feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB15694188
    Note: Literaturangaben , Zugl.: Holzminden, Fachhochschule, Hochschulschrift, 2012
    In: Der Kindergarten Neue Straße und seine Beteiligung am Naschgartenprojekt : eine Situationsanalyse zur Elternpartizipation und die sich daraus ergebenen Optimierungspotenziale, Berlin, 2013
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34967227
    Format: 272 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 427 g
    ISBN: 9783631885062 , 3631885067
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 11
    Content: Berichte über Flucht*Migration waren im Jahr 2015 sehr präsent in deutschen Medien. Als Diskursanalyse untersucht der Beitrag die Titelbilder der Wochenzeitung Die Zeit aus dem Jahr 2015, die dieses Thema behandelten. Es werden die Fragen verfolgt, wie ‚Flüchtlings-‘ und Nationalstaatskonstruktionen repräsentiert wurden, in welchem Verhältnis diese Repräsentationen zueinanderstehen und inwieweit die gewählten Repräsentationen geeignet sind, soziale Ungleichheit von geflüchteten*migrierten Personen zu legitimieren. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwieweit die medialen Repräsentationen exkludierend wirken. Diskutiert wird, welche Schlussfolgerungen sich daraus für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder ergeben. Die Arbeit leistet einen Beitrag zu einer kritischen Medienpädagogik.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631885215 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631885222 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631885239 (ISBN)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC30160762
    Format: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631885215
    Series Statement: Interkulturelle Paedagogik und Postkoloniale Theorie Series ; v.11
    Content: Die Studie untersucht Titelbilder der Zeitung Die Zeit aus dem Jahr 2015 zum Thema Flucht und Migration. Zentrale Fragen lauten: Wie werden ,Flüchtlings-' und Nationalstaatskonstruktionen repräsentiert und inwieweit wirken diese medialen Repräsentationen exkludierend.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Problemstellung -- 2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse -- 2.1 Diskursanalysen zu Flucht*Migration -- 2.2 Diskursanalytische Ansätze in der Medienpädagogik -- 2.3 ‚Flüchtlingskonstruktionen' -- 2.4 Mediale Repräsentationen im Kontext von Flucht -- 2.5 Erkenntnisinteresse -- 3 Zum Aufbau der Arbeit -- 4 Zum Untersuchungsgegenstand Flucht*Migration -- 4.1 Abgrenzungen von Flucht gegenüber Migration -- 4.1.1 Zwischen Zwang und Freiwilligkeit: Juristische Bestimmung und allgemeiner Sprachgebrauch des „Flüchtlingsbegriffes" -- 4.1.2 Globale Ungleichheit und (Neo-)Kolonialismus: Beteiligung der EU-Mitgliedsstaaten an der Schaffung von Flucht*Migrationsursachen -- 4.1.2.1 Zwang zur Flucht*Migration am Beispiel transnationalen Landerwerbs -- 4.1.2.2 Weitere Beispiele für die Schaffung von Flucht*Migrationsursachen durch die EU-Außen- und Wirtschaftspolitik -- 4.1.3 Zwischenfazit -- 4.2 Soziale Ungleichheit im Kontext von Flucht*Migration -- 4.2.1 Das deutsche Asylsystem und die politisch-rechtlich legitimierte soziale Ungleichheit -- 4.2.2 Stereotypisierungen und Stigmatisierungen von geflüchteten*migrierten Personen im Kontext der Nation -- 4.2.3 Zwischenfazit -- 5 Funktionalistische Betrachtung von Medien -- 5.1 Die bildende Funktion von Medien -- 5.1.1 Annäherung an eine Definition des Bildungsbegriffs -- 5.1.2 Die bildende Funktion von Medien und der soziale Ausschluss einer politisch-rechtlichen Konstruktion von „Flüchtlingen" -- 5.1.3 Die bildende Funktion von Medien und der soziale Ausschluss einer sozialen Konstruktion von „Flüchtlingen" -- 5.2 Medien als (Re-)Produzierende sozialer Wirklichkeit -- 5.3 Medien als Kommunikationsmittel -- 5.4 Medien und Nationalstaat -- 5.4.1 Medien als (Re-)Produzierende der Nation , 5.4.2 Medien als dem Staat verpflichtete Instanz -- 5.5 Zwischenfazit -- 6 Gouvernementalisierung des Staates im Fluchtkontext -- 6.1 Gouvernementalität -- 6.1.1 Annäherung an den Begriff der Gouvernementalität -- 6.1.2 Der Begriff der Regierung -- 6.1.3 Der Begriff der Macht -- 6.1.3.1 Strategische Spiele in zwischenmenschlichen Beziehungen -- 6.1.3.2 Macht-, Regierungsverhältnisse und die produktive Seite der Macht -- 6.1.3.3 Machtbeziehungen, Freiheit und Herrschaft -- 6.2 Sanfte Regierung und Zwangsausübung im Fluchtkontext -- 7 Methodologie und methodisches Vorgehen -- 7.1 Die diskursive Praktik der Repräsentation -- 7.2 Die Werkzeugkiste der Diskursanalyse -- 7.3 Datenerhebung und Wahl des Materialkorpus -- 7.4 Datenauswertung -- 8 Reflexion -- 8.1 Das Dilemma -- 8.2 Das Erfordernis einer Reflexion der eigenen Forschungstätigkeit -- 8.3 Die Verstrickungen -- 8.3.1 Westliche Wissenschaftler*innen und die Ausübung „epistemischer Gewalt" -- 8.3.2 Reflexion der eigenen Forschungstätigkeit in der vorliegenden Untersuchung -- 8.3.2.1 Die „komplizenhafte Verstrickung" mit globaler Ungleichheit in der Position als westliche (Nachwuchs-)Wissenschaftler*in -- 8.3.2.2 Die (Re-)Produktion von sozialer Ungleichheit im Forschungsprozess -- 8.4 Zwischenfazit -- 9 Darstellung der Ergebnisse -- 9.1 „Was wollen wir tun?" - Die Zeit - 23.04.2015 -- 9.1.1 Deskription -- 9.1.2 Interpretation -- 9.2 „Willkommen!" - Die Zeit - 06.08.2015 -- 9.2.1 Deskription -- 9.2.2 Interpretation -- 9.3 „Die Macht der Gefühle" - Die Zeit - 10.09.2015 -- 9.3.1 Deskription -- 9.3.2 Interpretation -- 9.4 „Weiß sie, was sie tut?" - Die Zeit - 17.09.2015 -- 9.4.1 Deskription -- 9.4.2 Interpretation -- 9.5 „Wir sind die Neuen!" - Die Zeit - 01.10.2015 -- 9.5.1 Deskription -- 9.5.2 Interpretation -- 9.6 „Was helfen Zäune?" - Die Zeit - 29.10.2015 -- 9.6.1 Deskription , 9.6.2 Interpretation -- 9.7 Zwischenfazit -- 10 Ableitungen für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder -- 11 Abschließende Betrachtung -- 12 Abbildungsverzeichnis -- 13 Tabellenverzeichnis -- 14 Literaturverzeichnis -- Reihenübersicht
    Additional Edition: Print version: Dauer, Roxana Flucht - Nation - Soziale Ungleichheit Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631885062
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages