UID:
almahu_9948302756802882
Format:
Online-Ressource (298 Seiten)
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783863882747
Content:
Long description: Mit der „Öffnung der Hochschulen“ für „nicht traditionell Studierende“ sind bildungspolitische Forderungen nach tiefgreifenden Reformen an bundesdeutsche Hochschulen adressiert. Wie stellen sich Hochschulen diesen Anforderungen und welche curricular-didaktischen Überlegungen folgen daraus? Die Autor_innen greifen diese Frage als produktives Moment in entwicklungsorientiertem, hochschuldidaktisch begründetem Handeln auf und loten das Potenzial – sowohl für Veränderungen als auch für Stabilisierungen im Gestaltungsraum Hochschullehre – exemplarisch aus. Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen einer Hochschule für angewandte Wissenschaft diskutieren sie die Möglichkeiten einer zielgruppenspezifischen, curricular-didaktischen Weiterentwicklung berufsbegleitender, sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge und legen weiterführende Reflexionen vor.
Content:
Long description: With the opening of universities to non-traditional students, education policy demands for far-reaching reforms are addressed to German universities. How do universities meet these demands and what curricular-didactical considerations result from them? The authors take up this question as a productive moment in development-oriented action based on didactics of higher education and explore the potential - both for changes and for stabilisations in the area of higher education teaching - in an exemplary manner. Against the background of the framework conditions of a university of applied sciences, they discuss the possibilities of a target group-specific, curricular-didactic further development of part-time, social-scientifically oriented study programmes and present further reflections.
Content:
Quote: „Gestaltungsraum Hochschullehre“ widmet sich der Hochschullehre aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Orientierung an gesundheitsbezogenen Studiengängen birgt viele Impulse für dieses zukunftsträchtige Entwicklungsfeld, aber auch Übertragungsmöglichkeiten in andere Disziplinen, die heute und zukünftig einen hohen Anteil nicht-traditionell Studierender aufnehmen. Dieses Buch ist wertvoll für alle jene, die sich mit Hochschulentwicklung auseinandersetzen wollen oder müssen. socialnet.de, 28.04.2016
Content:
Biographical note: Die HerausgeberInnen: Benjamin Klages, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschulentwicklungsprojekt PONTS an der KHSB Dr. Marion Bonillo, Koordinatorin Hochschulentwicklungsprojekt PONTS an der KHSB Stefan Reinders, Leitung Hochschulentwicklungsprojekt PONTS an der KHSB Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Leitung Hochschulentwicklungsprojekt PONTS an der KHSB und Vizepräsident
Additional Edition:
9783863887148
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
URL:
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783863882747
Bookmarklink