Format:
187 Seiten
,
Illustrationen, Diagramme, Karten
ISBN:
3847401947
,
9783847401940
Content:
Mit der Verabschiedung einer UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft nähern sich dieser Fragestellung an: Sie analysieren die bisherigen Entwicklungen, beleuchten den aktuellen Status Quo und erörtern mögliche Wege und Bedingungen zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft.
Content:
Der Sammelband vereint 10 Texte, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Inklusionsbemühungen prägen seit der deutschen Ratifizierung der diesbezüglichen UN-Konvention von 2009 die öffentliche Fachdiskussion. Es geht hierbei nicht nur um die Optimierung gesellschaftlicher Teilhabe behinderter Menschen, sondern um einen Perspektivenwechsel: "Behinderung" manifestiere sich in der Vorenthaltung von Menschenrechten und sei ein kulturelles Konstrukt. Diese Problematik auszuleuchten bemühen sich hier Wissenschaftler, Praktiker, Theologen und Juristen (beispielsweise der Arche-Gründer Bernd Siggelkow) in Beiträgen von abstrakt-systemtheoretischen Analysen bis hin zu emotional anrührenden Texten. Nicht die Pädagogik steht im Vordergrund, wie bei "Inklusive Bildung" (ID-G 22/14) und bei B. Ahrbeck ("Inklusion", ID-G 32/14), vielmehr werden auch Themen wie "Arbeitswelt", "Stadtentwicklung" und "Heimkinder" bearbeitet. Jeder Beitrag enthält umfangreiche Literaturhinweise. Behinderte Menschen selbst kommen nicht zu Wort. Kein praxisorientierter Ratgeber. Nur für ein vorgebildetes Fachpublikum. (3)
Note:
Enth. 10 Beitr
,
Literaturangaben
Language:
German
Subjects:
Education
,
Theology
,
Sociology
Keywords:
Deutschland
;
Behinderter Mensch
;
Behindertenpolitik
;
Teilhabe
;
Inklusion
;
Aufsatzsammlung
Author information:
Geiger, Gunter 1967-
Bookmarklink