Format:
Online-Ressource (x, 340 p)
ISBN:
9783110830026
,
3110046091
,
9783110046090
Series Statement:
Grundlagen der Kommunikation
Content:
Einfuehrung in Die Modallogik
Note:
Includes bibliographical references and indexes
,
Die Darstellung von BeweisenBeweise von Theoremen; Widerspruchsfreiheit von T; Übungen; Kapitel 3: Die Systeme S4 und S5; Einführung; Das System S4; Modalitäten in S4; Das System S5; Modalitäten in S5; Modalfunktionen und Modalgrad; Modale konjunktive Normalform; Modalfunktionen in S4; Das Brouwersche System; Widerspruchsfreiheit; Zusammenfall mit dem AK; Übungen; Kapitel 4: Gültigkeit in T, S4 und S5; Das AK-Spiel; Das T-Spiel; Das S4-Spiel; Das S5-Spiel; Einige Ergebnisse; Formale Gültigkeitsdefinitionen; Die intuitive Interpretation von Gültigkeit und Modellen; Übungen
,
Der nicht-modale Prädikatenkalkül erster StufeInterpretation; Gültigkeit im PK; Axiomatisierung; Modale Prädikatenkalküle erster Stufe; Widerspruchsfreiheit modaler PKs; Gültigkeit in modalen PKs; Der einstellige modale PK; Kapitel 9: Die Vollständigkeit modaler PKs; Die allgemeine Struktur eines Henkin-Beweises; Maximal widerspruchsfreie Mengen; Einige Eigenschaften maximal widerspruchsfreier Mengen; Die Vollständigkeit von PM; Die Vollständigkeit von T, S4 und S5; Die Vollständigkeit des (nicht-modalen) PK; Die Vollständigkeit modaler PKs; Kapitel 10: Modalität und Existenz
,
Gültigkeit ohne die Barcansche FormelVollständigkeit ohne die Barcansche Formel; Die Interpretation modaler PK-Modelle; Kripkes Semantik für modale PKs; Modalitäten de dicto und Modalitäten de re; Kapitel 11: Identität und Kennzeichnung in modalen PKs; PK mit Identität; Modale PKs mit Identität; Semantik für modale PKs mit Identität; Systeme der kontingenten Identität; Semantik für T + I und S4 + I; Kennzeichnungen; Die Einführung von Kennzeichnungen durch Definition; Mengen und Attribute; TEIL III: ABRISS DER MODALLOGIK; Kapitel 12: Lewis-Systeme I; Zur Vorgeschichte
,
Die ,Paradoxien der Implikation'
,
Vorwort; Bemerkung zu den Literaturhinweisen; Vorbemerkung zur zweiten Auflage; TEIL I: MODALE AUSSAGENLOGIK; Kapitel 1: Der nicht-modale Aussagenkalkül (AK); Grundzeichen und Formregeln des AK; Interpretation; Weitere Operatoren; Interpretation von . , ⊃ und ≣; Gültigkeit; Überprüfung auf Gültigkeit.; 1. Die Wahrheitstafelmethode; 2. Die Reduktionsmethode; Die Einsetzung von Äquivalenten; Die konjunktive Normalform; Axiomatisierung des AK; Das System PM; Widerspruchsfreiheit; Vollständigkeit; Kapitel 2: Das System T; Die Grundbegriffe der Modallogik; Systeme der Modallogik; Das System T
,
Kapitel 5: Entscheidungsverfahren und Vollständigkeit von TÜberprüfung auf T-Gültigkeit; Semantische Diagramme als Entscheidungsverfahren für T; Die Vollständigkeit von T; Übungen; Kapitel 6: Entscheidungsverfahren und Vollständigkeit von S4 und S5; S4-Diagramme; Die Vollständigkeit von S4; S5-Diagramme; Ein alternatives Entscheidungsverfahren für S5; Die Vollständigkeit von S5; Übungen; Kapitel 7: Alternative Basen für T, S4 und S5; Alternative Basen für T; Alternative Basen für S4; Alternative Basen für S5; TEIL II: MODALE PRÄDIKATENLOGIK; Kapitel 8: Der Prädikatenkalkül erster Stufe (PK)
,
In German
Additional Edition:
ISBN 3110046091
Additional Edition:
ISBN 9783110046090
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hughes, George Edward, 1918 - Einführung in die Modallogik Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1978 ISBN 3110046091
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
,
Mathematics
,
Philosophy
Keywords:
Modallogik
;
Modallogik
;
Modallogik
;
Modallogik
;
Lehrbuch
;
Einführung
DOI:
10.1515/9783110830026
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Hughes, George Edward 1918-
Author information:
Posner, Roland 1942-2020
Author information:
Coulmas, Florian 1949-
Bookmarklink