Format:
1 Online-Ressource (290 Seiten)
Edition:
Reproduktion 2014
ISBN:
9783839414569
Series Statement:
Kultur und soziale Praxis
Content:
Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies an der Universität Oldenburg.
Content:
Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als 'äußerliche' Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken. Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen. Es wird gezeigt, wie die Gewöhnlichkeit solcher, an rassistische Traditionen anschließenden, Unterscheidungspraxen ihre Wirksamkeit ausmacht.
Content:
Review text: »Der Sammelband mit der glänzenden Einleitung von Anne Broden und Paul Mecheril ist allen zu empfehlen, die sich für die Funktionsweisen des Rassismus und ihre Folgen für die Subjektbildung in der Mitte der Gesellschaft interessieren. Vor allem pädagogische Fachkräfte brauchen das Buch unbedingt, um eigene Praxen und Verstrickungen reflektierend nachvollziehen zu können - der unerlässliche Schlüssel für nichtrassistische Praxen.« Prof. Dr. Gazi Caglar, www.socialnet.de, 12.08.2010
Note:
In German
Additional Edition:
ISBN 9783837614565
Language:
German
Keywords:
Deutschland
;
Ethnische Beziehungen
;
Multikulturelle Gesellschaft
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/transcript.9783839414569
Author information:
Broden, Anne 1962-
Author information:
Mecheril, Paul 1962-
Bookmarklink