Format:
1 Online-Ressource (318 Seiten)
,
Illustrationen
ISBN:
9783412508340
Series Statement:
Visuelle Geschichtskultur Band 16
Content:
Der Erste Weltkrieg war der erste militärische Konflikt, in dem die Geisteswissenschaften Aufgaben der Propaganda übernahmen. Im Herbst 1914, nach den Zerstörungen in Reims und Leuven, starteten die Mittelmächte mit dem „Kunstschutz“ eine Kampagne, die den Vorwurf „deutscher Barbarei“ in der Kriegsführung widerlegen sollte. Die Aktivitäten des „Kunstschutzes“ umfassten alle Kriegsschauplätze, die bisherige Forschung blieb jedoch auf Belgien und Frankreich konzentriert. Dieser Band behandelt den Themenkomplex erstmals in vergleichender Perspektive und legt dabei den Schwerpunkt auf die Regionen des östlichen und südöstlichen Europa. Die Beiträge untersuchen, welche Interessen die deutschen und österreichischen Wissenschaftler – u. a. Kunsthistoriker, Archäologen, Ethnologen – in den jeweiligen Besatzungsgebieten leiteten, welche Schutz- und Wiederaufbaumaßnahmen sie tatsächlich initiierten, ob und in welcher Form es zu Interferenzen mit Fachkollegen vor Ort kam.
Note:
Literaturangaben
,
Aus dem Vorwort: "Dies zu ändern, war Ziel des internationalen Workshops "Apologeten der Vernichtung oder Kunstschützer? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg", den die am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. (GWZO) in Leipzig angesiedelte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell geförderte Projektgruppe "Geschichte bauen. Architektonische Rekonstruktion und Nationsbildung (19. bis 20. Jahrhundert)" gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE, Oldenburg) am 7. und 8. April 2015 in Leipzig veranstaltete."
,
Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
Additional Edition:
ISBN 9783412507169
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«? Köln : Böhlau Verlag, 2017 ISBN 9783412507169
Language:
German
Keywords:
Kunsthistoriker
;
Kunstschutz
;
Mittelmächte
;
Konferenzschrift
DOI:
10.7788/9783412508340
Author information:
Born, Robert 1966-
Author information:
Störtkuhl, Beate 1963-
Bookmarklink