Format:
287 Seiten
,
Illustrationen
,
23 cm
ISBN:
9783835337978
,
3835337971
Series Statement:
Wert der Vergangenheit [2]
Content:
Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession, Neugier: über das Sammeln.
Content:
Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Sie sind das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse. Doch was passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit in Frage stellen und umwälzen? Wie lässt sich mit »Verlust« und »Lücke« in Sammlungen umgehen? Und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung? Der Band steht im Kontext des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität« und versammelt Beiträge über die »Logik« und »Lücke« in Museen, Archiven und sammlungsbezogenen Forschungseinrichtungen.
Note:
Bandzählung der Serie von der Verlagsseite ermittelt
Language:
German
Subjects:
History
Keywords:
Archiv
;
Museum
;
Sammlung
;
Bestandsaufbau
;
Erwerbungsrichtlinie
;
Aussonderung
;
Authentizität
;
Archiv
;
Museum
;
Sammlung
;
Authentizität
;
Archiv
;
Wandel
;
Digitalisierung
;
Archiv
;
Wandel
;
Politik
;
Gesellschaft
;
Konferenzschrift
URL:
Rezension
(Sehepunkte)
Author information:
Ludwig, Andreas 1954-
Author information:
Farrenkopf, Michael 1966-
Bookmarklink