UID:
almafu_9958911298302883
Format:
1 online resource (229 p.)
ISBN:
3-428-48885-7
Series Statement:
Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 489
Content:
Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten vorherrscht, ist ein wirtschaftspolitisches, aber auch ein wirtschaftstheoretisches Problem. Zu den theoretischen Ansätzen, die einen Beitrag zum Verständnis anhaltender Arbeitslosigkeit leisten, gehört die Effizienzlohntheorie. In effizienzlohntheoretischen Modellen kommt es zu unfreiwilliger Arbeitslosigkeit, wenn es für die Unternehmen optimal ist, mehr als den markträumenden Lohnsatz zu zahlen. Dies ist möglich, wenn der Lohnsatz nicht nur direkt in Form der gezahlten Vergütung in das K
Note:
Description based upon print version of record.
,
Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Α. Arbeitsfluktuation und gleichgewichtige Arbeitslosigkeit; I. Das Standardmodell der Arbeitsfluktuation; 1. Unternehmen; a) Optimalbedingungen; aa) Individuelle Lohnsetzung; bb) Individuelle Arbeitsnachfrage; b) Komparative Statik des bei Kündigung erwarteten Lohneinkommens; aa) Wirkung auf die Arbeitsnachfrage; bb) Wirkung auf die Lohnsetzung; cc) Gesamtwirkung; dd) Grafische Darstellung; 2. Marktgleichgewicht; a) Marktzutritt und Beschäftigung; b) Aggregierte Arbeitsnachfrage; c) Aggregierte Lohnsetzung; 3. Schlußfolgerungen
,
II. Varianten des Standardmodells der Arbeitsfluktuation1. Modellierung der Fluktuationskosten; 2. Arbeitsfluktuation bei homogenen Unternehmen; 3. Kündigungsrate und Lohnsetzung; a) Ein Zwei-Sektoren-Modell der Arbeitsfluktuation; b) Relativer Lohnsatz und Kündigungsrate; c) Das Differenzmodell; d) Nicht-Lohneinkommen und Kündigungsrate; 4. Schlußfolgerungen; B. Modellendogene Erklärung der Arbeitsfluktuation; I. Arbeitsfluktuation bei einer zweiwertigen Kündigungsrate; 1. Arbeitsangebot und Kündigungsentscheidung; a) Bestimmung der erwarteten Gegenwartsnutzen; b) Konstellation A
,
c) Konstellation Β2. Arbeitsnachfrage und Lohnsetzung; 3. Marktgleichgewicht; 4. Schlußfolgerungen; II. Arbeitsfluktuation bei einer stetigen Kündigungsrate; 1. Arbeitsangebot und Kündigungsentscheidung; a) Angebotslohn; b) Bleibelohn; c) Kritisches Arbeitsleid; d) Komparative Statik des kritischen Arbeitsleids; e) Kritisches Arbeitsleid und Kündigungsrate; 2. Arbeitsnachfrage und Lohnsetzung; 3. Marktgleichgewicht; 4. Schlußfolgerungen; III. Arbeitsfluktuation und Beschäftigungssuche vom Arbeitsplatz; 1. Arbeitsangebot und Kündigungsentscheidung; 2. Arbeitsnachfrage und Lohnsetzung
,
3. Marktgleichgewicht4. Schlußfolgerungen; IV. Zusammenfassung; C. Konjunkturelle Schwankungen in Arbeitsfluktuationsmodellen; I. Konjunkturelle Schwankungen bei nominalen Rigiditäten; 1. Langfristiges Gleichgewicht; 2. Kurzfristiges Gleichgewicht ohne Rückwirkungen der Beschäftigungsquote auf die Lohnsetzung; a) Verhalten der Maximierer und Nicht-Maximierer; b) Beschäftigungsquote, realer Marktlohn und das bei Kündigung erwartete Lohneinkommen; c) Beinahe-Rationalität unterlassener Preisanpassungen; 3. Kurzfristiges Gleichgewicht mit Rückwirkungen der Beschäftigungsquote auf die Lohnsetzung
,
a) Verhalten der Maximierer und Nicht-Maximiererb) Die Höhe der Rückwirkungseffekte; c) Gesamte Beschäftigung und realer Marktlohn; d) Beinahe-Rationalität unterlassener Preisanpassungen; 4. Schlußfolgerungen; II. Konjunkturelle Schwankungen in einem strukturalistischen Modell des allgemeinen Gleichgewichtes; 1. Individuelles Unternehmensgleichgewicht; a) Optimalbedingungen erster Ordnung; b) Vergleich mit dem Standardmodell der Arbeitsfluktuation; c) Optimalbedingungen zweiter Ordnung; d) Wert des Unternehmens; e) Verteilung der Gewinne; 2. Aggregiertes Unternehmensgleichgewicht
,
3. Konsum und Ersparnis
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-08885-9
Language:
German
Bookmarklink