Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)845189824
    Format: XV, 161 Bl. , graph. Darst., Kt.
    Content: Puccinia triticina; Blumeria graminis f.sp. tritici; Pflanzenkrankheiten; Pilzliches Pathogen; Klimawandel; Witterung; Korrelation; Logistische Regression;Kreuzvalidierung; Modellierung
    Content: Puccinia triticina; Blumeria graminis f.sp. tritici; Plant diseases; Fungal pathogen; Climate change; Weather; Correlation; Logistic regression; Cross validation; Modelling
    Content: Braunrost und Echter Mehltau an Winterweizen gehören zu den gefährlichsten Weizenkrankheiten weltweit und verursachen teilweise katastrophale Ernteeinbußen. Die Quantifizierung klimatischer Einflüsse auf die Befallshäufigkeit beider Krankheiten und die Berechnung von Befallsszenarios unter Klimawandel mit Hilfe von Klimasimulationen waren die Hauptziele dieser Arbeit. Der Einfluss meteorologischer Faktoren und der Wirtsanfälligkeit auf die Befallshäufigkeit beider Schadorganismen in Sachsen-Anhalt wird mittels „window pane“ Korrelationen untersucht und logistischer Regressionsmodelle quantifiziert. Die empirischen Modelle werden durch eine genestete Kreuzvalidierung ausgiebig validiert und mit Klimaszenariodaten des STARS-Modells betrieben. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Schaderreger sehr unterschiedlich von meteorologischen Faktoren beeinflusst werden. In Folge von Klimaveränderungen nahm die Bedeutung von Braunrost in Sachsen-Anhalt zu, die von Echtem Mehltau ab.
    Content: Leaf rust and powdery mildew of winter wheat belong to the most hazardous global wheat diseases and are responsible for severe crop yield losses. Main aims of this work were the quantification of the influence of meteorological variables on the occurrence of both diseases and the projection of the results into the future using climate simulations. The influence of meteorological factors and host plant susceptibility on leaf rust and powdery mildew incidence of winter wheat in Saxony-Anhalt is studied by using “window pane” correlations and quantified utilizing logistic regression models. The empirical models are extensively validated by a nested cross-validation and run with climate scenario data provided by the STARS model, to generate disease scenarios under changed climatic conditions. Results showed that meteorological variables affected both pathogens very differently, leading to an increase in leaf rust and decrease in powdery mildew incidence projected for the state.
    Note: Tag der Verteidigung: 12.11.2015 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2015
    Additional Edition: Online-Ausg. Stößel, Bastian Weather-disease relationships and future disease potential of leaf rust and powdery mildew in Saxony-Anhalt 2015
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)845189875
    Format: Online-Ressource (181 Bl. = 55,59 mb)
    Content: Puccinia triticina; Blumeria graminis f.sp. tritici; Pflanzenkrankheiten; Pilzliches Pathogen; Klimawandel; Witterung; Korrelation; Logistische Regression;Kreuzvalidierung; Modellierung
    Content: Puccinia triticina; Blumeria graminis f.sp. tritici; Plant diseases; Fungal pathogen; Climate change; Weather; Correlation; Logistic regression; Cross validation; Modelling
    Content: Braunrost und Echter Mehltau an Winterweizen gehören zu den gefährlichsten Weizenkrankheiten weltweit und verursachen teilweise katastrophale Ernteeinbußen. Die Quantifizierung klimatischer Einflüsse auf die Befallshäufigkeit beider Krankheiten und die Berechnung von Befallsszenarios unter Klimawandel mit Hilfe von Klimasimulationen waren die Hauptziele dieser Arbeit. Der Einfluss meteorologischer Faktoren und der Wirtsanfälligkeit auf die Befallshäufigkeit beider Schadorganismen in Sachsen-Anhalt wird mittels „window pane“ Korrelationen untersucht und logistischer Regressionsmodelle quantifiziert. Die empirischen Modelle werden durch eine genestete Kreuzvalidierung ausgiebig validiert und mit Klimaszenariodaten des STARS-Modells betrieben. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Schaderreger sehr unterschiedlich von meteorologischen Faktoren beeinflusst werden. In Folge von Klimaveränderungen nahm die Bedeutung von Braunrost in Sachsen-Anhalt zu, die von Echtem Mehltau ab.
    Content: Leaf rust and powdery mildew of winter wheat belong to the most hazardous global wheat diseases and are responsible for severe crop yield losses. Main aims of this work were the quantification of the influence of meteorological variables on the occurrence of both diseases and the projection of the results into the future using climate simulations. The influence of meteorological factors and host plant susceptibility on leaf rust and powdery mildew incidence of winter wheat in Saxony-Anhalt is studied by using “window pane” correlations and quantified utilizing logistic regression models. The empirical models are extensively validated by a nested cross-validation and run with climate scenario data provided by the STARS model, to generate disease scenarios under changed climatic conditions. Results showed that meteorological variables affected both pathogens very differently, leading to an increase in leaf rust and decrease in powdery mildew incidence projected for the state.
    Note: Tag der Verteidigung: 12.11.2015 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2015
    Additional Edition: Druckausg. Stößel, Bastian Weather-disease relationships and future disease potential of leaf rust and powdery mildew in Saxony-Anhalt 2015
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)635069180
    Format: Online-Ressource (XVII, 140 Bl. = 5,94 mb) , graph. Darst., Ill. , 1 CD-ROM (Anh.)
    Content: Oberflächenabfluss; Erosion; Niederschlagsvariabilität; Sickerwasser; Stofftransport; Weinbau; Bodenbewirtschaftung; Saale-Unstrut Weinbaugebiet
    Content: surface runoff; erosion; rainfall variability; leachate; solute transport; viticulture; cultivation; Saale-Unstrut wine growing area
    Content: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Steuergrößen für die Sediment- und Stofftransferprozes-se aus Hanglagen des SaaleUnstrutWeinanbaugebietes unter konventioneller und erosi-onsmindernder Bewirtschaftung zu ermitteln (offene Bewirtschaftung, Mulch, Dauerbegrü-nung). Die Versuchsflächen waren in den Ertragsweinbau des Weingutes „Rollsdorfer Mühle“ integriert. Für die Untersuchungen wurden sieben Messfelder eingerichtet: sechs traditionelle Hanglagen und eine rekultivierte Fläche aus dem Braunkohlebergbau. Die Untersuchungen fanden unter natürlichen Verhältnissen im Zeitraum 2000 bis 2003 statt. Im Untersuchungs-zeitraum wurden 55 erosionsrelevante Niederschlagsereignisse, 273 Oberflächenabflüsse und 187 Sickerwasserereignisse erfasst. Die Untersuchungen bestätigen ein hohes Retenti-onsvermögen der Mulch-Variante bei Oberflächenabflüssen und geringe Stoffkonzentratio-nen im Sickerwasser. Im Vergleich der Bodenpflegemaßnahmen reduzierte die Variante Mulch den Oberflächenabfluss gegenüber Dauerbegrünung um 51 % und gegenüber offener Bodenhaltung um 27%. Während Dauerbegrünung eine allgemeine Kennzeichnung als Be-arbeitungsvariante mit den Extremen in Abflussmenge (l), Abflussrate (%) und Gesamt-austrag an gelösten Nährstoffen erfährt, weist Mulch als bodenschonende Pflegemaßnahme das höchste stoffliche Lösungsverhalten pro Liter Oberflächenabfluss auf.
    Note: Tag der Verteidigung: 08.04.2010 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2010
    Additional Edition: Druckausg. Liermann, Reiko Erfassung und Bewertung wassergetragener Sediment- und Stofftransferprozesse in Weinbaugebieten Sachsen-Anhalts 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)623300540
    Format: Online-Ressource (XII, 127 Bl., 6 Anl. = 45,39 mb) , graph. Darst., Ill.
    Content: Kalihalden; Kalibergbau; Südharz-Revier; Sickerwasser; Haldenüberdeckung; technogene Substrate
    Content: potash dumps; potash mining; Southern-Harz-District; seepage water; dump covering
    Content: Die sechs stillgelegten Großhalden im Südharz-Kalirevier haben einen enormen Einfluss auf die Umwelt: jährlich werden 500.000 t Salze niederschlagsbedingt gelöst und ausgewaschen. Um das Problem der Lösungsprozesse zu minimieren und somit die daraus folgenden ökologischen Schadwirkungen auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, werden fünf dieser Halden mit biologischen Materialien überdeckt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen der aufgebrachten Deckschichten auf den Sickerwasseranfall und die Sickerwasserqualität zu untersuchen. Hierbei wurde der subterran ablaufende laterale Stofftransport fokussiert. Für die Untersuchungen wurden die sich im Zustand der Bedeckung befindenden Halden Bleicherode und Menteroda sowie die unbedeckte Halde Bischofferode ausgewählt. Auf den Messflächen wurden Tensiometer und Saugkerzen installiert sowie Bodenproben entnommen. An allen drei Halden konnten laterale Fließprozesse nachgewiesen werden, über die ein Salzeintrag in die Böden, das Grundwasser und die Vorfluter erfolgt. Es wurde deutlich, dass die verwendeten Überdeckungsmaterialien (z.B. Bauschutt, Klärschlamm) erhebliche Mengen an Schwermetallen, PAK sowie Nitraten enthalten. Gleichzeitig weisen sie aber auch hohe Gehalte an Ton, pedogenen Oxiden, organischer Substanz und CaCO3, was sich positiv auf die Schadstoffbindung auswirkt. Zudem wurde die wasserspeichernde Wirkung der Deckschichten und die damit verbundene nachgewiesen: aufgrund der Reduktion der Lösungsprozesse ist der Chlorideintrag in den Vorfluter Bode im Bereich der teilüberdeckten Halde Bleicherode geringer als entlang der unbedeckten Halde Bischofferode. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass die positiven Effekte der Überdeckungs- und Begrünungsmaßnahmen überwiegen.
    Note: Tag der Verteidigung: 28.01.2010 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2010
    Additional Edition: Druckausg. Krüger, Franziska Geoökologische Untersuchungen zum lateralen bodensickerwassergetragenen Stoffaustrag aus unterschiedlich rekultivierten Kalihalden in Thüringen und seiner Belastungswirkung auf Fließgewässer 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)627761593
    Format: VIII, 135 Bl. , Ill., graph. Darst. , 1 CD-ROM (46,8 mb)
    Content: Transformation; Stadtökologie; Ökologische Potentiale; urbane Brachen; Suburbanisierung; Shrinking Cities
    Content: Transformation; Ecological potentials; Urban ecology; urban brownfields; Suburbanisation; Concentration; Shrinking Cities
    Content: Die Promotion beschäftigt sich mit den Auswirkungen der politischen „Wende“ auf das urbane Ökosystem am Beispiel der Städte Halle und Poznan. Der Hauptfokus liegt auf einer Charakterisierung der Verbreitung und Dynamik dieser Entwicklungen, die ökologischen Potentiale der im Zuge dieser Entwicklungen entstehenden Flächen (= Transformationsflächen) sowie die Auswirkungen auf das urbane Ökosystem insgesamt. Die dominanten Entwicklungspfade beider Städte wurden ermittelt, ausgehend hiervon wurde ein Schlüssel zur Charakterisierung der Transformationsflächen auf der Basis von Versiegelung und Nutzungsgeschichte (="Transformationstypen") erstellt. In beiden Untersuchungsgebieten fanden sich Prozesse von "`Suburbanisierung"' und "`Sprawl"', in Poznans Zentrum überwiegt "Concentration", während in Halle auch in der Innenstadt "`Sprawl"'prozesse vorherrschen. Ein Klassifizierungsschlüssel für ökologische Potentiale (z.B. Grundwassererneuerung, Staubfilter, Klimaausgleichspotential) vor allem der urbanen Brachflächen wurde entwickelt, und anhand von repräsentativen Flächen in beiden Untersuchungsgebieten getestet. Die ökologischen Potentiale in "`Halle"' waren signifkant höher als diejenigen von "`Poznan"', zurückzuführen auf Unterschiede in der Bodenausstattung (höherer Anteil der Sandfraktion in "`Poznan"' etc.). Beide Städte weisen hohe Landnutzungsänderungsraten auf. Das vermehrte Aufkommen von Brachen in "`Halle"' führt zu einer Verbesserung der Potentiale des urbanen Ökosystems. Darüber hinaus weisen die untersuchten Brachflächen von "`Halle"' signifikant höhere ökologische Potentiale auf als diejenigen von "`Poznan"'. Beide Ergebnisse sind starke Hinweise dahingehend, dass sich das Ökosystem "`Halle"' nach der Wende positiv, das Ökosystem "`Poznan"' hingegen negativ entwickelt hat.
    Content: This study contributes to the ongoing discussion about city development and their manifestations after the political turn, particularly dealing with the effects on the urban ecosystems. The main aims were (1) to characterize the different developmental impacts, (2) to classify the various transformation areas, and (3) to investigate the quantitative range of transformation types and their ecological potentials, as well as the consequences for urban ecosystems. Two cities, "`Halle"' in Eastern Germany and "`Poznan"' in Poland, were chosen as research areas. In both areas the dominant developmental impacts were determined. Following this, the transformation areas were classified based on soil sealing and former land use (= transformation types). Both research areas showed high land use change rate. Suburbanisation and sprawl processes were monitored in both areas. Concentration processes dominate in the city centre of "`Poznan"', whereas sprawl processes prevail in the centre of "`Halle"'. Furthermore, I developed a classification key for the ecological values (e.g. groundwater-renewal, dustfilter potential, climate-balance potential, habitat-potential) primarily for the urban "`fallow land"' which was tested for plausibility at representative areas at both field sites. The ecological potentials of former unsealed areas were found similar to those of once sealed areas. Therefore, ecological potentials seem to regenerate quickly after unsealing. The potentials in the research area "`Halle"' were significantly higher compared to the "`Poznan"' area due to differences in soil properties (i.e. lower amounts of sand at "`Halle"' compared to "`Poznan"'). Both areas show high rates of land-use-change indicating changes in entire urban ecosystems. Large areas of "`fallow land"' have developed in "`Halle"' over the years providing high ecological potentials. Furthermore, the ecological value of the fallow land sites was significantly higher than of those in "`Poznan"' suggesting that - in comparison to 1990 - the urban ecosystem "`Halle"' has grown more valuable, while the value of the urban ecosystem "`Poznan"' has decreased.
    Note: Tag der Verteidigung: 27.05.2010 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2010
    Additional Edition: Online-Ausg. Skupin, Tina Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen) 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)63506877X
    Format: XVII, 140 Bl. , graph. Darst., Ill. , 1 CD-ROM (Anh.)
    Content: Oberflächenabfluss; Erosion; Niederschlagsvariabilität; Sickerwasser; Stofftransport; Weinbau; Bodenbewirtschaftung; Saale-Unstrut Weinbaugebiet
    Content: surface runoff; erosion; rainfall variability; leachate; solute transport; viticulture; cultivation; Saale-Unstrut wine growing area
    Content: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Steuergrößen für die Sediment- und Stofftransferprozes-se aus Hanglagen des SaaleUnstrutWeinanbaugebietes unter konventioneller und erosi-onsmindernder Bewirtschaftung zu ermitteln (offene Bewirtschaftung, Mulch, Dauerbegrü-nung). Die Versuchsflächen waren in den Ertragsweinbau des Weingutes „Rollsdorfer Mühle“ integriert. Für die Untersuchungen wurden sieben Messfelder eingerichtet: sechs traditionelle Hanglagen und eine rekultivierte Fläche aus dem Braunkohlebergbau. Die Untersuchungen fanden unter natürlichen Verhältnissen im Zeitraum 2000 bis 2003 statt. Im Untersuchungs-zeitraum wurden 55 erosionsrelevante Niederschlagsereignisse, 273 Oberflächenabflüsse und 187 Sickerwasserereignisse erfasst. Die Untersuchungen bestätigen ein hohes Retenti-onsvermögen der Mulch-Variante bei Oberflächenabflüssen und geringe Stoffkonzentratio-nen im Sickerwasser. Im Vergleich der Bodenpflegemaßnahmen reduzierte die Variante Mulch den Oberflächenabfluss gegenüber Dauerbegrünung um 51 % und gegenüber offener Bodenhaltung um 27%. Während Dauerbegrünung eine allgemeine Kennzeichnung als Be-arbeitungsvariante mit den Extremen in Abflussmenge (l), Abflussrate (%) und Gesamt-austrag an gelösten Nährstoffen erfährt, weist Mulch als bodenschonende Pflegemaßnahme das höchste stoffliche Lösungsverhalten pro Liter Oberflächenabfluss auf.
    Content: The aim of this research project was to study the intensity and variability of rainfall and re-lated surface runoff events for varying methods of vineyard cultivation (bare soil surface, bark mulch covered soil surface, grass covered soil surface), and their relationship with nutrient losses in the “Saale-Unstrut” wine growing area (Saxony-Anhalt). The study was carried out in a commercial vineyard (Vineyard “Rollsdorfer Mühle”). Seven plots were selected for the study: six plots were located at a traditional vineyard whereas one plot was situated at a re-naturated coal mining site. The analysis was implemented under natural conditions between 2000 and 2003. During this period, 55 rainstorms, 273 surface runoffs and 187 leaching events were recorded. Leachates were collected at three spots for each plot, and for two depth intervals (0-30 cm, 30-60 cm). Nutrient concentrations were very different from one cultivation system to another. The results point out that bark mulch is the major method of vineyard cultivation as it reduces the nutrient loss by leachate and contributes to surface runoff retention. The reduction of total surface runoff collected from vine rows with bark mulch relative to vine rows without mulch ranged from 51 percent (grass cover) to 27 percent (bare soil surface) over the four year period. The protection from raindrop impact on the soil surface of grass covered land is comparable with that of mulch covered land but there is little retention of total surface runoff (l) and surface runoff ratio (%), which affects nutrient loss. However, if runoff from mulched fields occurs, it has the highest nutrient content per litre compared to the other two cultivation methods.
    Note: Tag der Verteidigung: 08.04.2010 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2010
    Additional Edition: Online-Ausg. Liermann, Reiko Erfassung und Bewertung wassergetragener Sediment- und Stofftransferprozesse in Weinbaugebieten Sachsen-Anhalts 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)627761763
    Format: Online-Ressource (148 S., 25,98 MB) , Ill., graph. Darst.
    Content: Die Promotion beschäftigt sich mit den Auswirkungen der politischen „Wende“ auf das urbane Ökosystem am Beispiel der Städte Halle und Poznan. Der Hauptfokus liegt auf einer Charakterisierung der Verbreitung und Dynamik dieser Entwicklungen, die ökologischen Potentiale der im Zuge dieser Entwicklungen entstehenden Flächen (= Transformationsflächen) sowie die Auswirkungen auf das urbane Ökosystem insgesamt. Die dominanten Entwicklungspfade beider Städte wurden ermittelt, ausgehend hiervon wurde ein Schlüssel zur Charakterisierung der Transformationsflächen auf der Basis von Versiegelung und Nutzungsgeschichte (="Transformationstypen") erstellt. In beiden Untersuchungsgebieten fanden sich Prozesse von "`Suburbanisierung"' und "`Sprawl"', in Poznans Zentrum überwiegt "Concentration", während in Halle auch in der Innenstadt "`Sprawl"'prozesse vorherrschen. Ein Klassifizierungsschlüssel für ökologische Potentiale (z.B. Grundwassererneuerung, Staubfilter, Klimaausgleichspotential) vor allem der urbanen Brachflächen wurde entwickelt, und anhand von repräsentativen Flächen in beiden Untersuchungsgebieten getestet. Die ökologischen Potentiale in "`Halle"' waren signifkant höher als diejenigen von "`Poznan"', zurückzuführen auf Unterschiede in der Bodenausstattung (höherer Anteil der Sandfraktion in "`Poznan"' etc.). Beide Städte weisen hohe Landnutzungsänderungsraten auf. Das vermehrte Aufkommen von Brachen in "`Halle"' führt zu einer Verbesserung der Potentiale des urbanen Ökosystems. Darüber hinaus weisen die untersuchten Brachflächen von "`Halle"' signifikant höhere ökologische Potentiale auf als diejenigen von "`Poznan"'. Beide Ergebnisse sind starke Hinweise dahingehend, dass sich das Ökosystem "`Halle"' nach der Wende positiv, das Ökosystem "`Poznan"' hingegen negativ entwickelt hat.
    Note: Halle, Univ., Diss., 2010 , Zsfassung in dt. und engl., Text dt.
    Additional Edition: Druckausg. Skupin, Tina Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem - dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznan (Polen) 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)623300443
    Format: XII, 127 Bl., 6 Anl. , graph. Darst., Ill.
    Content: Kalihalden; Kalibergbau; Südharz-Revier; Sickerwasser; Haldenüberdeckung; technogene Substrate
    Content: potash dumps; potash mining; Southern-Harz-District; seepage water; dump covering
    Content: Die sechs stillgelegten Großhalden im Südharz-Kalirevier haben einen enormen Einfluss auf die Umwelt: jährlich werden 500.000 t Salze niederschlagsbedingt gelöst und ausgewaschen. Um das Problem der Lösungsprozesse zu minimieren und somit die daraus folgenden ökologischen Schadwirkungen auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, werden fünf dieser Halden mit biologischen Materialien überdeckt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen der aufgebrachten Deckschichten auf den Sickerwasseranfall und die Sickerwasserqualität zu untersuchen. Hierbei wurde der subterran ablaufende laterale Stofftransport fokussiert. Für die Untersuchungen wurden die sich im Zustand der Bedeckung befindenden Halden Bleicherode und Menteroda sowie die unbedeckte Halde Bischofferode ausgewählt. Auf den Messflächen wurden Tensiometer und Saugkerzen installiert sowie Bodenproben entnommen. An allen drei Halden konnten laterale Fließprozesse nachgewiesen werden, über die ein Salzeintrag in die Böden, das Grundwasser und die Vorfluter erfolgt. Es wurde deutlich, dass die verwendeten Überdeckungsmaterialien (z.B. Bauschutt, Klärschlamm) erhebliche Mengen an Schwermetallen, PAK sowie Nitraten enthalten. Gleichzeitig weisen sie aber auch hohe Gehalte an Ton, pedogenen Oxiden, organischer Substanz und CaCO3, was sich positiv auf die Schadstoffbindung auswirkt. Zudem wurde die wasserspeichernde Wirkung der Deckschichten und die damit verbundene nachgewiesen: aufgrund der Reduktion der Lösungsprozesse ist der Chlorideintrag in den Vorfluter Bode im Bereich der teilüberdeckten Halde Bleicherode geringer als entlang der unbedeckten Halde Bischofferode. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass die positiven Effekte der Überdeckungs- und Begrünungsmaßnahmen überwiegen.
    Content: The six decommissioned potash dumps in the Southern Harz-Region are causing an enormous impact on the environment: every year 500,000 t of potash salts are dissolved and washed out by precipitation. In order to minimize the leaching and to reduce the ecological consequences to an acceptable degree, five of these dumps are currently being covered with biological materials. The aim of this research project was to study the effects of these applied cover-materials on the quantity and the quality of the discharged percolating waters. The study focuses on the subterranean transport of substances. For this research, the potash dumps at Bleicherode and Menteroda, which are currently being covered, and the uncovered potash dump at Bischofferode were chosen. In the investigated areas tensiometers and suction cups were installed and soil samples were taken. At each dump, the measurements detected lateral flow processes causing an input of salts into the soils, the groundwater and the river. It became obvious that the materials used for the covering, e.g. construction waste or sewage sludge, contain a considerable amount of heavy metals, PAH and nitrates. However, it also contains clay, pedogenic oxides, organic matter and CaCO3, what positively affects the immobilisation of contaminants. In addition, the water retention effect of the cover layer was detected: because of the reduction of leaching, the chloride input in the river Bode was lower in the area of the partly covered Bleicherode Dump than along the uncovered Bischofferode Dump. This study shows the predominating positive effects of covering and plantation.
    Note: Tag der Verteidigung: 28.01.2010 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2010
    Additional Edition: Online-Ausg. Krüger, Franziska Geoökologische Untersuchungen zum lateralen bodensickerwassergetragenen Stoffaustrag aus unterschiedlich rekultivierten Kalihalden in Thüringen und seiner Belastungswirkung auf Fließgewässer 2010
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)665442459
    Format: Getr. Zählung , Ill., graph. Darst.
    Content: Metall-Humat-Komplexe; chemotoxische Schwermetalle; Huminstoffe; Radioisotope; Radiotracertechnik; Adsorption; pH-Wert; Untertagedeponie; Komplexbildungskonstante; Verteilungskoeffizient
    Content: metall-humic complexes; chemo-toxic heavy metals; humic substances; radioisotopes; radiotracer technology; adsorption; pH-value; subterranean waste deposit; complexation constant; distribution coefficient
    Content: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Relevanz von Einflussparametern (pH-Wert, Metallionen- bzw. Huminstoffkonzentration, Reaktionszeit) auf Größe und Bandbreite der Komplexbildungskonstanten log β, des Verteilungskoeffizienten log KD und der Retardation im Bereich niedriger Konzentrationen zu bewerten. Mit den Ergebnissen war es möglich, Aussagen zur Mobilisierung und Retardation bei Anwesenheit von Huminstoffen bzw. zur Reversibilität und Irreversibilität einer vorliegenden Adsorption zu treffen. Dabei konnte festgestellt werden, dass der pH-Wert in allen Versuchen den größten Einfluss auf Größe und Bandbreite von log β und log KD hat. Dem nachgeordnet sind die Herkunft der Huminstoffe, die Wertigkeit der Metalle, sowie deren Konzentrationen. Mit zunehmendem pH-Wert bewirkt die Anwesenheit von terrestrischen Huminstoffen eine verstärkte Immobilisierung und Adsorption von Metallen an einer Geomatrix und kann so in einer Untertagedeponie die Bildung einer Schadstoffsenke in Abhängigkeit vom pH-Wert unterstützen. Bei aquatischen Huminstoffen kommt es bei den gleichen Bedingungen dagegen zu einer Mobilisierung von Metallen. Der Einflussparameter Reaktionszeit auf die Größe und Bandbreite von log β und log KD spielt in den durchgeführten Experimenten eine geringe Rolle. Im Vergleich zur Literatur wird festgestellt, dass das allgemein gut untersuchte Wechselwirkungsverhalten von Schwermetallen und Huminstoffen mit Geomatrizes in binären und ternären Systemen auch im Bereich niedriger Metallionen- und Huminstoffkonzentrationen Gültigkeit besitzt.
    Content: The aim of the present work was, the evaluation of the relevance of influence parameters (pHvalue, metal-ions and NOM concentrations, time of reaction) regarding dimension and band width of the complexation constant log β, the distribution coefficient log KD and the retardation in the range of low concentrations. With these results, it was possible to describe mobilization and retardation in presence of humic substances or rather the reversibility of an existing adsorption. In all experiments the pH-value was the significant parameter for dimension and band width of log β and log KD. Subordinated are the origin of humic substances, the oxidation state of the metals and their concentrations. With increasing pHvalue the presence of terrestrial humic substances caused an added immobilization and adsorption of metals at the geomatrix depending on the pH-value. With the same conditions, but with aquatic humic substances the mobilization of metals can appear. Comparatively the influence parameter reaction time onto the dimension and band width of log β and log KD plays a minor role. Comparing the present results with the literature, it can be found, that the generally well examined behaviour of interactions between heavy metals and humic substances with geomatrices in binary and ternary systems also possesses validity in the range of low concentrations of metal-ions and humic substances.
    Note: Tag der Verteidigung: 15.07.2011 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2011
    Additional Edition: Online-Ausg. Fellmer, Friederike Untersuchung der Wechselwirkungen zweiwertiger chemotoxischer Schwermetalle und deren Huminstoffspezies (Metall-Humatkomplexe) mit Geomaterialien unter Verwendung von Radioisotopen 2011
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)665442572
    Format: Online-Ressource (ca. 178 Bl. = 3,21 mb)
    Content: Metall-Humat-Komplexe; chemotoxische Schwermetalle; Huminstoffe; Radioisotope; Radiotracertechnik; Adsorption; pH-Wert; Untertagedeponie; Komplexbildungskonstante; Verteilungskoeffizient
    Content: metall-humic complexes; chemo-toxic heavy metals; humic substances; radioisotopes; radiotracer technology; adsorption; pH-value; subterranean waste deposit; complexation constant; distribution coefficient
    Content: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Relevanz von Einflussparametern (pH-Wert, Metallionen- bzw. Huminstoffkonzentration, Reaktionszeit) auf Größe und Bandbreite der Komplexbildungskonstanten log β, des Verteilungskoeffizienten log KD und der Retardation im Bereich niedriger Konzentrationen zu bewerten. Mit den Ergebnissen war es möglich, Aussagen zur Mobilisierung und Retardation bei Anwesenheit von Huminstoffen bzw. zur Reversibilität und Irreversibilität einer vorliegenden Adsorption zu treffen. Dabei konnte festgestellt werden, dass der pH-Wert in allen Versuchen den größten Einfluss auf Größe und Bandbreite von log β und log KD hat. Dem nachgeordnet sind die Herkunft der Huminstoffe, die Wertigkeit der Metalle, sowie deren Konzentrationen. Mit zunehmendem pH-Wert bewirkt die Anwesenheit von terrestrischen Huminstoffen eine verstärkte Immobilisierung und Adsorption von Metallen an einer Geomatrix und kann so in einer Untertagedeponie die Bildung einer Schadstoffsenke in Abhängigkeit vom pH-Wert unterstützen. Bei aquatischen Huminstoffen kommt es bei den gleichen Bedingungen dagegen zu einer Mobilisierung von Metallen. Der Einflussparameter Reaktionszeit auf die Größe und Bandbreite von log β und log KD spielt in den durchgeführten Experimenten eine geringe Rolle. Im Vergleich zur Literatur wird festgestellt, dass das allgemein gut untersuchte Wechselwirkungsverhalten von Schwermetallen und Huminstoffen mit Geomatrizes in binären und ternären Systemen auch im Bereich niedriger Metallionen- und Huminstoffkonzentrationen Gültigkeit besitzt.
    Note: Tag der Verteidigung: 15.07.2011 , Halle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2011
    Additional Edition: Druckausg. Fellmer, Friederike Untersuchung der Wechselwirkungen zweiwertiger chemotoxischer Schwermetalle und deren Huminstoffspezies (Metall-Humatkomplexe) mit Geomaterialien unter Verwendung von Radioisotopen 2011
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages