -- , Die Gewalt der Caritas. Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren -- , Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas -- , Die Adressierung der Betrachter. Wandmalereien des 12. und 13. Jahrhunderts in Byzanz -- , Konzepte und Revisionen -- , Illusion und Phantasie - Zur Poetologie der Aisthesis in der ekphrastischen Dichtung des Hellenismus -- , Parapiktorialität: Rahmenbedingungen einer praxeologischen Ästhetik in der Antike -- , Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit -- , Ästhetik - Kanon - Kritik. Kreative Aneignung und kulturelle Hybridität nördlich der Alpen als Herausforderung archäologischer und kunsthistorischer Forschung -- , Abbildungsnachweise -- , Register , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110719987
    Additional Edition: ISBN 9783110692648
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB35324815
    Format: XIII, 411 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1
    ISBN: 9783111186122
    Series Statement: Andere Ästhetik – Studien 8
    Content: Musik im Badekontext wird gemacht und gehört, geachtet und geächtet. Ihr Einsatz zwischen angewandter Diätetik, künstlerischer Praxis, sozialer Kommunikation und theoretischer Reflektion reicht von Unterhaltung (musica homines laetificat) über Therapeutikum (musica aegrotos sanat) bis zum Seelenheil (geistliche Badelieder) oder zu Vanitas-Assoziationen (z. B. über musizierende Narren). Der Band untersucht in Streiflichtern Formen, Gattungen, institutionelle Ausprägungen und künstlerische Reflexionen von Bade- und Kurmusik und ist die erste umfangreiche Sammlung an Forschungen zur Musicobalneologie. Dabei wird die Entwicklungslinie der Bade- und Kurmusik vom Mittelalter bis um 1800 nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert liegt. Ausblicke in die Neuzeit ergänzen das Bild. .
    Language: German
    Author information: Schipperges, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages