feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edoccha_BV046325128
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 260 Seiten) : , Illustrationen, 1 Diagramm.
    ISBN: 978-3-658-28782-5
    Series Statement: Research
    Note: Beiträge überwiegend englisch, 3 Beiträge deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28781-8
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Politische Soziologie ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Chovanec, Johanna
    Author information: İnal, Onur 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046325128
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 260 Seiten) : , Illustrationen, 1 Diagramm.
    ISBN: 978-3-658-28782-5
    Series Statement: Research
    Note: Beiträge überwiegend englisch, 3 Beiträge deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28781-8
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Politische Soziologie ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Chovanec, Johanna.
    Author information: İnal, Onur 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_BV046325128
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 260 Seiten) : , Illustrationen, 1 Diagramm.
    ISBN: 978-3-658-28782-5
    Series Statement: Research
    Note: Beiträge überwiegend englisch, 3 Beiträge deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28781-8
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Politische Soziologie ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Chovanec, Johanna
    Author information: İnal, Onur 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV048887044
    Format: 537 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 15.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-948731-07-6 , 3-948731-07-1
    Series Statement: Reihe Aspekte
    Uniform Title: "Kadınlar dayağa karşı dayanışmaya" - Feministische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalischen Gewalt in der Türkei
    Content: Patriarchale Gewalt ist eines der zentralen Themen feministischer Gegenöffentlichkeit in der Türkei: sowohl im historischen Rückblick als auch im Hinblick auf aktuelle feministische Politik. Durch den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention, den Präsident Recep Tayyip Erdoğan im März 2021 verkündete, sind die Proteste gegen patriarchale Gewalt erneut in den Fokus feministischer Politik gerückt. Feministinnen kritisieren seit der Entstehung der Neuen Frauenbewegung in den 1980er Jahren die hinter der Gewalt gegen Frauen stehende patriarchale Strukturierung von Machtverhältnissen in der Gesellschaft und der Familie sowie die mangelnde Implementierung der Gesetze zur Prävention der Gewalt. Um ihren Sichtweisen Ausdruck zu verleihen sowie feministische Netzwerke zu schaffen, gaben Feministinnen selbstorganisierte Zeitschriften heraus. Diese Studie untersucht die Diskussionen zu patriarchaler Gewalt in den Zeitschriften Feminist (1987-1990), Pazartesi (1995-2005), Roza (1996-2000) und feminist politika (2009-2015). Die Studie fragt danach, was die zentralen Themen feministischer medialer Gegenöffentlichkeit zur patriarchalen Gewalt sind, vor welchen zeithistorischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten die Zeitschriften das Problem diskutieren und wie die Proteste und Organisationsformen der feministischen Bewegung in Bezug auf den Kampf gegen die patriarchale Gewalt reflektiert werden. Die Arbeit richtet zudem einen Fokus darauf, inwieweit in den Zeitschriften Differenzen innerhalb feministischer Diskussionen zur Gewalt gegen Frauen deutlich werden. So rücken die kurdischen Feministinnen um die Zeitschrift Roza neben der patriarchalen Mentalität, die die Gewalt gegen Frauen bedingt, auch den strukturellen Rassismus gegen Kurd*innen in den Fokus, der die Gewalterfahrungen von kurdischen Frauen prägt.
    Note: Abweichender Titelzusatz auf dem Einband: Eine Analyse feministischer medialer Gegenöffentlichkeit. - Dissertation erschien unter dem Titel: "Kadınlar dayağa karşı dayanışma" - Femininstische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalen Gewalt in der Türkei : die Zeitschriften Feminist, Pazartesi, roza und feminist politika. - Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 440-524 , Dissertation Universität Hamburg 2020 , Enthält Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Patriarchat ; Gewalt ; Frau ; Feminismus ; Gegenöffentlichkeit ; Alternativpublizistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1686645112
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S. 11 Abb.)
    ISBN: 9783658287825
    Series Statement: Research
    Content: Kultur und Gesellschaft -- Migration und Transnationalismus -- Urbane Räume -- Akademische Freiheit. .
    Content: Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet. Der Inhalt Kultur und Gesellschaft Migration und Transnationalismus Urbane Räume Akademische Freiheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur-, Geschichts- und Islamwissenschaft sowie der Soziologie, Turkologie und Anthropologie Expertinnen und Experten der (politischen) Praxis Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Johanna Chovanec, M.A., Universität Wien Gabriele Cloeters M.A., Universität Hamburg Dr. Onur İnal, Universität Wien Dr. Charlotte Joppien, Universität Hamburg Urszula Woźniak M.A., Humboldt-Universität zu Berlin.
    Additional Edition: ISBN 9783658287818
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658287818
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658287818
    Additional Edition: ISBN 3658287810
    Language: German
    Keywords: Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie ; Konferenzschrift
    Author information: Chovanec, Johanna
    Author information: İnal, Onur 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1620659719
    Format: VIII, 269 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783658126865 , 3658126868
    Series Statement: Springer VS
    Content: Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdoğan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten. Der Inhalt Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Politik Personen mit einem Interesse an gegenwartsbezogener Türkeiforschung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Burcu Doğramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
    Content: Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik
    Content: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik -- Teil I Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Ein Europa ohne die Türkei? -- Türkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963
    Content: 1 Einführung: Die europäische Türkei - das türkische Europa -- 1.1 Kontextualisierung -- 2 Analyse: Die Bedeutung der Türkei für Europa in der türkischen Selbstdarstellung -- 2.1 Wirtschaftliche Argumente -- 2.2 Sicherheitspolitische Argumente -- 2.3 Politisch-wertebasierte Argumente -- 2.4 Kulturell-zivilisatorische Argumente -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Populismus und Neopatrimonialismus in den Berlusconi- und Erdoğan-Regierungen -- Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforschung -- 1 Einleitung
    Content: 2 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in Italien -- 3 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in der Türkei -- 4 Der Angriff auf das Rechtssystem in Italien -- 5 Der Angriff auf das Rechtssystem in der Türkei -- 6 Populismus und Neopatrimonialismus als komplementäre Strategien -- 7 Populismus and Neopatrimonalismus in Italien und der Türkei -- 8 Erklärung für den Erfolg des Politikmodells -- 9 Bedingungen für eine Reform der Institutionen -- Literaturverzeichnis -- Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument -- 1 Einleitung
    Content: 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Der je nach Bedarf abgewandelte HSYK (1982, 2010, 2014) -- 3.1 Der 1982er HSYK -- 3.1.1 Weitgehende Sanktionsbefugnisse des HSYK -- 3.1.2 Ausrichtung und Mitgliedsstruktur des HSYK -- 3.1.3 Fallbeispiele zur Intervention des HSYK -- 3.1.4 Politische Entwicklungen seit der Übernahme der Regierung durch die AKP -- 3.1.5 Fallbeispiel: Die Entmachtung des Staatsanwalts Osman Şanal (2009/2010) in der AKP-Ära als Grund für die Justiz reform von 2010 -- 3.2 Der HSYK zwischen 2010-2014 -- 3.2.1 Wahlmodi -- 3.2.2 Fallbeispiele im „entkemalisierten" HSYK
    Content: 3.2.3 Weitere Strategische Machtbefugnisse des HSYK: Wahl der Mitglieder des Kassationshofs und des Staatsrats -- 3.3 Der 2014er HSYK -- 3.3.1 Politischer Hintergrund: Fehde zwischen Gülen und der AKP-Regierung -- 3.3.2 Erste Eingriffe in den Rechtsstaat durch Strafvereitelung und Einmischung in laufende Ermittlungen -- 3.3.3 Die von der AKP-Regierung versuchte HSYK-Reform von 2014 -- 3.3.3 Folgen der Justizreformen -- 4 Schluss und Ausblick auf den AKP-Verfassungsvorschlag nach den Parlamentswahlen von 2015 -- Literaturverzeichnis
    Content: Teil II Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen
    Note: "Dies ist der zweite Band der Reihe "Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland". Er fasst die Ergebnisse des Workshops "Türkeiforschung in Deutschland" zusammen, der im März 2014 bereits zum dritten Mal in den Räumen des Asien-Afrika-Instituts an der Universität Hamburg stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise in englischer Sprache , Description based upon print version of record , Vorwort , Einleitung , TEIL I: POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN NEOPATRIMONIALISMUS, POLARISIERUNG UND EUROPAISIERUNG , Ein Europa ohne die Türkei?$bTürkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963 , Populismus und Neopatrìnionialismus in den Berlusconi· und Erdoğan-Regierungen: Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforsckung , Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument , TEIL II: ״ GENDER, SPRACHE UND RELIGION: KOLLEKTIVE IDENTITÄTEN JENSEITS DES NATIONALEN , „Like Toothpaste from the Tube“: Turkey as a Post- and Multiple Patriarchy , Kollektivität und Diversität im Spiegel feministischer Medien in der Türkei seit den 1980er Jahren , Collectivities Beyond National Frontiers: The Micro-Narrative of a Turkophone Armenian Family , Reform durch die Diaspora?:Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der ,Sivas־Gedenktour 2013‘ , TEIL III KULTUR UND KONFLIKT؛ BILD, POP UND KULTURPOLITIK , Künstlerische Diversität als Konfliktpotenzial: Malerei in der Türkei um 1950 , Stil und Gesellschaft: Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre , Agonistische Strategien eines hegemonialen Ausstellungskomplexes: Über die Politiken der 13. Istanbul Biennale
    Additional Edition: ISBN 9783658126872
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016 ISBN 9783658126872
    Additional Edition: ISBN 9783658126865
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Türkeiforschung in Deutschland (3. : Hamburg : 2014) Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658126872
    Language: German
    Keywords: Türkei ; Politik ; Gruppenidentität ; Sozialwissenschaften ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Soziologie ; Regionalstudien ; Regionalforschung ; Geschlechterrolle ; Psychologie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Gruppenidentität ; Nationalcharakter ; Außenpolitik ; Auslandsbeziehungen ; Gezi-Park ; Soziale Situation ; Europa ; Deutschland ; Türkei ; Gesellschaftskritik ; Politische Soziologie ; Konferenz ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Dogramaci, Burcu 1971-
    Author information: Gümüş, Burak 1974-
    Author information: Altınoba, Buket 1980-
    Author information: Köse, Yavuz 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1682326187
    Format: VIII, 260 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658287818 , 3658287810
    Series Statement: Research
    Additional Edition: ISBN 9783658287825
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783658287825
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658287825
    Language: German
    Keywords: Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Chovanec, Johanna
    Author information: İnal, Onur 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1838643710
    Format: 537 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783948731076 , 3948731071
    Series Statement: Reihe Aspekte
    Uniform Title: "Kadınlar dayağa karşı dayanışma" Femininstische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalen Gewalt in der Türkei
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: "Kadınlar dayağa karşı dayanışma" Femininstische mediale Gegenöffentlichkeit zum Problem der patriarchalen Gewalt in der Türkei: die Zeitschriften Feminist, Pazartesi, roza und feminist politika , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 440-524 , Dissertation Universität Hamburg 2020
    Language: German
    Keywords: Türkei ; Medien ; Feminismus ; Patriarchat ; Gewalt ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages