UID:
almahu_9947361511302882
Format:
238 S.
,
online resource.
ISBN:
9783531915265
Content:
Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen auf Basis qualitativ-empirischer Daten. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.
Note:
Einführung -- Theoretische Grundlage – subjektwissenschaftliche Praxisforschung -- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit -- Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung -- Befunde -- Resümee.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783531164731
Language:
German
DOI:
10.1007/978-3-531-91526-5
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91526-5
Bookmarklink