feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949709186502882
    Format: XX, 219 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658439262
    Content: Markus Beil untersucht in diesem Buch die Zulässigkeit digitaler Versammlungen auf verschiedenen Ebenen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob Parteitage sowie Aufstellungsversammlungen für Wahlbewerber digital durchgeführt werden könnten. Ebenfalls wird die Möglichkeit digitaler Bundestagssitzungen untersucht sowie die Zulässigkeit digitaler Sitzungen von kommunalen Vertretungsorganen. Zuletzt wird auf die Möglichkeit digitaler Gesellschafterversammlungen und die jüngst ergangenen Gesetzesänderungen eingegangen. Der Autor Markus Beil studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Heilbronn. Er war als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart tätig. Derzeit absolviert Markus Beil ein LLM-Studium an der University of Stellenbosch in Südafrika.
    Note: Einleitung -- Zulässigkeit digitaler Parteitage und digitaler Wahlbewerberaufstellungsversammlungen -- Zulässigkeit digitaler Bundestagssitzungen -- Zulässigkeit digitaler Sitzungen in kommunalen Vertretungsorganen -- Zulässigkeit digitaler Versammlungen bei juristischen Personen des Privatrechts -- Ergebnisse der Arbeit und abschließende Thesen.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658439255
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1881678024
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 219 Seiten)
    ISBN: 9783658439262
    Series Statement: Research
    Content: Einleitung -- Zulässigkeit digitaler Parteitage und digitaler Wahlbewerberaufstellungsversammlungen -- Zulässigkeit digitaler Bundestagssitzungen -- Zulässigkeit digitaler Sitzungen in kommunalen Vertretungsorganen -- Zulässigkeit digitaler Versammlungen bei juristischen Personen des Privatrechts -- Ergebnisse der Arbeit und abschließende Thesen.
    Content: Markus Beil untersucht in diesem Buch die Zulässigkeit digitaler Versammlungen auf verschiedenen Ebenen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob Parteitage sowie Aufstellungsversammlungen für Wahlbewerber digital durchgeführt werden könnten. Ebenfalls wird die Möglichkeit digitaler Bundestagssitzungen untersucht sowie die Zulässigkeit digitaler Sitzungen von kommunalen Vertretungsorganen. Zuletzt wird auf die Möglichkeit digitaler Gesellschafterversammlungen und die jüngst ergangenen Gesetzesänderungen eingegangen. Der Autor Markus Beil studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Heilbronn. Er war als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart tätig. Derzeit absolviert Markus Beil ein LLM-Studium an der University of Stellenbosch in Südafrika.
    Note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    Additional Edition: ISBN 9783658439255
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beil, Markus, 1990 - Digitale Versammlungen im Blickwinkel des Parteien-, Verfassungs- und Zivilrechts Wiesbaden : Springer, 2024 ISBN 9783658439255
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Online-Veranstaltung ; Versammlungsrecht ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift
    URL: Vollext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1425236814
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658439262 , 3658439262
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Zulässigkeit digitaler Parteitage und digitaler Wahlbewerberaufstellungsversammlungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Begriff der politischen Partei -- 2.2.1 Funktionen der Parteien -- 2.2.2 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Parteienbegriff -- 2.2.3 Anforderungen des Parteienbegriffs gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 Parteiengesetz -- 2.2.4 Feststellung der Parteieigenschaft -- 2.2.5 Verfassungsrechtliche Maßgaben an Parteien -- 2.2.6 Exkurs: Besonderheiten von Jugendorganisationen der Parteien , 2.3 Darstellung der Maßgaben des Vereinsrechts an digitale Mitgliederversammlungen und deren Übertragbarkeit auf Parteien -- 2.3.1 Anwendbarkeit der Vorschriften des Vereinsrechts auf nicht eingetragene Vereine -- 2.3.2 Begriff der digitalen Mitgliederversammlung -- 2.3.3 Zulässigkeit digitaler Mitgliederversammlungen nach den Maßgaben des Bürgerlichen Gesetzbuchs -- 2.3.4 Erfordernis an die Ausgestaltung digitaler Mitgliederversammlungen -- 2.3.5 Sonderregelung aufgrund von COVMG -- 2.3.6 Gesetzesinitiativen -- 2.3.7 Zusammenfassung und Ergebnis , 2.4 Anforderungen an digitale Parteitage bzw. Mitglieder- oder Vertreterversammlungen aufgrund des Gebots der innerparteilichen Demokratie -- 2.4.1 Darstellung des Gebots der innerparteilichen Demokratie -- 2.4.2 Zulässigkeit digitaler Parteitage -- 2.4.3 Aufstellung der Wahlkreis- und Listenkandidaten zu Bundestagswahlen -- 2.5 Zusammenfassung und Ergebnis -- 3 Zulässigkeit digitaler Bundestagssitzungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Parlamentsautonomie des Bundestags -- 3.2.1 Parlamentsautonomie als Kernbereich parlamentarischer Eigengestaltung -- 3.2.2 Normierte Ausprägungen der Parlamentsautonomie , 3.2.3 Keine abschließende Normierung der Parlamentsautonomie -- 3.2.4 Parlamentarisches Gewohnheitsrecht und Parlamentsbrauch -- 3.2.5 Pflicht zur Funktionsfähigkeit des parlamentarischen Betriebs -- 3.3 Handlungsformen des Bundestags -- 3.3.1 Sitzungen des Bundestags -- 3.3.2 Beschluss als Entscheidungsform des Bundestags -- 3.4 Möglichkeit digitaler Bundestagssitzungen -- 3.4.1 Verfassungsrechtliche Verfahrensregelungen für Bundestagssitzungen -- 3.4.2 Öffentlichkeitsgrundsatz -- 3.4.3 Abgeordnetenstatus -- 3.4.4 Transparente und überprüfbare Abstimmungsentscheidung , 3.4.5 Zusammenfassung und Ergebnis -- 3.5 Vorliegen einer Ausnahmesituation -- 3.5.1 Grundgesetzlich normierte Notstandsregelungen -- 3.5.2 Notstandsregelungen in den Landesverfassungen -- 3.6 Grundgesetzlicher Regelungsbedarf -- 3.6.1 'Große Lösung' -- 3.6.2 'Kleine Lösung' -- 3.7 Zusammenfassung und Ergebnis -- 4 Zulässigkeit digitaler Sitzungen in kommunalen Vertretungsorganen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 (Verfassungs-)Rechtliche Voraussetzungen für die Zulässigkeit digitaler Sitzungen -- 4.2.1 Wahrung des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Kommunalrecht -- 4.2.2 Wahrung der Datenschutzanforderungen
    Additional Edition: ISBN 3658439254
    Additional Edition: ISBN 9783658439255
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages