UID:
almafu_9959689922202883
Format:
1 online resource (430 p.)
ISBN:
9783839452851
Series Statement:
Histoire ; 180
Content:
»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung --
,
Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) --
,
Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 --
,
Patriotisch fühlen. 1952-1961 --
,
Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 --
,
Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 --
,
Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 --
,
Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick --
,
Anhang
,
In German.
Language:
German
Subjects:
History
Keywords:
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.14361/9783839452851
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839452851
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839452851
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839452851
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839452851
Bookmarklink