UID:
almafu_9961219656902883
Format:
1 online resource (440 p.)
ISBN:
9783839449868
Series Statement:
Postcolonial Studies ; 38
Content:
Postcolonial perspectives in the art world and in cultural education are booming, for example in the debate about the Humboldt Forum Berlin. However, a lot of times these perspectives are rather practices of recitation than practices of reception. In this context, deeper debates around and with theories of postcolonialism would be urgently needed, for example, to expose the impositions of dominant Eurocentric exhibition and mediation practices. In this regard, the contributions to this volume evaluate the responsibilities of art from an explicitly postcolonial perspective, focusing on the "double binds" that pervade the discipline. In doing so, they both expose discriminatory practices in the field and promote an (auto)critical theory development.
Content:
Postkoloniale Perspektiven im Kunstbetrieb und der Kulturellen Bildung haben Hochkonjunktur, etwa in der Debatte um das Humboldt Forum Berlin. Doch handelt es sich hierbei meist um eine Rezitations- und weniger um eine Rezeptionspraxis. Dabei wären tiefergehende Debatten um und mit Theorien der Postkolonialität dringend notwendig, um etwa die Zumutungen der dominanten eurozentrischen Ausstellungs- und Vermittlungspraxen aufzudecken. Die Beiträge des Bandes evaluieren diesbezüglich die Verantwortung der Kunst aus einer explizit postkolonialen Perspektive, wobei der Fokus auf den »Double Binds« liegt, die das Feld durchziehen. Dabei werden sowohl diskriminierende Praxen im Feld entlarvt, als auch eine (auto-)kritische Theorieentwicklung vorangetrieben.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Einleitung: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung --
,
I. Reflexionen und Weiterführungen --
,
Eine ästhetische Erziehung im Zeitalter der Globalisierung --
,
Ästhetische Aufklärung und die Kunst der Dekolonisierung --
,
Zum kolonialen double bind der europäischen Ästhetik --
,
Schizophrenie und Ästhetik --
,
Unverantwortliche Banausen --
,
Verrat üben --
,
II. Die Kunst zu Intervenieren --
,
Die Gespenster der Vergangenheit --
,
Von Spannungen, Widersprüchen und einem double bind --
,
Reenacting Racism --
,
»Sabotiert das Theater!« --
,
Das Theater verlassen auf der Suche nach dem Theater --
,
Under Surveillance --
,
III. Institutionen und kritische Kunstvermittlung --
,
Dismantling the Canon --
,
Praxis der Risse --
,
Performative Begegnungen mit der Stadt --
,
Die Bildung der A_N_D_E_R_E_N durch Kunst --
,
Dekolonisierung innerhalb nationalstaatlicher Förderlogiken? --
,
IV. Verlernen --
,
Bücher als bestenfalls widerwillige Verbündete --
,
Sie sagten, es würde nicht weh tun --
,
Anhang --
,
Autor:innen
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783837649864
Language:
German
Keywords:
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1515/9783839449868
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839449868?locatt=mode:legacy
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449868
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839449868?locatt=mode:legacy
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839449868
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink