UID:
almafu_9961985337502883
Format:
1 online resource (324 pages) :
,
illustrations.
ISBN:
9783110624649
,
3110624648
Series Statement:
Diskursmuster / Discourse Patterns ; 21
Content:
Medienschaffende versuchen, ihrem Produkt eine kohärente, unverwechselbare Markenidentität zu verleihen. Bei Radioprogrammen geschieht dies vor allem über die Art und Weise, den Stil, in dem die Moderator/innen sich selbst darstellen und ihr Publikum ansprechen. Doch was nehmen die Hörer/innen eigentlich als typisch für den Moderationsstil eines Senders wahr, sodass sie ihn von anderen Programmen unterscheiden können? Stilistisches Wissen ist in Sprachgemeinschaften oft ungleich verteilt. Derselbe Sprechstil kann von verschiedenen Individuen unterschiedlich interpretiert und bewertet werden. Angelehnt an die Repertory-Grid-Methode entwickelt diese Studie einen Ansatz, um sich jenem Wissen zielgruppenspezifisch zu nähern. Ergebnis ist ein Beschreibungsprofil für den typischen Moderationsstil eines Radiosenders im Vergleich zu anderen Sendern aus derselben Region - und zwar aus der Sicht seiner Hörer/innen. Mit diesem Ansatz kann untersucht werden, wie ein Sprechstil im Kontext zu anderen Sprechstilen wahrgenommen wird, wo und nach welchen Kriterien die Grenzen zwischen Stilen gezogen werden. Zudem können dahinterliegende normative Vorstellungen ("Sprachideologien") rekonstruiert und Rückschlüsse auf saliente Merkmale gezogen werden.
Content:
Stylistic knowledge is often unequally distributed in language communities. The same style of speaking may be differently interpreted by different individuals. Using the repertory-grid method, this study develops a novel approach for researching such knowledge in specific target groups. To accomplish this, it compiles metalinguistic descriptions into a repertoire of speech styles - based on the example of radio announcing.
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhalt --
,
1. Einleitung --
,
2. Radio - ein auditives Medium mit auditiver Identität --
,
3. Sprechstil - Erwerb, Begriff und empirische Erfassung seiner Bedeutungen --
,
4. Konsequenzen für die Untersuchung von Moderationsstilen --
,
5. Korpus --
,
6. Untersuchungsschritt 1: Welche Stimuli sind besonders typisch? --
,
7. Untersuchungsschritt 2: Erhebung metalinguistischer Beschreibungen --
,
8. Untersuchungsschritt 3: Erstellen eines sendertypischen Profils --
,
9. Diskussion und Ausblick --
,
Literaturverzeichnis --
,
Anhang --
,
Übersicht Online-Anhang (A.I - A.VII)
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783110623932
Additional Edition:
ISBN 3110623935
Language:
German
DOI:
10.1515/9783110624649
Bookmarklink