feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV023228300
    Format: 454 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-89942-854-4 , 3-89942-854-4 , 978-3-8394-0854-4
    Series Statement: GenderCodes. Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8394-0854-4 10.14361/9783839408544
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Rasse ; Sexualität ; Körperbild ; Rasse ; Sexualität ; Nationalsozialismus ; Geschlecht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Herkommer, Christina 1975-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV021275426
    Format: XI, 330 S., [32] Bl. : , zahlr. Ill. ; , 23 cm.
    ISBN: 3-412-35505-4 , 978-3-412-35505-0
    Series Statement: Literatur, Kultur, Geschlecht : Große Reihe 41
    Note: Teiw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Frau ; Drittes Reich ; Kunst ; Frau ; Kunst ; Nationalsozialismus ; Kunstgeschichtsschreibung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947910761402882
    Format: 1 online resource (456)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839408544 , 3839408547
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    Content: »Gemäß der Konzeption der Reihe ist es den Herausgeberinnen gelungen, eine vielseitige inter- und transdisziplinäre Autor/-innenschaft zu versammeln, die interessierten Laien/-innen, aber auch informierten Leser/-innen eine vielseitige Einführung in verschiedene Quellengattungen und Forschungsfragen bietet und Denktraditionen innerhalb der Geschlechterforschung verdeutlicht. Als einführende und dabei sehr lesenswerte Lektüre ist dieser Band nur zu empfehlen.« Laura Schibbe, Ariadne, 5 (2010) »[E]in großer Gewinn des Bandes [besteht] darin, dass er die Leserin an unterschiedlichsten Stellen zum Hinterfragen der eigenen Ausgangspunkte und Zuschreibungen auffordert.« Regina Mühlhäuser, H-Soz-u-Kult, 12.07.2010 »Den Herausgeberinnen ist es gelungen, die so augenfällige wie schwierige Verknüpfung von Geschlecht und Nationalsozialismus klar zu strukturieren. Die theoretische Annäherung ebenso wie die einzelnen Fallstudien stellen eine Zugangsform dar, die dem Thema signifikant mehr Tiefenschärfe verleiht.« Britta Voß, Freiburger GeschlechterStudien, 23 (2009) »Interessante Perspektiven hinsichtlich weiterführender Fragen, wie die nach Bedeutung und Erfahrung von Sexualität.« Veronika Springmann, www.querelles-net.de, 10.11.2009 »Der Band bietet insgesamt einen sehr guten Überblick über die derzeitigen Forschungsthemen, insbesondere in seinem medialen Schwerpunkt.« Silke Schneider, FEMINA POLITICA, 2 (2009) Besprochen in: IASL online, 18.09.2009, Michael Löffelsender Ariadne, 5 (2010), Laura Schibbe monitor, 44/2 (2010), Eike Sanders
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Nationalsozialismus und Geschlecht: eine Einführung 9 Im Umfeld der Macht: populäre Perspektiven auf Frauen der NS-Elite 49 Expositionen des Obszönen: zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der visuellen Kultur 70 NS-Verbrechen und asymmetrische Geschlechterdifferenz: eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Analysen zur NS-Täterschaft 86 »Gestrauchelte Frauen« und »unverbesserliche Weibspersonen«: zum Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der nationalsozialistischen Strafrechtspflege 109 Sexualisierte Gewalt gegen Frauen während der NS-Verfolgung 141 Maskulinität und sexuelle Ausbeutung: Bordellgänger in Konzentrationslagern 156 Die deutsch-französischen Liebesbeziehungen der französischen Zwangsarbeiter und beurlaubten Kriegsgefangenen im »Dritten Reich«: vom Mythos des verführerischen Franzosen zur Umkehrung der Geschlechterrolle 180 Mediale Inszenierungen von »Volk und Führer«: Akustik - Bild - Skulptur 199 Männliche Tatkraft und weibliches Sein: eine Radioidylle 1934-1940 222 Bilder partieller Emanzipation: Künstlerpaare im NS-Spielfilm 244 Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des »Dritten Reiches« 259 Flucht in den Untergrund: zur Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland 1941-1945 285 Zur Beteiligung von Frauen an nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen: Fallstudien aus der Region des heutigen Sachsen-Anhalt 298 Weibliches SS-Personal in Konzentrationslagern: überzeugte Parteigängerinnen der NSDAP oder ganz normale deutsche Frauen? 312 Justiz und Geschichtsschreibung 325 Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Bewertung politischer Rollen im NS-System: der Fall der Entnazifizierung von Gertrud Scholtz-Klink 327 Vom Nutzen eines Klischees: das Bild der unschuldigen Aufseherin in den Verteidigungsstrategien des letzten britischen Ravensbrück-Prozesses 1948 338 »What Happened after End of Anne Frank's Diary?« 353 ›Was Sie schon immer über Nazis wissen wollten ...‹: Nationalsozialismus und Geschlecht im zeitgenössischen Spielfilm 371 Erica Fischers »Aimée & Jaguar«: eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte 395 Prostitution: Dorn im Auge oder unterstützender Mechanismus für die Entwicklung einer neuen nationalen Identität? Tagebuchaufzeichnungen von Frauen an der besiegten »Heimatfront« 415 Tradierungsweisen von Geschlechterbildern: der Umgang mit familiengeschichtlichen Verstrickungen in den Nationalsozialismus 433 Abbildungsnachweise 442 Autorinnen und Autoren 445 Backmatter 455 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899428544
    Additional Edition: ISBN 3899428544
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960024736102883
    Format: 1 online resource (120 p.)
    ISBN: 9783839459898
    Series Statement: Pädagogik
    Content: Was bedeutet die Diagnose »Legasthenie« für die betroffenen Schülerinnen und Schüler? Wie lassen sich Jugendliche, die unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche leiden, im Fach Deutsch bewerten und fördern? Elke Frietsch legt anhand einer Fallstudie mit authentischem Material aus dem Unterricht Fragen und Aspekte rund um das Thema »Legasthenie in der Schule« dar und vermittelt Deutschlehrkräften, Therapeut*innen und Wissenschaftler*innen somit einen Einblick aus der Perspektive der Schulen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1. Einleitung -- , 2. Das Lernumfeld: kurze Information zur Klasse -- , 3. Legasthenie als »umschriebene Entwicklungsstörung« -- , 4. Der Nachteilsausgleich im Kanton Zürich -- , 5. Die Methode der Aktionsforschung -- , 6. Reflexion der Ausgangsbedingungen: Vorbereitung des Aktionszyklus -- , 7. Aktionszyklus mit spezifischer Förderung -- , 8. Ergebnisse des Aktionszyklus -- , 9. Fazit -- , 10. Entwurf weiterer Aktionszyklen -- , 11. Schluss -- , 12. Dokumente -- , 13. Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_BV042359214
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-1472-9
    Series Statement: Film
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1472-5
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Identität ; Grenzüberschreitung ; Film ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dennerlein, Bettina 1963-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_555668630
    Format: 454 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    ISBN: 3899428544 , 9783899428544
    Series Statement: GenderCodes Band 6
    Content: Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Dritten Reich. Die Beiträger/-innen aus der Kunstgeschichte, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft sowie den Filmwissenschaftenbeschäftigen sich mit Sexualität und Rassenpolitik, mit Körperbildern in Kunst, Hörfunk und Film sowie mit den unterschiedlichen Handlungsräumen von Männern und Frauen unter dem NS-Regime. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus in Kunst und Wissenschaft, Populärkultur und Rechtsprechung eingesetzt wurden und werden.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Nationalsozialismus und Geschlecht Bielefeld : transcript Verlag, 2009 ISBN 9783839408544
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Nationalsozialismus und Geschlecht Bielefeld : transcript, 2009 ISBN 9783839408544
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Film ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Herkommer, Christina 1975-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958057076002883
    Format: 1 online resource (456)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0854-7
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    Content: »Gemäß der Konzeption der Reihe ist es den Herausgeberinnen gelungen, eine vielseitige inter- und transdisziplinäre Autor/-innenschaft zu versammeln, die interessierten Laien/-innen, aber auch informierten Leser/-innen eine vielseitige Einführung in verschiedene Quellengattungen und Forschungsfragen bietet und Denktraditionen innerhalb der Geschlechterforschung verdeutlicht. Als einführende und dabei sehr lesenswerte Lektüre ist dieser Band nur zu empfehlen.« Laura Schibbe, Ariadne, 5 (2010) »[E]in großer Gewinn des Bandes [besteht] darin, dass er die Leserin an unterschiedlichsten Stellen zum Hinterfragen der eigenen Ausgangspunkte und Zuschreibungen auffordert.« Regina Mühlhäuser, H-Soz-u-Kult, 12.07.2010 »Den Herausgeberinnen ist es gelungen, die so augenfällige wie schwierige Verknüpfung von Geschlecht und Nationalsozialismus klar zu strukturieren. Die theoretische Annäherung ebenso wie die einzelnen Fallstudien stellen eine Zugangsform dar, die dem Thema signifikant mehr Tiefenschärfe verleiht.« Britta Voß, Freiburger GeschlechterStudien, 23 (2009) »Interessante Perspektiven hinsichtlich weiterführender Fragen, wie die nach Bedeutung und Erfahrung von Sexualität.« Veronika Springmann, www.querelles-net.de, 10.11.2009 »Der Band bietet insgesamt einen sehr guten Überblick über die derzeitigen Forschungsthemen, insbesondere in seinem medialen Schwerpunkt.« Silke Schneider, FEMINA POLITICA, 2 (2009) Besprochen in: IASL online, 18.09.2009, Michael Löffelsender Ariadne, 5 (2010), Laura Schibbe monitor, 44/2 (2010), Eike Sanders
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Nationalsozialismus und Geschlecht: eine Einführung 9 Im Umfeld der Macht: populäre Perspektiven auf Frauen der NS-Elite 49 Expositionen des Obszönen: zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der visuellen Kultur 70 NS-Verbrechen und asymmetrische Geschlechterdifferenz: eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Analysen zur NS-Täterschaft 86 »Gestrauchelte Frauen« und »unverbesserliche Weibspersonen«: zum Stellenwert der Kategorie Geschlecht in der nationalsozialistischen Strafrechtspflege 109 Sexualisierte Gewalt gegen Frauen während der NS-Verfolgung 141 Maskulinität und sexuelle Ausbeutung: Bordellgänger in Konzentrationslagern 156 Die deutsch-französischen Liebesbeziehungen der französischen Zwangsarbeiter und beurlaubten Kriegsgefangenen im »Dritten Reich«: vom Mythos des verführerischen Franzosen zur Umkehrung der Geschlechterrolle 180 Mediale Inszenierungen von »Volk und Führer«: Akustik - Bild - Skulptur 199 Männliche Tatkraft und weibliches Sein: eine Radioidylle 1934-1940 222 Bilder partieller Emanzipation: Künstlerpaare im NS-Spielfilm 244 Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des »Dritten Reiches« 259 Flucht in den Untergrund: zur Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland 1941-1945 285 Zur Beteiligung von Frauen an nationalsozialistischen Verbrechen im Gesundheitswesen: Fallstudien aus der Region des heutigen Sachsen-Anhalt 298 Weibliches SS-Personal in Konzentrationslagern: überzeugte Parteigängerinnen der NSDAP oder ganz normale deutsche Frauen? 312 Justiz und Geschichtsschreibung 325 Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Bewertung politischer Rollen im NS-System: der Fall der Entnazifizierung von Gertrud Scholtz-Klink 327 Vom Nutzen eines Klischees: das Bild der unschuldigen Aufseherin in den Verteidigungsstrategien des letzten britischen Ravensbrück-Prozesses 1948 338 »What Happened after End of Anne Frank's Diary?« 353 ›Was Sie schon immer über Nazis wissen wollten ...‹: Nationalsozialismus und Geschlecht im zeitgenössischen Spielfilm 371 Erica Fischers »Aimée & Jaguar«: eine Analyse ausgewählter Beispiele der Rezeptionsgeschichte 395 Prostitution: Dorn im Auge oder unterstützender Mechanismus für die Entwicklung einer neuen nationalen Identität? Tagebuchaufzeichnungen von Frauen an der besiegten »Heimatfront« 415 Tradierungsweisen von Geschlechterbildern: der Umgang mit familiengeschichtlichen Verstrickungen in den Nationalsozialismus 433 Abbildungsnachweise 442 Autorinnen und Autoren 445 Backmatter 455 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-854-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd.
    UID:
    b3kat_BV044667013
    Format: 125 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 2017,2
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Frietsch, Elke
    Author information: Degele, Nina 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1778744516
    Format: 1 Online-Ressource (456 p.)
    ISBN: 9783839408544 , 9783899428544
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden
    Note: German
    Language: German
    Author information: Herkommer, Christina 1975-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV045064078
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839414729
    Series Statement: Film
    Content: »Festung Europa« - Wanderarbeit - Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt.Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert.Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1472-5
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Identität ; Grenzüberschreitung ; Film ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages