feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948019662202882
    Format: 1 online resource (454)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839432488 , 3839432480
    Series Statement: Lettre
    Content: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783837632484
    Additional Edition: ISBN 3837632482
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961422626202883
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452202 , 3839452201
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Content: Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil‑Affäre, Paris‑Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port‐au-Prince, 1884 -- Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo‑ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York‑Port‑au‑Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung -- Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint‑Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris‑Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin‐de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- …und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand -- Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen. , Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes -- Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort‐de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis -- Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung -- Relationales Forschen, situiertes Wissen -- Dank -- Glossar und Anmerkung zur Schreibweise -- Nachweise -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis. , In German.
    Additional Edition: Print version: Rath, Gudrun Untotes Gedächtnis Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837652208
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Full text available: 2022.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961613354002883
    Format: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472538
    Series Statement: Lettre Series
    Content: Was geschah mit den unfertigen Texten französischer Autor*innen im 16. und 17. Jahrhundert, wenn sie verstarben? Amalia Witt beleuchtet Fragen des Erbens und Vererbens von Texten anhand der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Autor Montaigne und Marie de Gournay, einer der ersten Herausgeberinnen und Autorinnen der Frühen Neuzeit. Im Zentrum steht dabei das literarische und gesellschaftliche Umfeld Marie de Gournays, die als unverheiratete, alleinlebende und politikinteressierte Frau einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Lebensweg beschritt. Die Analyse zeigt nicht nur das beachtliche kreative Potenzial dieser besonderen Verbindung auf, sondern stellt auch heute noch etablierte hegemoniale Rollenbilder in der Literatur infrage.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Erneute Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Die Metapher des Text‐Kindes bei Marie de Gournay und bei Montaigne -- 1.2 Der Gegenstand der Untersuchung: Text‐Kind und textuelles Kind -- 1.3 Übertragung - Erbschaft - Transmission -- 1.4 Stand der Forschung -- 1.4.1 Die Metapher des (Text‑)Kindes bei Montaigne und bei Marie de Gournay in der literaturwissenschaftlichen Forschung -- 1.4.2 Marie de Gournays ›feministische‹ Schriften -- 1.4.3 Die Betrachtung Marie de Gournays und Montaignes innerhalb des Forschungsfeldes der Querelle des Femmes -- 1.4.4 Plädoyer für eine integrierte Betrachtung -- 1.5 Forschungsthesen -- 1.6 Textkorpus und Forschungsmethoden -- 2. Marie de Gournay und Montaigne (1533-1645) -- 2.1 Montaigne (1533-1592) -- 2.1.1 Montaigne und das 16. Jahrhundert in Frankreich -- 2.1.2 Montaigne: Amtsadeliger, Herausgeber, Autor und Reisender -- 2.1.3 Die erste Edition von Les Essais (1580-1588) und ihre Rezeption -- 2.1.4 Montaigne, der Staatsmann -- 2.1.5 Von der Gefangennahme Montaignes bis zum Ende seiner öffentlichen Laufbahn -- 2.2 Marie de Gournay (1565-1645) -- 2.2.1 Marie de Gournay: Vom 16. ins 17. Jahrhundert -- 2.2.2 Von der Leserin der Essais zur fille d'alliance -- 2.2.3 Femme de lettres und kritisierte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens -- 2.2.4 Marie de Gournays Tätigkeit als Herausgeberin -- 2.2.5 Zum Gesamtwerk Marie de Gournays -- 3. Les Essais, Freundschaft und konstruierte Verwandtschaft -- 3.1 Le seul livre au monde de son espèce - Les Essais, eine Novität -- 3.2 Absenz‐Beziehungen: La Boetie - Montaigne - Marie de Gournay -- 3.2.1 Les Essais, die alliance zu La Boétie und das Vorbild einer aus Erbe und Verlust geborenen Schreibpraxis -- 3.2.2 Étienne de La Boétie und Montaignes Bibliothek -- 3.2.3 Misérable orphelinage! Marie de Gournay, Montaignes Waisenkind. , 3.2.4 Je suis son sépulchre: Die nekrologische Verwandlung der fille d'alliance -- 3.3 Marie de Gournay - Das Familienmitglied im Hause Montaigne -- 3.3.1 Fremd‐ und Selbststilisierung zur Erbtochter Montaignes -- 3.3.2 Konstruierte Familienbande in und durch Le Proumenoir -- 3.3.3 Das erste Testament der fille d'alliance -- 3.3.4 Zusammenfassung und Deutung -- 4. Kulturgeschichtliche Hintergründe konstruierter Verwandtschaft und geistiger Erbschaft -- 4.1 Literarische Familien im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.1.1 Anthropologische und literatursoziologische Skizzen -- 4.1.2 Marie de Gournay und Montaigne - ein außergewöhnlicher Fall (posthumer) Kollaboration -- 4.1.3 Marie de Gournay - zwischen Familienliteratur und Familienfunktion -- 4.1.4 Eine Skizze frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.1.5 Marie de Gournay und Montaigne im Kontext frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.2 alliance - fingierte Verwandtschaft im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.2.1 Etymologische Grundlagen -- 4.2.2 Von ein‐ zu gegengeschlechtlichen alliance‐Relationen -- 4.2.3 Höfische und neuplatonische Grundlagen -- 4.2.4 Kritik, Spott und Wandel als Element von alliance‐Beziehungen -- 4.2.5 Zusammenfassung und Deutung -- 5. Der Vater gebiert: Montaigne und Les Essais -- 5.1 Viresque acquirit eundo - Das wachsende Text‐Kind -- 5.2 Montaignes Text‐Kind: Das einzigartige, konsubstantielle Werk -- 5.3 Gebärende Väter und ihre Werke - eine skizzenhafte kulturgeschichtliche Einordnung -- 5.4 Der Stellenwert von Kindern in Les Essais -- 5.5 Zusammenfassung und Deutung -- 6. Marie de Gournay, Tochter in und Erbin von Les Essais -- 6.1 Marie de Gournay, die textgeborene Wahltochter? -- 6.1.1 Die sich selbst verletzende Tochter (I,14) -- 6.1.2 Die gelobte Tochter (II,17) -- 6.1.3 Zusammenfassung und Deutung. , 6.2 Cet orphelin qui m'était commis - Marie de Gournays Waisenkinder -- 6.2.1 Das Text‐Kind und das textuelle Kind -- 6.2.2 Das literarische Werk als Kind im Vergleich: Catherine Des Roches und Marie de Gournay -- 6.3 Die Erhebung von Les Advis zum posthumen Textmonument vor dem Hintergrund von Discours à Sophrosine und anderer Texte Marie de Gournays -- 7. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Sach‐ und Ortsregister -- Namensregister. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837672534
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961577012702883
    Format: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473856 , 3839473853
    Series Statement: Queer Studies
    Content: Queer cultures are vibrant components of the constantly transforming societies of the 21st century. This is both socially and anthropologically recognizable, as well as individually readable. Categories such as wealth, success, amusement, but also sexuality and beauty have undergone major changes within queer subcultures and have influenced the reality of life for the general public. The entanglements in heteronormative systems and capitalist orders are increasingly putting a queer point of view under pressure, so that the question seems justified: What makes someone or something queer? Martin Gössl reflects on the possibilities of queer recognition in different social contexts.
    Note: Cover -- Contents -- 1. Introduction -- 2. The Lead In -- 3. Queer Well‐Being -- 4. Queer Success -- 5. Queer Diversions -- 6. Queer Sexuality -- 7. Queer Beauty -- 8. Queer Cultures -- 9. Queer Altercations -- Trans‐Formations -- A Question of Age -- Bottom Shaming -- Sexual Perfectionism -- 10. Queer Envy of Recognition -- Bibliography -- News or Magazine Articles -- Digital: Reference Works, Platforms and Organizations -- Index. , In English.
    Additional Edition: ISBN 9783837673852
    Additional Edition: ISBN 3837673855
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949471350802882
    Format: 1 online resource (280 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464946 , 3839464943
    Series Statement: Arbeit und Organisation ; 12
    Content: Immer schneller, weiter, mehr! Bei diesem leistungsorientierten Diktum sind arbeitsbezogene Gesundheitsgefahren allgegenwärtig. Sozialpolitisch wird deren Vorbeugung in der betrieblichen Prävention fokussiert, die traditionell an der Unfallverhütung und der männlichen Industriearbeit orientiert ist. Im Kontrast dazu steht die Forderung spätmoderner Dienstleistungsgesellschaften nach mehr Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Marie Jelenko untersucht, wie die Bewältigung von erhöhten Anforderungen und das damit verbundene Gesundheitsrisiko auf den Schultern des Individuums abgeladen wird.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , Kurzfassung -- , Abstract -- , Einleitung: Psychosoziale Risiken und betriebliche Krankheitsprävention -- , 1 Krankheitsprävention zwischen Individuum und Gesellschaft -- , 2 Diskurse der modernen Arbeitswelt -- , 3 Systeme der sozialen Sicherheit -- , 4 Fazit: Subjektivierte Arbeit und psychische Gesundheit als Herausforderung -- , 5 Methodologie und Methoden zur Analyse der Prävention -- , 6 Analyseergebnisse: Institutionelle Logiken von AUVA und Arbeitsinspektion -- , 7 Schlussbetrachtung -- , Literatur -- , Abbildungen -- , Register von Personen, rechtlichen Grundlagen und Institutionen -- , Anhang A: Basisleitfaden für die Interviews mit Expert*innen -- , Anhang B: Interviewpassagen, Expert*innen-Sample und Dokumente , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837664942
    Additional Edition: ISBN 3837664945
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949082281302882
    Format: 1 online resource (440 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456934 , 3839456932
    Series Statement: Histoire 196
    Content: Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den fuhrenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlussel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spurt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Note: Doctoral Thesis Johannes Kepler Universität Linz 2020 , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Ausgangspunkte/Szenario -- , 1.2 Ziele/Herangehensweise -- , 1.3 Forschungszusammenhang -- , 1.4 Aufbau der Arbeit -- , 2. Auto/Biografisches self-fashioning -- , 2.1 Karte und Gebiet -- , 2.2 Ein auto/biografisches Leben - beobachten, dokumentieren, archivieren -- , 2.3 Das Erbe verwalten/Biografie gestalten -- , 2.4 Exkurs I: ›Leben‹ und ›Werk‹ - über die Rolle von Nachlassverwaltern -- , 2.5 Biografie als Autobiografie -- , 2.6 Autobiografie als Vorbild -- , 2.7 Kunst vs. Wissenschaft -- , 3. Arbeit an der Kultur I: Cultural Anthropology -- , 3.1 Deutsch-amerikanische Übersetzungen -- , 3.2 Wissenschaftlichkeit und Geltungsbereiche -- , 3.3 Wissenschaftlichkeit und Amerikanisierung -- , 3.4 Ideen und Ideale -- , 3.5 Theoriebeziehungen/Beziehungstheorien -- , 3.6 Culture and personality: Das Projekt Bali nimmt Gestalt an -- , 4. Arbeit an der Kultur II: Fieldwork -- , 4.1 Bali als Versprechen -- , 4.2 Antimoderne: Die ›Restaurierung‹ der balinesischen Kultur -- , 4.3 Der Bali-circle -- , 4.4 Ein anthropologisches Labor: Bayung Gede -- , 4.5 Exkurs II: Villageology - das Dorf als epistemologische Größe und Sehnsuchtslandschaft -- , 4.6 Die Angst der Dorfbewohner -- , 4.7 Ehe, ethnografisch -- , 4.8 Exkurs III: Fieldwork - anthropologische Dinge in ethnografischer Zone -- , 4.9 Visuelle Anthropologie -- , 4.10 Anthropologie vs. Kolonialjustiz: Der Fall Walter Spies -- , 5. Arbeit an der Kultur III: Cultural engineering -- , 5.1 Culture als Interventionsfeld -- , 5.2 Culture and personality vs. Totalitarismus -- , 5.3 Moral herstellen -- , 5.4 Demokratisches cultural engineering? -- , 5.5 »What makes Nazis tick« -- , 5.6 Militärische Zonen/ethnografische Zonen -- , 5.7 Moral (zer-)stören -- , 5.8 Krisen/Brüche -- , 6. Schluss: Cybernetics, culture, personality -- , 7. Anhang , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837656930
    Additional Edition: ISBN 3837656934
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960165855802883
    Format: 1 online resource (264 p.)
    Series Statement: Forced Migration Studies Series ; 2
    Content: This comparative ethnography of a Muslim and a Christian Palestinian refugee camp in Lebanon focuses on contrasting social belonging processes through a ritualization approach. Leonardo Schiocchet argues that contrasts emerge out of the intersectionality of religiosity, nationhood, refugeeness and politics, and synthesizes academic research on piety and moral self-cultivation and on the everyday-life of religious communities. He contributes to the literature on refugees at large, and Palestinian refugees in special, with the unique dense socio-historical portrait of two refugee camps for which there is almost no recorded literature.
    Note: Frontmatter -- , Contents -- , Introduction -- , Chapter 1: A Disposition toward Suspicion -- , Part I – The Refuge: Nationhood & Religion -- , Chapter 2: Settling in Lebanon: An Oral Historical Account -- , Chapter 3: Ritual Tempo in Al-Jalil -- , Chapter 4: Ritual Tempo in Dbayeh -- , Part II – Ritual, Time and Resistance -- , Chapter 5: On Ritual, Religion, and Time -- , Chapter 6: Al-ṣumūd: Sacralization and Ritualization of Palestinianness -- , Chapter 7: Economies of Trust -- , 8. Conclusion -- , References -- , Index , In English.
    Additional Edition: ISBN 9783839460740
    Additional Edition: ISBN 3839460743
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960165855702883
    Format: 1 online resource (502 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Content: Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? Und welcher Stellenwert kommt dabei Lustfreundlichkeit, sexueller Vielfalt, Gewaltprävention und Antidiskriminierung zu? In ihrer soziografischen Studie untersucht Marion Thuswald sexualpädagogische Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Pädagogischen Hochschulen, Fachstellen und Universitäten in Österreich. Anhand einer kritischen Analyse sexualpädagogischer Praktiken lotet sie Möglichkeitsräume emanzipatorisch orientierter sexueller Bildung aus und entwickelt praxisnahe Optimierungsvorschläge für Schulen und Lehrer*innenbildung.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , TEIL I. Sexualpädagogik in der Pädagog*innenbildung beforschen: Gesellschaftliche, theoretische und methodische Rahmungen -- , Einleitung -- , 1. Sexualität als pädagogisches Thema -- , 2. Sexualpädagogische Professionalisierung -- , 3. Ethnografie als Forschungsstrategie -- , TEIL II. Theoretisierende Beschreibungen: Zu den didaktischen Praktiken sexualpädagogischer Aus- und Fortbildungen -- , Einleitung -- , 4. Sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen eröffnen -- , 5. Praxisorientierte Lernsettings gestalten -- , 6. Professionelle Ansprüche und didaktische Spielräume ausloten -- , TEIL III. Machtkritische Analysen: Zwischen Lustfreundlichkeit, Differenzreflexivität und Gewaltprävention vermitteln -- , Einleitung -- , 7. Zum Verständnis von Sexualität: Lebensenergie, Ausdruck von Liebe oder erotische Praxis? -- , 8. Sexuelle Vielfalt thematisieren: Heteronormativität herausfordern? -- , 9. Sexuelle Übergriffe zum Thema machen: (K)eine Sprache anbieten? -- , 10. Möglichkeitsräume sexueller Bildung ausloten: Pädagogische Herausforderungen reflektieren -- , AUSBLICK. Sexualpädagogische Fragen als Schlüsselproblem pädagogischer Professionalisierung -- , Literatur- und Quellenverzeichnis -- , Sachregister -- , Personen- und Organisationenregister -- , Danke , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783839459775
    Additional Edition: ISBN 383945977X
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9960752621302883
    Format: 1 online resource (132 pages)
    ISBN: 9783839461433 , 383946143X
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen und ein Miteinander ohne Mord, für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität in der Wiederholung einen Kontext zu geben.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Exodus -- , Merci! -- , Ein Anfang vor dem Anfang: Bruchstücke und Buchstaben -- , Ein Rahmen -- , Aus der Nacht. Erste Pinselstriche einer Demokratie ohne Führer -- , Worum es geht? -- , Warum diese Schamlosigkeit? -- , Wider die Postdemokratie und den Führer! -- , Wenn das Bestehende fällt, dann nicht mit einem Knall, sondern in einer Kakophonie der Brüche -- , Die Nacht ist unser, warum nicht auch der Tag? -- , Das Totschlagargument. Die Welt vergeht im Mord -- , Ein Anfang? -- , Die Erde und die immer schon wieder untergegangene Welt -- , Von der Bedeutung des ungleichzeitig gleichzeitigen Untergangs -- , Das Immer-schon und Immer-wieder - den Mord bannen -- , Eine andere Welt; eine Welt für Andere -- , In den Tag. Der Schein der Grazie und die Menschenwürde -- , Durchscheinend -- , Menschenwürde? -- , Das Erleben des Wiedererstarkens: die Grazie -- , Erlebt als Grazilität -- , Ein Morgen für Paul*A -- , Das war's. Also nochmal ein Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961673442602883
    Format: 1 online resource (350 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6702-0
    Content: Seit Ein Sportstück (1999) beziehen sich Elfriede Jelineks Theatertexte mit unnachahmlicher Konsequenz auf die griechische Tragödie. Vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus, MeToo und Klimakrise durchkreuzt sie den Blick von Aischylos, Sophokles und Euripides und que(e)rt dadurch Kategorisierungen im Hinblick auf Gender, Klasse und Ethnizität. Silke Felber beschreibt Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung erstmals an der Schnittstelle von Theater-, Literatur- und Kulturwissenschaft. In der materialreichen Studie kommen Gesten der Klage und der Wut zum Vorschein, die bis in die Antike und gleichzeitig in eine ungewisse Zukunft weisen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitend -- , 1 Routen, Wegmarken, Aussichten -- , 1.1 Reisende Gesten? -- , 1.2 Dramaturgien des (Dis-)Kontinuitiven -- , 2 Antigone post Fukushima -- , Einleitung -- , 2.1 Antigone auf der Spur -- , 2.2 Doing Mourning Doing Difference -- , 2.3 Das Nachleben der Klage -- , 2.4 (P-)Reenactments des Unsagbaren -- , 3 Gesten im Dazwischen -- , Einleitung -- , 3.1 In Between -- , 3.2 Eigenartig andersartig -- , 3.3 Who's who? Zur Performativität von Zugehörigkeit -- , 3.4 Gesten alterisierender Nostrifizierung -- , 3.5 Schiffbruch mit Zuschauer*in -- , 4 Die Bakchen im Skizirkus -- , Einleitung -- , 4.1 Schnee Weiß -- , 4.2 Vermittelnde Instanzen. Wer spricht? -- , 4.3 Zwischen Satyrn und Satire. Eine Spurensuche -- , 4.4 In den schneeweißen Alpen. Interreferenzielle Schichtungen -- , 4.5 Wehe, sie spuren nicht! Verfahren der Gewalteinschreibung -- , 4.6 Posttraumatische Dramaturgien -- , 4.7 Ästhetiken des Dissoziativen -- , 5 Vibrant Matter -- , Einleitung -- , 5.1 Wenn Affekte auftreten -- , 5.2 Thing- Power -- , 5.3 Kleider. Machen. Leute -- , 6 Zu einer Ästhetik des Paratragischen -- , Einleitung -- , 6.1 Tragödie versus Komödie: Divergenzen und Annäherungen -- , 6.2 Aristophanes und Jelinek. Verfahren des Paratragischen -- , 6.3 Wahnsinnig komisch? Parakomische Momente bei Euripides und Jelinek -- , 7 Abschließend -- , 8 Verzeichnisse -- , 8.1 Siglenverzeichnis -- , 8.2 Literaturverzeichnis -- , 8.3 Abbildungsverzeichnis -- , Personenregister -- , Über mdwPress , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages