feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV049335624
    Format: 1 Online-Ressource (428 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783839452349
    Series Statement: Situierte Medien Band 24
    Note: Dissertation Universität Siegen 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5234-5
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonar ; Radar ; Ultraschalldiagnostik ; Datenübertragung ; Verzögerung ; Medientheorie ; Geschichte 1850-1950 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949681735202882
    Format: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Series
    Content: Christoph Borbach's 'Delay: The Art of Delay, 1850-1950' delves into the history and theory of media with a focus on the concept of delay. The book examines how the temporal manipulation of signals has been used across different media technologies from the mid-19th to mid-20th century. It addresses the implications of delay in communication and information processing, exploring its role in various fields such as financial markets, radar, and sonar technologies. Borbach's work, based on his dissertation, provides a scholarly analysis of media theory and history, targeting an academic audience interested in media studies, epistemology, and the practical applications of temporal delay in technology.
    Note: Cover -- Inhalt -- ((PING)) -- Medien des Delays -- Mediengeschichte des Delays -- Zugänge -- Struktur -- 1. Prelude. Ein Akteur betritt die Bühne -- Verzögerung – als Störung -- Katakustik -- Akustemologie des Theaters -- 2. Chronogrammatologie -- Zeitregistratur bei Hermann von Helmholtz um 1850 -- Zeit- als Raumdifferenz & zeitmessender Strom -- Wissenschaft der Zeit-Schrift -- Zeitschriften zweiter Ordnung -- 3. Echoortung. Der genealogische Ursprung eines medialen Prinzips -- Rohrposten & gestörte Kommunikation -- Arbeit an der Störung -- Orten: Zeit-Räumlichkeit des Schalls -- 4. Passivortung. Frühe Hörtechniken des Delays -- Entfernungsmessung im Handumdrehen -- Sensibilisierte Ohren I – im Feld -- Sensibilisierte Ohren II – im Wasser -- Medientheorie der Verzögerung 1880 -- 5. Echoloten. Profilierung als Datenproblem -- Aquatische Experimente -- Spärliche Daten der Drahtlotungen -- Echolote auf Reisen: die Meteor-Expedition -- Echolotische Datenpraktiken
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5234-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961412410302883
    Format: 1 online resource (430 p.)
    ISBN: 9783839452349 , 3839452341
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien ; 24
    Content: Die Übertragungszeit, delay, von Impulsen und Signalen kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und Körpern als Funktion von Übertragungszeiten zunächst aber historisch beweisen. Christoph Borbach widmet sich in neun Fallgeschichten frühen Temporalisierungen von Räumen in Kontexten von u.a. Medizin, Post, Militär und Computertechnik. Innovativ beleuchtet er so die Medienkultur-, Wissens- und Praxisgeschichte des Akteurs Delay - von ersten Sensormedien im 19. Jahrhundert bis hin zu Infrastrukturen der Verarbeitung von Big Data in Echtzeit.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , ((PING)) -- , Medien des Delays -- , Mediengeschichte des Delays -- , Zugänge -- , Struktur -- , 1. Prelude. Ein Akteur betritt die Bühne -- , Verzögerung - als Störung -- , Katakustik -- , Akustemologie des Theaters -- , 2. Chronogrammatologie -- , Zeitregistratur bei Hermann von Helmholtz um 1850 -- , Zeit- als Raumdifferenz & zeitmessender Strom -- , Wissenschaft der Zeit-Schrift -- , Zeitschriften zweiter Ordnung -- , 3. Echoortung. Der genealogische Ursprung eines medialen Prinzips -- , Rohrposten & gestörte Kommunikation -- , Arbeit an der Störung -- , Orten: Zeit-Räumlichkeit des Schalls -- , 4. Passivortung. Frühe Hörtechniken des Delays -- , Entfernungsmessung im Handumdrehen -- , Sensibilisierte Ohren I - im Feld -- , Sensibilisierte Ohren II - im Wasser -- , Medientheorie der Verzögerung 1880 -- , 5. Echoloten. Profilierung als Datenproblem -- , Aquatische Experimente -- , Spärliche Daten der Drahtlotungen -- , Echolote auf Reisen: die Meteor-Expedition -- , Echolotische Datenpraktiken -- , 6. Sonar. Reginald Fessenden und das Meeres-Rauschen -- , Unterwasserschallsignale -- , Morsen vs. Orten -- , Medienpraktische Varianz -- , 7. Delay Lines. Verzögerungsspeicher -- , Rundfunk - Ästhetik -- , Fernsehen - Bildstörung -- , Radar - Bewegungsdetektion -- , Computer - memory -- , Funktelefonie - Feedback -- , Theorie - Übertragungsspeicher -- , 8. Sonographie. "work on the human body" -- , Diagnostik statt Therapeutik -- , Medizinische Zeitkritik -- , "Sound-Wave Portrait in the Flesh" -- , 9. Radardenken. Radar als Trigger des Digitalen -- , Bildwissen beim Radar -- , Die Infrastruktur des Mediums -- , System Design und Operations Research -- , Beacons: Elektronische Identifikation -- , LORAN: Navigation -- , Radarindustrie -- , Binarität: Radar als Impulstechnik -- , Radar- als Computergeschichte -- , PCM: Pulse-Code-Modulation -- , Bidirektionale Bildschirme: graphische User-Interfaces -- , ))ECHO(( -- , Dank -- , Literatur -- , Abbildungen , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949414128902882
    Format: 1 online resource (1 p.)
    Edition: 1 ed.
    ISBN: 9783737012287
    Series Statement: Post - Wert - Zeichen
    Content: 1982 stellte der damalige Bundespostminister Kurt Gscheidle in einem Porträt über die Bundespost fest, dass die Post zwar lebensnotwendig, doch für die meisten Menschen uninteressant sei. Diese Feststellung lässt sich auch auf das bisherige Interesse der Geschichtswissenschaft an diesem Thema übertragen. Viele Analysen zur Postgeschichte stammen vor allem aus der außeruniversitären Philatelie. In der Geschichtswissenschaft gelten Philatelie und Postgeschichte hingegen als randständig. Dieser Band betrachtet die besondere Bedeutung der Post(kommunikation) aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Denn mit der Post, so auch Gscheidle, hätten doch fast alle Bürgerinnen und Bürger jeden Tag zu tun. Das hochkomplexe Konstrukt Post würden die Leute jedoch nur wahrnehmen, wenn es mit all seinen Wechselbeziehungen in seiner Funktion gestört wäre.  In 1982, the former Federal Minister of Postal Services, Kurt Gscheidle, stated in a portrait of the Deutsche Bundespost that the postal service was vital, but of no interest to most people. This observation can also be applied to the interest of historical scholarship in this subject. It is therefore not surprising that many analyses of postal history come primarily from non-university philately. In historical studies, on the other hand, philately and postal history are considered marginal. This is particularly astonishing, as post (communication) has a special significance in history. Because, according to Gscheidle, almost all citizens have to deal with the post every day. However, people would only notice the highly complex construct of the postal service if its function were disturbed.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1778474446
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783737012287
    Content: 1982 stellte der damalige Bundespostminister Kurt Gscheidle in einem Porträt über die Bundespost fest, dass die Post zwar lebensnotwendig, doch für die meisten Menschen uninteressant sei. Diese Feststellung lässt sich auch auf das bisherige Interesse der Geschichtswissenschaft an diesem Thema übertragen. Viele Analysen zur Postgeschichte stammen vor allem aus der außeruniversitären Philatelie. In der Geschichtswissenschaft gelten Philatelie und Postgeschichte hingegen als randständig. Dieser Band betrachtet die besondere Bedeutung der Post(kommunikation) aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Denn mit der Post, so auch Gscheidle, hätten doch fast alle Bürgerinnen und Bürger jeden Tag zu tun. Das hochkomplexe Konstrukt Post würden die Leute jedoch nur wahrnehmen, wenn es mit all seinen Wechselbeziehungen in seiner Funktion gestört wäre. In 1982, the former Federal Minister of Postal Services, Kurt Gscheidle, stated in a portrait of the Deutsche Bundespost that the postal service was vital, but of no interest to most people. This observation can also be applied to the interest of historical scholarship in this subject. It is therefore not surprising that many analyses of postal history come primarily from non-university philately. In historical studies, on the other hand, philately and postal history are considered marginal. This is particularly astonishing, as post (communication) has a special significance in history. Because, according to Gscheidle, almost all citizens have to deal with the post every day. However, people would only notice the highly complex construct of the postal service if its function were disturbed
    Note: German
    Language: German
    Author information: Smolarski, René 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1807309436
    Format: 272 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Navigationen Jg. 22, H. 1 (2022)
    Language: German
    Keywords: Navigation ; Orientierung ; Medien ; Raumwahrnehmung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9959748911502883
    Format: 1 online resource (1 p.)
    Edition: 1 ed.
    ISBN: 9783737012287 , 3737012288
    Series Statement: Post - Wert - Zeichen
    Content: 1982 stellte der damalige Bundespostminister Kurt Gscheidle in einem Porträt über die Bundespost fest, dass die Post zwar lebensnotwendig, doch für die meisten Menschen uninteressant sei. Diese Feststellung lässt sich auch auf das bisherige Interesse der Geschichtswissenschaft an diesem Thema übertragen. Viele Analysen zur Postgeschichte stammen vor allem aus der außeruniversitären Philatelie. In der Geschichtswissenschaft gelten Philatelie und Postgeschichte hingegen als randständig. Dieser Band betrachtet die besondere Bedeutung der Post(kommunikation) aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Denn mit der Post, so auch Gscheidle, hätten doch fast alle Bürgerinnen und Bürger jeden Tag zu tun. Das hochkomplexe Konstrukt Post würden die Leute jedoch nur wahrnehmen, wenn es mit all seinen Wechselbeziehungen in seiner Funktion gestört wäre.  In 1982, the former Federal Minister of Postal Services, Kurt Gscheidle, stated in a portrait of the Deutsche Bundespost that the postal service was vital, but of no interest to most people. This observation can also be applied to the interest of historical scholarship in this subject. It is therefore not surprising that many analyses of postal history come primarily from non-university philately. In historical studies, on the other hand, philately and postal history are considered marginal. This is particularly astonishing, as post (communication) has a special significance in history. Because, according to Gscheidle, almost all citizens have to deal with the post every day. However, people would only notice the highly complex construct of the postal service if its function were disturbed.
    Note: Postgeschichte: ein vernachlassigtes Gebiet historischer Forschung: zur Einführung / René Smolarski -- Gestörte Kommunikation: die Geburt der Echoortung als Praxis der Rohrpost: eine Fussnote zur Mediengeschichte der Post / Christoph Borback -- Telegramme, Läufer, Brieftauben: Kommunikation in Zeiten imperialer Kriege / Christian Methfessel -- Die Lloyd's List: die Bedeutung des Postwesens für die frühneuzeitliche Marineversicherung / Stefan Geissler. , German
    Additional Edition: ISBN 9783847112280
    Additional Edition: ISBN 3847112287
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046040179
    Format: Illustrationen
    ISSN: 0040-117X
    In: volume:86
    In: number:2
    In: year:2019
    In: pages:101-129
    In: Technikgeschichte / Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ; Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG), Baden-Baden, 1933-, 86. Jahrgang, Heft 2, 2019, Seite 101-129, 0040-117X
    Language: German
    Keywords: Verzögerungsleitung ; Nachrichtentechnik ; Elektroakustik ; Datenübertragung ; Datenspeicherung ; Medien ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949546424702882
    Format: 1 online resource (VIII, 292 p.)
    ISBN: 9783110730791 , 9783110766820
    Series Statement: acoustic studies düsseldorf , 5
    Content: "Acoustic intelligence" designates a form of surveillance-listening in art and society. In this edited volume, it is the concept guiding the analysis of acoustic spying and surveillance scenarios in media. At the same time, Acoustic Intelligence draws attention to the agency of intelligent machines and algorithms. Its phenomena and fields of analysis constantly shift between the semantic poles of listening and obeying.
    Content: Durch die zunehmende Digitalisierung und kommunikative Vernetzung gesellschaftlicher Prozesse werden auch Fragen nach Überwachungstechnologien und Abhörszenarien akut. Intelligente Systeme, wie Smartdevices oder virtuelle Sprachassistenten, erzeugen riesige Datenmengen und erlauben somit hermeneutische Kurzschlüsse zwischen Big Brother und Big Data. Für den Sammelband ist daher der Begriff Acoustic Intelligence leitgebend, der einen Bedeutungshorizont von militärischem Informationsgewinn und überwachendem Hören im Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft eröffnet. Hieraus folgen zum einen Perspektivierungen, die das Ohrenmerk auf die Herausbildung akustischer Überwachungs- und Reglementierungsprozesse legen. Zum anderen rücken bei einem weiteren Verständnis von Acoustic Intelligence auch maschinelle agencies in den Fokus, beispielsweise in Form selbstlernender Algorithmen und künstlicher Intelligenzen. Für den Band stellen sich somit Fragen nach Hörregimen, -techniken und Dispositiven, wie auch nach der Autonomie von Kompositions- und Hörgeräten im Kontext elektronischer und digitaler Medien. Dabei bewegen sich die Untersuchungsfelder und akustischen Phänomene stets in einem semantischen Spannungsfeld zwischen Hören und Gehorchen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Acoustic Intelligence -- , Teil 1: Panakustik -- , Intermezzo -- , (Gegen) die kommende Welt hörender Maschinen -- , Hören macht Macht -- , Intermezzo -- , Machine Listening als aktiver Prozess in interaktiven Kompositionen -- , Hören, was die Maschine hört -- , Intermezzo -- , Was bedeutet es, Machine Listening als eine Form des Hörens zu begreifen? -- , Teil 2: Monitor -- , Maschinelle Intelligenz?! -- , Intermezzo -- , AV3RY & CRAWLERS -- , "A Wall of Sound" -- , Intermezzo -- , Schizo Sonics -- , Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung -- , Intermezzo -- , Lektionen, wie man (nicht) gehört wird -- , Teil 3: Agent -- , Musik(tabellen)formulare: Musikmach(t)dinge von Musikklangverwaltungen -- , Intermezzo -- , Improvisation und Kontrolle -- , Streamability -- , Intermezzo -- , #dirigate -- , "Recognized by sound" -- , Intermezzo -- , Mycelium Melody -- , Beiträger*innen -- , Index , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110730869
    Additional Edition: ISBN 9783110727203
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB35206148
    ISBN: 9783839452349
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Content: "Die Übertragungszeit, delay, von Impulsen und Signalen kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und Körpern als Funktion von Übertragungszeiten zunächst aber historisch beweisen. Christoph Borbach widmet sich in neun Fallgeschichten frühen Temporalisierungen von Räumen in Kontexten von u.a. Medizin, Post, Militär und Computertechnik. Innovativ beleuchtet er so die Medienkultur-, Wissens- und Praxisgeschichte des Akteurs Delay - von ersten Sensormedien im 19. Jahrhundert bis hin zu Infrastrukturen der Verarbeitung von Big Data in Echtzeit."
    Content: Biographisches: "Christoph Borbach (Dr. phil.) forscht, lehrt und publiziert im Bereich Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medientheorie und -geschichte, Epistemologie und Praxeologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages