Format:
391 Seiten
,
Diagramme
,
210 mm x 148 mm
ISBN:
9783486753868
,
348675386X
Series Statement:
Wertewandel im 20. Jahrhundert Band 1
Content:
Aus gehorsamen, treuen und fleißigen Deutschen wurden zwischen 1965 und 1975 emanzipierte, ungebundene und genussorientierte Bürger. In diesem Jahrzehnt habe sich ein fundamentaler "Wertewandelschub" vollzogen - so behaupteten jedenfalls die zeitgenössischen Sozialwissenschaften. Gab es diesen Wertewandel? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Reihe. Sie fragt, wann, wie, wodurch und warum sich gesellschaftliche Wertsysteme verändert haben und welche Bedeutung Werte für den gesellschaftlich-kulturellen Wandel hatten. Ist der "Wertewandel" seit den 1960er Jahren ein qualitativ neuartiges Phänomen oder ist er ein Teil längerfristiger Wandlungsprozesse innerhalb der industriegesellschaftlichen Moderne? Im Auftaktband setzen sich Historiker und Soziologen kritisch mit der sozialwissenschaftlichen Wertewandelsforschung auseinander und eröffnen historische Perspektiven. Empirische Beiträge untersuchen Familienleitbilder, Arbeitswerte und Bildungsideale in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland, in Europa und in den USA.
Note:
Enthält Literaturangaben
Additional Edition:
ISBN 9783486858389
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Gab es den Wertewandel? München : Oldenbourg, 2014 ISBN 9783486753868
Language:
German
Subjects:
History
,
Political Science
,
Sociology
Keywords:
Deutschland
;
Westeuropa
;
USA
;
Wertwandel
;
Soziokultureller Wandel
;
Geschichte 1965-1975
;
Deutschland
;
Wertwandel
;
Sozialer Wandel
;
Geschichte 1960-2013
;
Konferenzschrift
URL:
Rezension
(H-Soz-Kult)
URL:
Rezension
(Sehepunkte)
Author information:
Neumaier, Christopher 1978-
Author information:
Rödder, Andreas 1967-
Author information:
Dietz, Bernhard 1975-
Bookmarklink