UID:
almafu_9958356434402883
Format:
1 online resource
ISBN:
9783839434086
Content:
Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von »Enterprise 2.0« eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Note:
Frontmatter --
,
Editorial --
,
Inhalt --
,
1. Einleitung --
,
2. Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit: Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen --
,
3. Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden --
,
4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«: Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen --
,
5. Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung: Erfahrungen von Interessenvertretungen --
,
6. Arbeiten mit Social Media: Erfahrungen von Beschäftigten --
,
7. Neue Anforderungen: »Arbeitskraftunternehmer 2.0«? --
,
8. Fazit und Ausblick --
,
9. Literatur --
,
10. Glossar --
,
11. Anhang
,
In German.
Language:
German
Subjects:
Economics
,
General works
,
Sociology
DOI:
10.14361/9783839434086
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839434086
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839434086
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
http://voebb.onleihe.de/berlin/frontend/mediaInfo,51-0-415173306-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Bookmarklink