feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5613843
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783647406527
    Note: Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Teil A: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Rahmen und Ablauf -- 1 Ursprünge und Grundzüge der Kinderorientierten Familientherapie -- 2 Kontraktphase -- 3 Das erste Spiel mit dem Kind -- 3.1 Das erste Spiel mit Tristan -- 3.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur im Einzelspiel -- 3.3 Die Rolle der Eltern im ersten Spiel -- 3.4 Exkurs: Kotherapie -- 3.5 Was genau wird gefilmt? -- 4 Nachgespräch mit den Eltern nach dem Spiel mit dem Kind -- 4.1 Exkurs: Aufgaben der Kotherapeutin im Nachgespräch -- 4.2 Vorbereitung der Eltern auf das Spiel mit dem Kind -- 5 Das erste Spiel mit der Familie -- 5.1 Das erste familiäre Spiel mit Tristan -- 5.2 Aufgaben der therapeutischen Alter-Ego-Figur im familiären Spiel -- 6 Nachgespräch nach dem Spiel mit der Familie -- 7 Weiterer Verlauf -- 8 Material -- Teil B: Theoretische Grundlagen der Kinderorientierten Familientherapie -- 9 Indikation und Setting der Kinderorientierten Familientherapie -- 9.1 Indikation -- 9.2 Setting -- 10 Die drei Eckpfeiler des theoretischen Gebäudes -- 10.1 Kindertherapie -- 10.2 Systemische Therapie -- 10.2.1 Einige Merkmale der systemischen Therapie -- 10.2.2 Einige Elemente des therapeutischen Vorgehens -- 10.2.3 Exkurs: Der Nutzen von Videoaufzeichnungen -- 10.3 Verhaltenstherapie -- 11 Das Menschenbild der Kinderorientierten Familientherapie -- 11.1 Das Verständnis von Symptomen -- 11.2 Die therapeutische Haltung -- 11.3 Die Haltung gegenüber den Eltern -- 12 Das Spiel -- 12.1 Wie lernen Kinder im Spiel? -- 12.2 Das kindliche Entwicklungsniveau im Spiel -- 12.3 Der therapeutische Einsatz des Spiels -- 12.3.1 Das Spiel in der Psychoanalyse -- 12.3.2 Das Spiel in der klientenzentrierten Therapie -- 12.3.3 Das Spiel in der Verhaltenstherapie , 12.3.4 Das Spiel in der systemischen Therapie -- 12.3.5 Das Sandspiel in den verschiedenen therapeutischen Schulen -- 12.4 Das Spiel in der Kinderorientierten Familientherapie -- 12.4.1 Wie zeigt sich die kindliche Sicht von sich und der Welt im Spiel? -- 12.4.2 Wie zeigt sich die kindliche Problem- und Lösungssicht im Spiel? -- 12.4.3 Wie zeigt sich die familiäre Interaktion im Spiel? -- 12.4.4 Setting in der Spielsituation: Wer spielt mit? -- 13 Gesunde Kommunikation - oder: Wodurch zeichnet sich entwicklungsförderliches Spiel aus? -- 13.1 Fünf Polaritäten menschlicher Beziehung -- 13.1.1 Polarität Augenblick - Dauer -- 13.1.2 Polarität Verschiedenheit - Gleichheit -- 13.1.3 Polarität Befriedigung - Versagung -- 13.1.4 Polarität Stimulierung - Stabilität -- 13.1.5 Polarität Nähe - Distanz -- 13.2 Basiselemente gesunder Kommunikation in der Marte-Meo-Methode -- 13.3 Interaktionsförderung mit den Metaregeln der Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie -- 13.4 Entwicklungsförderung durch das Setzen von Grenzen -- 13.5 Kriterien für ein entwicklungsförderliches Spiel -- 14 Wirkungsweise der Kinderorientierten Familientherapie -- 14.1 Grawes Wirkfaktoren der psychologischen Psychotherapie -- 14.2 Sterns zwei Wege der Veränderung -- 14.3 Erkenntnisse der Neurowissenschaften -- 14.4 Wirksamkeitsforschung in Skandinavien -- 14.5 Stärkere Beteiligung von Kindern in der Familientherapie -- Teil C: Praxis der Kinderorientierten Familientherapie: Besonderheiten -- 15 Alternativen zum Sandspiel -- 15.1 Handpuppen -- 15.2 Malen -- 15.3 Eigene Interaktionsformen -- 15.4 Psychodrama und Rollenspiel -- 15.5 Einsatz von Tierfiguren im Kinderpsychodrama bei getrennt lebenden Eltern -- 15.6 Das Spielgespräch -- 15.6.1 Ablauf des Spielgesprächs -- 15.6.2 Spielgespräch bei getrennt lebenden Eltern -- 15.6.3 Einüben von Verhaltensweisen im Spielgespräch , 15.6.4 Die Arbeit mit inneren Anteilen -- 15.6.5 Das Spielgespräch zum Darstellen traumatischer Ereignisse -- 15.6.6 Die Stammgeschichten-Technik -- 15.6.7 Theoretischer Hintergrund -- 15.7 Fazit -- 16 Spezielle Situationen -- 16.1 Besonderheiten aufseiten der Kinder -- 16.1.1 Das Kind will nicht spielen -- 16.1.2 Das Kind will nicht gefilmt werden -- 16.1.3 Das Kind verhält sich aggressiv -- 16.2 Besonderheiten aufseiten der Eltern -- 16.2.1 Eltern wollen nicht spielen -- 16.2.2 Ungünstiges Elternverhalten im Spiel -- 16.2.3 Eltern wünschen im Spiel die kindlichen Symptome zu sehen -- 16.2.4 Eltern verstehen das kindliche Spiel nicht -- 16.2.5 Getrennt lebende Eltern -- 16.2.6 Psychisch kranke Eltern -- 17 Spezielle Anwendungsfelder, Störungsbilder und Kontexte -- 17.1 Autismus -- 17.1.1 Autismus-Spektrum-Störungen -- 17.1.2 Kinderorientierte Familientherapie und Autismus -- 17.1.3  Voraussetzungen für die Arbeit mit Kinderorientierter Familientherapie -- 17.1.4 Praktische Umsetzung der Arbeit mit Kinderorientierter Familientherapie mit einem autistischen Kind -- 17.1.5 Ausblick -- 17.2 Selektiver Mutismus -- 17.3 Aufsuchende Familientherapie -- 17.3.1 Aufsuchende Familientherapie im Rahmen der Jugendhilfe -- 17.3.2 Kinderorientierte Familientherapie als Methodenbaustein in der aufsuchenden Familientherapie -- 17.3.3 Ausblick -- 17.4 Familiengerichtliche Verwendung von Kinderorientierter Familientherapie und Spielgespräch -- 17.5 Anbahnung von Adoption oder Pflegeverhältnissen -- 17.6 Kinderorientierte Familientherapie im Zwangskontext -- 17.7 Kindeswohlgefährdung -- 17.8 Weitere Anwendungsfelder der Kinderorientierten Familientherapie -- 18 Ausblick -- 18.1 Ist Kinderorientierte Familientherapie ein eigenständiges Verfahren? -- 18.2 Verbreitung der Kinderorientierten Familientherapie , 18.3 Wie kann Kinderorientierte Familientherapie gelernt werden? -- Nachwort -- Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Reiners, Bernd Kinderorientierte Familientherapie Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525406526
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34095498
    Format: 272 Seiten , 23,2 cm
    Edition: 2. Auflage 2018
    ISBN: 9783525406526
    Content: Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) wurde vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt und führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein. KOF eignet sich für Familien mit Kindern von bis zu zehn Jahren, die in Familiengesprächen oft aus dem Blick geraten. Das neue schulenübergreifende Verfahren vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie. Zunächst spielt der Therapeut allein mit dem Kind, zeichnet die Spielsequenz auf Video auf und bespricht sie mit den Eltern, um Parallelen zum Alltag der Familie erkennen zu können. Anschließend spielen Eltern und Kind gemeinsam. So zeigen sich familiäre Interaktionsmuster ebenso wie die innere Welt des Kindes. Im Gespräch werden alternative Handlungsmöglichkeiten mit den Eltern entwickelt, die in der nächsten Spielsituation ausprobiert werden können. Zur Unterstützung steigt die Therapeutin mit ihrer Alter-Ego-Figur in das Spiel ein. Die Kinderorientierte Familientherapie ist eine hilfreiche Ergänzung für systemische Therapeuten, die mit Kindern arbeiten - oder für Kindertherapeutinnen, die Eltern unmittelbarer einbeziehen möchten.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Familientherapie ; Kind
    Author information: De Haen, Jörn
    Author information: Reiners, Bernd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages