UID:
almafu_9960877915302883
Format:
1 online resource (224 pages)
Edition:
1. Auflage 2020
ISBN:
9783791048499
,
379104849X
,
9783791048475
,
3791048473
Content:
Long description: Viele Unternehmen stehen vor einer tief greifenden Transformation, die in den nächsten Jahren ein hohes Maß an Innovations- und Veränderungsfähigkeit erfordern. Die zentrale Herausforderung lautet: Wie können wir in bisherigen Kernmärkten weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig die Innovationsfähigkeit steigern, ohne den inneren Zusammenhalt zu gefährden? Die Autoren erläutern, dass erfolgreiche Unternehmen zwischen Stabilität und Innovation balancieren und zu sogenannten ambidextren Organisationen werden müssen und zeigen in ihrem Buch, wie der Weg zum ambidextren Unternehmen aussehen kann. Dabei kommt der Führung eine wichtige neue Funktion zu, das kreative Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Stabilität kontinuierlich auszubalancieren und aufrechtzuerhalten.
Content:
Biographical note: Hans-Joachim Gergs Dr. Hans-Joachim Gergs, lehrt an der renommierten TUM School of Business, der University of London und der Universität Heidelberg und ist Berater für Changemanagement bei der AUDI AG.Nach seinem Studium (Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Psychologie) an den Universitäten Freiburg und Erlangen-Nürnberg war er von 1994 bis 2000 an der Universität Jena am Institut für Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftssoziologie in der Grundlagenforschung tätig. Er war Projektleiter in mehreren internationalen Forschungsprojekten zum Thema Management und Führung. Die Schwerpunkte seiner gegenwärtigen Beratungs- und Forschungstätigkeit sind die Zukunft von Changemanagement, Digitalisierung der Arbeitswelt, Agilität und Ambidextrie.Seit 2018 ist er Miteigentümer der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung, einer Ausgründung der Universität Regensburg. Arne Lakeit Arne Lakeit war nach seinem Studium des Maschinenbaus über 30 Jahre in der Automobilindustrie in verschiedenen Fach- und Führungsaufgaben für die Umsetzung globaler Produktionsprojekte verantwortlich und zuletzt zehn Jahre lang Mitglied im Top-Management eines führenden Automobilherstellers.Seit mehreren Jahren ist er als freier Berater und Coach aktiv. Er unterstützt und begleitet Menschen und Unternehmen beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle, bei der Optimierung bestehender Strukturen und Prozesse, bei Veränderungsprojekten bis hin zur Transformation und bei der persönlichen Entwicklung. Zu seinen Beratungs- und Aufsichtsmandaten gehören Konzerne, mittelständische Unternehmen und Start-ups der verschiedensten Branchen. Ergänzend ist Arne Lakeit als Lektor, Referent sowie in Forschungsprojekten und Studien tätig.
Note:
PublicationDate: 20201103
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Geleitwort -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Warum dieses Buch: Zeit für ein neues Denken -- 2 Die Herausforderung: Erfolgreich im Zeitalter der Disruption -- 2.1 Wind of Change: Digitalisierung und Vernetzung -- 2.2 Das Innovationsdilemma -- 2.3 Logik des Misslingens - warum gut geführte Unternehmen scheitern -- 2.4 Exkurs: Über die Schwierigkeit, mit alten Denkmustern zu brechen -- 2.5 Weiterführende Materialien -- 3 Das neue Denken: Agilität braucht Stabilität -- 3.1 Das AGIL-Schema - den Zusammenhang von Agilität und Stabilität neu denken -- 3.2 Neues Denken in Dualitäten -- 3.3 Dualitäten managen: Die »Polarity Map« -- 3.4 Dualitäten managen: Das »Competing Value Framework« -- 3.5 Weiterführende Materialien -- 4 Der Lösungsansatz: Ambidextrie -- 4.1 Was ist Ambidextrie? -- 4.2 Ambidextrie braucht Führung -- 4.3 Die ambidextre Organisation - mit der Ambidextrie-Matrix zu mehr Beidhändigkeit -- 4.4 Logik des Gelingens - wie Ambidextrie erfolgreich gelebt werden kann -- 4.4.1 Der Fall IBM: Ein Unternehmen, das sich immer wieder neu erfindet -- 4.4.2 Der Fall Amazon: Ein Prototyp des ambidextren Unternehmens -- 4.5 Ambidextrie messbar machen und für die eigene Führungspraxis nutzen -- 4.6 Weiterführende Materialien -- 5 Die Praxis - Fallbeispiele zur Umsetzung von Ambidextrie -- 5.1 Führung neu denken - das ambidextre Führungsmodell von Siemens Healthineers -- 5.1.1 Warum ein neues Führungsmodell? -- 5.1.2 Ziele und Einbettung des Führungsmodells -- 5.1.3 Das Modell Schritt für Schritt -- 5.1.4 Wie geht es weiter? -- 5.2 Evolutionäre Erneuerung - wie das Softwarehaus DATEV Ambidextrie lebt -- 5.2.1 Keine Selbsterneuerung ohne Ambidextrie -- 5.2.2 Ambidextre Führungskräfte fördern.
,
5.3 Ambidextrie - Exzellenz in Operations und Innovation: Ein Enabling-Format der Audi Consulting -- 5.3.1 Veränderungskompetenz erhöhen -- 5.3.2 »Ambidextrie-Exzellenz in Operations und Innovation« - das Format im Detail -- 5.3.3 In fünf Schritten zur Ambidextrie -- 5.4 Wie ambidextre Führung konkret gelingen kann - Good Practices einer österreichischen Bankengruppe -- 5.4.1 Die digitalisierte Wirtschaft braucht Ambidextrie -- 5.4.2 Öffnen für mehr Exploration: Aber wie? -- 5.4.3 Unsere Rolle und unser Beratungsauftrag -- 5.4.4 Wirkfaktoren und Good Practices für ambidextre Führung -- 5.4.5 Conclusio -- 5.5 Tradition und Innovation verbinden - die Herausforderung für CLAAS -- 5.6 Frei- und Lernräume für Exploration und Exploitation gestalten - wie MaibornWolff sich kontinuierlich selbst erneuert -- 5.7 Agilität, Wachstum und Effizienz - für Celonis kein Widerspruch -- 6 Schlussbetrachtung -- 7 Toolbox -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren -- Arbeitshilfen Online.
Additional Edition:
ISBN 9783791048482
Additional Edition:
ISBN 3791048481
Language:
German
Bookmarklink