Format:
1 Online-Ressource (487 Seiten)
ISBN:
9783839454657
Series Statement:
Gesellschaft der Unterschiede Band 66
Uniform Title:
Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Content:
Seit einigen Jahren rücken die Themen familiale Erziehung und Kinderschutz immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Nicht unwesentlich dabei sind Empörungswellen über Fälle wie »Kevin« aus Bremen, welche die normativen Bilder von Familie und Elternschaft nachhaltig zu prägen scheinen. Sabrina Dahlheimer zeigt: Die darin zum Ausdruck kommende diskursdurchdringende Logik des Verdachts legitimiert nicht nur eine (Re-)Moralisierung sozialer Ungleichheiten, sondern ist auch mit zahlreichen Spannungsverhältnissen und Vertrauensbrüchen verbunden, die nicht zuletzt das gefährden, was die Diskursakteure vorgeben zu schützen: das Kindeswohl.
Note:
Dissertation erschienen unter dem Titel: Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
,
Literaturverzeichnis: Seite 392-470
,
Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2019
Additional Edition:
ISBN 9783837654653
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837654653
Language:
German
Subjects:
Education
Keywords:
Deutschland
;
Familie
;
Kindesvernachlässigung
;
Kindesmisshandlung
;
Massenmedien
;
Skandal
;
Diskurs
;
Kindeswohl
;
Soziale Ungleichheit
;
Kinderschutz
Author information:
Dahlheimer, Sabrina 1981-
Bookmarklink