UID:
almafu_9958354383502883
Format:
1 online resource (529p.)
ISBN:
9783110379280
Content:
Das Handbuch stellt die präoperativen Voraussetzungen und Maßnahmen, die jeweils fachbezogenen Operationsmethoden und Nachbehandlungen der am häufigsten durchgeführten ambulanten Eingriffe dar. Dabei gehen die Autoren insbesondere auf die Strukturproblematik, die sich aus der Praxisausstattung ergibt, sowie die Qualitätssicherung ein. Enthalten sind außerdem ökonomische Aspekte sowie Tipps zum Aufbau einer ambulanten chirurgischen Praxis.
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort des Herausgebers --
,
Inhalt --
,
Autorenverzeichnis --
,
Teil I: Allgemein --
,
Kapitel 1 --
,
1.1 Einführung und Exkurs in die historische Entwicklung des ambulanten Operierens in Deutschland – Status quo im internationalen Vergleich --
,
1.2 Rechtliche Grundlagen des ambulanten Operierens --
,
1.3 Organisatorische Voraussetzungen: Struktur-und Prozessqualität . Bauliche, personelle und apparativ-technische Ausstattung --
,
1.4 Aktuelle Hygienestandards beim ambulanten Operieren: Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen --
,
1.5 Hygienezuschlag beim ambulanten Operieren und die zugrundeliegende Kostenanalyse --
,
1.6 Hygienestandards : Gemeinsame Aufgabe von Ordnungspolitik, Kostenträgern und Ärzten --
,
Kapitel 2 --
,
2.1 Thromboserisiko und aktueller Stand der ambulanten Thromboseprophylaxe --
,
2.2 Perioperative Gerinnungsdiagnostik bei Kindern --
,
2.3 Besonderheiten der ambulanten Kinderanästhesie --
,
2.4 Perioperatives Erbrechen bei Kindernarkosen --
,
Kapitel 3 --
,
3.1 Qualitätsmanagement (QM), Qualitätssicherung (QS) und Zertifizierung: Patientensicherheit beim ambulanten Operieren --
,
3.2 Innovative Praxis-EDV : Optimierung der Patientensicherheit --
,
3.3 AQS1 – Patientensicherheitsfragebogen: Qualitätsdokumentation, Langzeitergebnisse und Versorgungsforschung --
,
3.4 Bedeutung und Stellenwert des ambulanten Operierens aus Sicht der betroffenen Bürger, Patienten und Versicherten --
,
3.5 Patientensicherheit in der Chirurgie – Wo Ärzte von der Luftfahrt profitieren können --
,
Teil II: Ambulante Eingriffe und spezielle OP-Verfahren --
,
Kapitel 4. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie --
,
4.1 Hernienchirurgie --
,
4.2 Gefäßchirurgie --
,
4.3 Proktologie --
,
Kapitel 5. Handchirurgie --
,
Kapitel 6. Fußchirurgie --
,
Kapitel 7. Plastische Chirurgie --
,
Kapitel 8. Unfallchirurgie --
,
8.1 Ambulant-operative Versorgung von Handverletzungen --
,
8.2 Die ambulant-operative Traumatologie der Schulter --
,
8.3 Ambulante arthroskopische OP-Verfahren am Kniegelenk --
,
Kapitel 9. Spezielle ambulante Kinderchirurgie --
,
Kapitel 10. Urologie --
,
Kapitel 11. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde --
,
Kapitel 12. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie --
,
Kapitel 13. Ambulante Neurochirurgie --
,
Teil III: Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik --
,
Kapitel 14. Gesundheitsökonomische Betrachtungen des ambulanten Operierens --
,
Kapitel 15. Kritische Anmerkungen zur allgemeinen gesundheitspolitischen Entwicklung und den Folgen für ambulantes Operieren --
,
Index
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-037867-2
Language:
German
Subjects:
Medicine
Keywords:
Electronic books.
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1515/9783110379280
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110379280
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110379280
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink