feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948019662202882
    Format: 1 online resource (454)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839432488 , 3839432480
    Series Statement: Lettre
    Content: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783837632484
    Additional Edition: ISBN 3837632482
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949481221502882
    Format: 1 online resource (264 p.)
    ISBN: 9783839460740 , 9783110767001
    Series Statement: Forced Migration Studies Series ; 2
    Content: This comparative ethnography of a Muslim and a Christian Palestinian refugee camp in Lebanon focuses on contrasting social belonging processes through a ritualization approach. Leonardo Schiocchet argues that contrasts emerge out of the intersectionality of religiosity, nationhood, refugeeness and politics, and synthesizes academic research on piety and moral self-cultivation and on the everyday-life of religious communities. He contributes to the literature on refugees at large, and Palestinian refugees in special, with the unique dense socio-historical portrait of two refugee camps for which there is almost no recorded literature.
    Note: Frontmatter -- , Contents -- , Introduction -- , Chapter 1: A Disposition toward Suspicion -- , Part I - The Refuge: Nationhood & Religion -- , Chapter 2: Settling in Lebanon: An Oral Historical Account -- , Chapter 3: Ritual Tempo in Al-Jalil -- , Chapter 4: Ritual Tempo in Dbayeh -- , Part II - Ritual, Time and Resistance -- , Chapter 5: On Ritual, Religion, and Time -- , Chapter 6: Al-ṣumūd: Sacralization and Ritualization of Palestinianness -- , Chapter 7: Economies of Trust -- , 8. Conclusion -- , References -- , Index , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English, De Gruyter, 9783110993899
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022 English, De Gruyter, 9783110994551
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022, De Gruyter, 9783110994520
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    In: transcript English Frontlist eBook-Package 2022, De Gruyter, 9783110768510
    Additional Edition: ISBN 9783837660746
    Language: English
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949546428102882
    Format: 1 online resource (XII, 373 p.)
    ISBN: 9783110756463 , 9783111175782
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 161
    Content: Das Buch stellt den Anspruch, Phänomene, die man als "Klassiker" bezeichnet, besser zu verstehen und zugleich tradierte Vorstellungen darüber, was als klassisch gilt oder zu gelten hat, zu korrigieren. Dazu wird "Klassik" nicht, wie in den historischen und ideologiekritischen Debatten üblich, als Epochenbegriff verstanden, sondern als eine kulturelle Praxis, die in medialen und lebensweltlichen Adaptionen realisiert wird. Gefragt wird, kurz gesagt, wie und warum einige Autor*innen oder Werke über längere historische Perioden hinweg präsent bleiben und ein Kulturgut - in dem Fall exemplarisch die Ballade - so ausdrücklich prägen, dass sie als "Klassiker" wahrgenommen werden. Die Antwort geht von der These aus, dass dies - im Unterschied zu immer noch verbreiteten essentialistischen Erklärungsansätzen - nicht von der Qualität des Autors oder der Autorin bzw. ihrer Werke abhängt, sondern von soziokulturellen Bedarfskonstellationen.Im Ergebnis der Arbeit steht ein Zugriff, der "Klassik" nicht wiederholt als ein umstrittenes Konzept problematisiert, sondern als kulturwissenschaftliches Phänomen komplementär zum Kanon heuristisch profiliert und darüber hinaus ein Begriffsangebot zu dessen Analyse macht.
    Content: For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received.
    Note: Habil. Universität Jena 2019. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung: Klassik als kulturelle Praxis -- , 2 Zum Verhältnis von Klassik und Kanon -- , 3 Die Ballade als Gegenstand der Klassikerbildung: Gattungsspezifika, Rezeptionstopoi, typische Funktionen -- , 4 Der Mythos des Holismus und die fragmentarische Praxis der Klassik -- , 5 Der Mythos des Universalismus und die partikularistische Praxis der Klassik -- , 6 Der Mythos der Zeitenthobenheit und die Zeitlichkeit der Klassik -- , 7 Mythos Elitarismus und die Popularität der Klassik -- , 8 Zur Alltäglichkeit einer kulturellen Praxis der Klassik: Fazit mit einem Exkurs zur Klassikerbildung im Hip-Hop -- , 9 Literaturverzeichnis -- , 10 Abbildungsverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2023 Part 1, De Gruyter, 9783111175782
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110756548
    Additional Edition: ISBN 9783110755596
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949881397302882
    Format: 1 online resource (498 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110796544 , 3110796546
    Series Statement: Byzantinisches Archiv Series ; v.44
    Content: Das Byzantinische Archiv ist die Begleitreihe der Byzantinischen Zeitschrift und umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände. Es bietet ein Forum für Editionen, Kommentare sowie vertiefende Studien zu Einzelaspekten aus dem Bereich der Byzantinistik. Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte einschließlich der damit verbundenen Neben- und Randdisziplinen sind gleichermaßen vertreten.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Siglenverzeichnis -- , Teil I: Einleitung -- , I.1 Leben und Werk von Manuel Philes -- , I.2 Die handschriftliche Überlieferung der Psalmenmetaphrase -- , I.3 Bemerkungen zur Sprache -- , I.4 Metrik -- , I.5 Die Metaphrasis -- , I.6 Ein Psalter in Fünfzehnsilbern -- , Teil II: Edition -- , II.1 Zur vorliegenden Edition -- , II.2 Kritischer Text -- , II.3 Appendices -- , Teil III: Indices zum kritischen Text -- , III.1 Incipita -- , III.2 Psalmen und Metaphrasen in aufsteigender Reihenfolge nach der Septuaginta -- , III.3 Register zum Text der Psalmenmetaphrase -- , Personen- und Sachindex -- , Tabellenverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Index der Handschriften -- , Bibliographie , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783110793024
    Additional Edition: ISBN 3110793024
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961422626202883
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452202 , 3839452201
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Content: Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil‑Affäre, Paris‑Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port‐au-Prince, 1884 -- Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo‑ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York‑Port‑au‑Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung -- Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint‑Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris‑Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin‐de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- …und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand -- Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen. , Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes -- Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort‐de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis -- Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung -- Relationales Forschen, situiertes Wissen -- Dank -- Glossar und Anmerkung zur Schreibweise -- Nachweise -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis. , In German.
    Additional Edition: Print version: Rath, Gudrun Untotes Gedächtnis Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837652208
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959739875802883
    Format: 1 online resource (XIV, 256 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110697667 , 3110697661
    Series Statement: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie ; 69
    Content: Mit dem "Tractatus contra Graecos" (1252) eines anonymen Dominikaners aus dem noch jungen Konvent von Konstantinopel steht ein kontroverstheologisches Werk im Fokus dieses Buches, dessen Besonderheit sich aus seiner vielfältigen Interaktion mit zeitgenössischen Diskursen ergibt und dessen Charakter als paradigmatisch für die ost-westliche Konfliktkonstellation des Hoch- und Spätmittelalters samt ihren Auswirkungen auf heutige wechselseitige Wahrnehmungen von Kirche(n) und theologischen Traditionen gelten kann. Kontroverstheologie ist zu einem gewissen Grad immer auch „making of“: Im Fall des "Tractatus contra Graecos" und von Werken seines theologischen Kontextes werden Bilder des jeweils Anderen bzw. des realen oder literarischen Gesprächspartners transportiert, der – wenn er den eigenen Erwartungen an den Verlauf und die Lösung der Frage nach der Kircheneinheit nicht entsprach – vom Partner zum Feindbild wurde. Die Analyse dieser Bilder zeigt: Unter einer oft polemischen Textoberfläche verbirgt sich bisweilen eine weit originellere Theologie, als man diesem Textgenre zutrauen würde. Diese Theologie heraus- und in die Skizze mittelalterlicher Ekklesiologie einzuarbeiten ist das zentrale Leitmotiv dieses Buches.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung: Ost-westliche Kontroverstheologie im 13. Jahrhundert -- , 1 Rahmenbedingungen -- , 2 Dominikaner im Osten -- , 3 Der anonyme Tractatus contra Graecos (1252) -- , 4 Analyse lateinischer und griechischer Werke -- , 5 Beobachtungen und Ergebnisse -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Namens- und Sachindex , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110696837
    Additional Edition: ISBN 3110696835
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin; Boston : De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958979663002883
    Format: 1 online resource (410 Seiten)
    ISBN: 9783110568257 , 311056825X , 9783110569070 , 3110569078
    Content: Weshalb gibt es eine Geschichte der Fotografie, jedoch keine des Fotogramms? Ausgehend von einer Analyse der Fotografie-Historiografie, die Fotogrammarbeiten in eine "Vorgeschichte" verlagert, widmet sich die Publikation insbesondere dem Ausschluss von Frauen als Produzentinnen kameraloser Fotografien: technizistisch wie kunsthistorisch geprägte Fotografie-Geschichten rückten "männlich" kodierte "Meisterwerke" in den Vordergrund. Mithilfe der Geschlechtergeschichte und feministischen Wissenschaftskritik bricht die Untersuchung solch "objektivierende" Meister-Erzählungen jedoch auf und macht "blinde Flecken" sichtbar . Unter Einbeziehung zahlreicher Fallstudien arbeitet sie abseits gängiger Historisierungsweisen die historische Relevanz dieses bisher vernachlässigten Mediums heraus.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Am Rande der Fotografie -- , Das Fotogramm in der Fotografiehistoriografie -- , Das Fotogramm als Zeichen -- , Paradigma der Negativität, Paradigma der Bildlichkeit -- , Natur als Bild - Bilder der Natur -- , Experiment, Sammelobjekt, Frauenkunst -- , Fazit -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister -- , Abbildungsnachweis -- , Dank , German.
    Additional Edition: ISBN 9783110567809
    Additional Edition: ISBN 3110567806
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: History. ; History. ; History. ; History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | München ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almahu_9948190391402882
    Format: 1 online resource (IX, 307 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110622300 , 3110622300
    Series Statement: Werbung - Konsum - Geschichte
    Content: Filmed commercials are part of the culture of remembrance and of corporate and film history. When did this form of advertising begin? Who were the first sponsors and were advertising films made differently at that time than now? The monograph addresses these questions using the example of Austria. Starting from the early period of cinematography, it researches the development and establishment of the genre of the commercial in Austria until 1938.
    Content: Mit der Erfindung des Films gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neues Werbemittel, das maßgeblich zur Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt beitragen sollte. Ausgehend von der Frühzeit der Kinematographie wird in dieser Arbeit erstmals die Entwicklung und Etablierung des Genres Werbefilm in Österreich bis zum Jahr 1938 erforscht.Zu Beginn werden ökonomische und technische Prozesse skizziert, welche die Entstehung und Entfaltung der Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten. Im Weiteren wird die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung der österreichischen Reklamewirtschaft erläutert.Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben, etablierte sich mit dem Film ein neues Unterhaltungs- und Werbemedium, dessen Verbreitung, Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren waren. Beziehungsgeflechte und Interessenskonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern werden dargelegt und geben Aufschluss über Produktionsbedingungen, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältige Aufführungskontexte.Die Arbeit verbindet historische Grundlagenforschung mit kulturwissenschaftlichen Forschungszugängen.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- , 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- , 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- , 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- , 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- , 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- , 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- , 9. Der "ideale" Werbefilm -- , 10. Leerstellen -- , 11. Schlussbetrachtungen -- , 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- , 13. Anhang -- , Personenregister -- , Sachregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110618969
    Additional Edition: ISBN 3110618966
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961613354002883
    Format: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472538
    Series Statement: Lettre Series
    Content: Was geschah mit den unfertigen Texten französischer Autor*innen im 16. und 17. Jahrhundert, wenn sie verstarben? Amalia Witt beleuchtet Fragen des Erbens und Vererbens von Texten anhand der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Autor Montaigne und Marie de Gournay, einer der ersten Herausgeberinnen und Autorinnen der Frühen Neuzeit. Im Zentrum steht dabei das literarische und gesellschaftliche Umfeld Marie de Gournays, die als unverheiratete, alleinlebende und politikinteressierte Frau einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Lebensweg beschritt. Die Analyse zeigt nicht nur das beachtliche kreative Potenzial dieser besonderen Verbindung auf, sondern stellt auch heute noch etablierte hegemoniale Rollenbilder in der Literatur infrage.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Erneute Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Die Metapher des Text‐Kindes bei Marie de Gournay und bei Montaigne -- 1.2 Der Gegenstand der Untersuchung: Text‐Kind und textuelles Kind -- 1.3 Übertragung - Erbschaft - Transmission -- 1.4 Stand der Forschung -- 1.4.1 Die Metapher des (Text‑)Kindes bei Montaigne und bei Marie de Gournay in der literaturwissenschaftlichen Forschung -- 1.4.2 Marie de Gournays ›feministische‹ Schriften -- 1.4.3 Die Betrachtung Marie de Gournays und Montaignes innerhalb des Forschungsfeldes der Querelle des Femmes -- 1.4.4 Plädoyer für eine integrierte Betrachtung -- 1.5 Forschungsthesen -- 1.6 Textkorpus und Forschungsmethoden -- 2. Marie de Gournay und Montaigne (1533-1645) -- 2.1 Montaigne (1533-1592) -- 2.1.1 Montaigne und das 16. Jahrhundert in Frankreich -- 2.1.2 Montaigne: Amtsadeliger, Herausgeber, Autor und Reisender -- 2.1.3 Die erste Edition von Les Essais (1580-1588) und ihre Rezeption -- 2.1.4 Montaigne, der Staatsmann -- 2.1.5 Von der Gefangennahme Montaignes bis zum Ende seiner öffentlichen Laufbahn -- 2.2 Marie de Gournay (1565-1645) -- 2.2.1 Marie de Gournay: Vom 16. ins 17. Jahrhundert -- 2.2.2 Von der Leserin der Essais zur fille d'alliance -- 2.2.3 Femme de lettres und kritisierte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens -- 2.2.4 Marie de Gournays Tätigkeit als Herausgeberin -- 2.2.5 Zum Gesamtwerk Marie de Gournays -- 3. Les Essais, Freundschaft und konstruierte Verwandtschaft -- 3.1 Le seul livre au monde de son espèce - Les Essais, eine Novität -- 3.2 Absenz‐Beziehungen: La Boetie - Montaigne - Marie de Gournay -- 3.2.1 Les Essais, die alliance zu La Boétie und das Vorbild einer aus Erbe und Verlust geborenen Schreibpraxis -- 3.2.2 Étienne de La Boétie und Montaignes Bibliothek -- 3.2.3 Misérable orphelinage! Marie de Gournay, Montaignes Waisenkind. , 3.2.4 Je suis son sépulchre: Die nekrologische Verwandlung der fille d'alliance -- 3.3 Marie de Gournay - Das Familienmitglied im Hause Montaigne -- 3.3.1 Fremd‐ und Selbststilisierung zur Erbtochter Montaignes -- 3.3.2 Konstruierte Familienbande in und durch Le Proumenoir -- 3.3.3 Das erste Testament der fille d'alliance -- 3.3.4 Zusammenfassung und Deutung -- 4. Kulturgeschichtliche Hintergründe konstruierter Verwandtschaft und geistiger Erbschaft -- 4.1 Literarische Familien im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.1.1 Anthropologische und literatursoziologische Skizzen -- 4.1.2 Marie de Gournay und Montaigne - ein außergewöhnlicher Fall (posthumer) Kollaboration -- 4.1.3 Marie de Gournay - zwischen Familienliteratur und Familienfunktion -- 4.1.4 Eine Skizze frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.1.5 Marie de Gournay und Montaigne im Kontext frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.2 alliance - fingierte Verwandtschaft im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.2.1 Etymologische Grundlagen -- 4.2.2 Von ein‐ zu gegengeschlechtlichen alliance‐Relationen -- 4.2.3 Höfische und neuplatonische Grundlagen -- 4.2.4 Kritik, Spott und Wandel als Element von alliance‐Beziehungen -- 4.2.5 Zusammenfassung und Deutung -- 5. Der Vater gebiert: Montaigne und Les Essais -- 5.1 Viresque acquirit eundo - Das wachsende Text‐Kind -- 5.2 Montaignes Text‐Kind: Das einzigartige, konsubstantielle Werk -- 5.3 Gebärende Väter und ihre Werke - eine skizzenhafte kulturgeschichtliche Einordnung -- 5.4 Der Stellenwert von Kindern in Les Essais -- 5.5 Zusammenfassung und Deutung -- 6. Marie de Gournay, Tochter in und Erbin von Les Essais -- 6.1 Marie de Gournay, die textgeborene Wahltochter? -- 6.1.1 Die sich selbst verletzende Tochter (I,14) -- 6.1.2 Die gelobte Tochter (II,17) -- 6.1.3 Zusammenfassung und Deutung. , 6.2 Cet orphelin qui m'était commis - Marie de Gournays Waisenkinder -- 6.2.1 Das Text‐Kind und das textuelle Kind -- 6.2.2 Das literarische Werk als Kind im Vergleich: Catherine Des Roches und Marie de Gournay -- 6.3 Die Erhebung von Les Advis zum posthumen Textmonument vor dem Hintergrund von Discours à Sophrosine und anderer Texte Marie de Gournays -- 7. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Sach‐ und Ortsregister -- Namensregister. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837672534
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9959610248502883
    Format: 1 online resource (XXX, 834 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110593587 , 3110593580 , 9783110597745 , 3110597748
    Series Statement: Cultural History of Apocalyptic Thought / Kulturgeschichte der Apokalypse ; 3
    Content: In all religions, in the medieval West as in the East, ideas about the past, the present and the future were shaped by expectations related to the End. The volumes Cultures of Eschatology explore the many ways apocalyptic thought and visions of the end intersected with the development of pre-modern religio-political communities, with social changes and with the emergence of new intellectual and literary traditions. The two volumes present a wide variety of case studies from the early Christian communities of Antiquity, through the times of the Islamic invasion and the Crusades and up to modern receptions, from the Latin West to the Byzantine Empire, from South Yemen to the Hidden Lands of Tibetan Buddhism. Examining apocalypticism, messianism and eschatology in medieval Christian, Islamic, Hindu and Buddhist communities, the contributions paint a multi-faceted picture of End-Time scenarios and provide their readers with a broad array of source material from different historical contexts. The first volume, Empires and Scriptural Authorities, examines the formation of literary and visual apocalyptic traditions, and the role they played as vehicles for defining a community's religious and political enemies. The second volume, Time, Death and Afterlife, focuses on key topics of eschatology: death, judgment, afterlife and the perception of time and its end. It also analyses modern readings and interpretations of eschatological concepts.
    Note: Description based upon print version of record. , Cultures of Eschatology -- , Frontmatter -- , Contents -- , Preface and Acknowledgements -- , Notes on Contributors, volume 1 -- , Notes on Contributors, volume 2 -- , Cultures of Eschatology, volume 1. Empires and Scriptural Authorities in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities -- , Introduction: Approaches to Medieval Cultures of Eschatology -- , Literary and Visual Traditions -- , Making Ends Meet: Western Eschatologies, or the Future of a Society (9th-12th Centuries). Addition of Individual Projects, or Collective Construction of a Radiant Dawn? -- , Apocalyptic Literature - A Never-Ending Story -- , "When the Sun is Shrouded in Darkness and the Stars are Dimmed" (Qurʾan 81:1-2). Imagery, Rhetoric and Doctrinal Instruction in Muslim Apocalyptic Literature -- , Volatile Images: The Empty Throne and its Place in the Byzantine Last Judgment Iconography -- , Appendix -- , On some Buddhist Uses of the kaliyuga -- , Scriptural Traditions and their Reinterpretations -- , Choices - The Use of Textual Authorities in the Revelation of John -- , Manichaean Eschatology: Gnostic-Christian Thinking about Last Things -- , The Third Latin Recension of the Revelationes of Pseudo-Methodius - Introduction and Edition -- , Appendix: Cinzia Grifoni, cur., Pseudo-Methodius' Revelationes in the so-called Third Latin Recension -- , Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers -- , Empires and Last Days 1 -- , Eschatologies of the Sword, Compared: Latin Christianity, Islam(s), and Japanese Buddhism -- , The Portents of the Hour: Eschatology and Empire in the Early Islamic Tradition -- , The History of Ibn Ḥabīb: al-Andalus in the Last Days -- , Apocalyptic Insiders? Identity and Heresy in Early Medieval Iberia and Francia -- , Apocalyptic Cosmologies and End Time Actors -- , Treasure Texts on the Age of Decline: Prophecies Concerning the Hidden Land of Yolmo, their Reception and Impact -- , Gog and Magog Crossing Borders: Biblical, Christian and Islamic Imaginings -- , Zaydī Theology Popularised: A Hailstorm Hitting the Heterodox -- , Political Propheticism. John of Rupescissa's Figure of the End Times Emperor and its Evolution -- , Cultures of Eschatology, volume 2. Time, Death and Afterlife in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities -- , Death and Last Judgment -- , Death and Eschatological Beliefs in the Lives of the Prophets according to Islam -- , Scattered Bones and Miracles - The Cult of Saints, the Resurrection of the Body and Eschatological Thought in the Works of Gregory of Tours -- , Arguing for Improvement: The Last Judgment, Time and the Future in Dhuoda's Liber manualis -- , Death and Pollution as a Common Matrix of Japanese Buddhism and Shintō -- , Afterlife and Otherworld Empires -- , Apocalypse Now? Body, Soul and Judgment in the Christianisation of the Anglo-Saxons -- , The Evolution of the Buddhist Otherworld Empire in Early Medieval China -- , Space and Power in Byzantine Accounts of the Aerial Tollhouses -- , The End of the End: Devotion as an Antidote to Hell -- , Empires and Last Days 2 -- , The Multiple Uses of an Enemy: Gog, Magog and the "Two-Horned One" -- , A.D. 672 - The Apex of Apocalyptic Thought in the Early Medieval Latin West -- , Exegesis, Empire and Eschatology: Reading Orosius' Histories Against the Pagans in the Carolingian World -- , The Bede Goes On: Pastoral Eschatology in the Prologue to the Chronicle of Moissac (Paris BN lat. 4886) -- , The Afterlife of Eschatology -- , The Testament of Time - The Apocalypse of John and the recapitulatio of Time according to Giorgio Agamben -- , Eschatology as Occidental Lebensform: The Case of Jacob Taubes -- , History beyond the Ken: Towards a Critical Historiography of Apocalyptic Politics with Jacob Taubes and Michel Foucault -- , Index -- , Proper Names -- , Geographical Names and Toponyms , In English.
    Additional Edition: ISBN 9783110595277
    Additional Edition: ISBN 3110595273
    Additional Edition: ISBN 9783110690316
    Additional Edition: ISBN 3110690314
    Language: English
    Keywords: Cross-cultural studies. ; Cross-cultural studies.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages