feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958060375102883
    Format: 1 online resource (522 pages) : , portraits.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486707632 , 3486707639
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 61
    Content: Zwischen 1688 und 1815 verwandelte sich England von einem vergleichsweise unbedeutenden Inselreich zur führenden Handels- und Industriemacht der Welt. Im selben Zeitraum waren drei Viertel der Londoner Handelselite kontinentaleuropäischer Herkunft. Diese kaufmännische Immigrantenelite leistete einen kaum zu unterschätzenden Beitrag zum Aufstieg des Empires. Ihre Einbürgerung war im Wettstreit der merkantilistischen Staaten um Reichtum und Vorherrschaft ein wichtiges Instrument der Politik Englands. Margrit Schulte Beerbühl verfolgt Herkunft und Geschichte der deutschen Kaufleute, die den größten Anteil an den Zuwanderern und Eingebürgerten hatten. Struktur und Ausdehnung der von London ausgehenden Handelsnetze werden nachvollziehbar.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Habilitation Universität Düsseldorf 2006. , Front Matter -- , I. Wirtschaft, Immigration und Einbürgerung (1660-1818) -- , II. Reorganisation und Entwicklung der Deutsch-Englischen Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert -- , III. Handelshäuser und Handelsbeziehungen der Eingebürgerten im 18. Jahrhundert -- , 2. Die Deutschen in der Levant und der Russia Company -- , 3. Konjunktur und Konkurs -- , Zusammenfassung und Ausblick -- , Back Matter , Also available in print form. , German
    Additional Edition: ISBN 9783486580389
    Additional Edition: ISBN 3486580388
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958094965202883
    Format: 1 online resource (800 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486707564 , 3486707566
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; BAND 50
    Content: ""Definierbar"", so Friedrich Nietzsche, sei nur, ""was keine Geschichte hat."" Das Problem einer verbindlichen Definition von Liberalismus ist selbst das Ergebnis eines komplexen historischen Prozesses, in dem aus antiken Ursprüngen, aus liberalis und liberalitas, und aus vorpolitischen Bedeutungen schließlich der moderne Begriff Liberalismus entstand. Aber innerhalb des Umbruchs der altständischen Lebenswelt seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts bündelten sich in der Geschichte des neuartigen Deutungsmusters Liberalismus ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen der Zeitgenossen. Ein
    Note: Description based upon print version of record. , Zugl.: Heidelberg, Univ., Dissertation, 1998. , Front Matter -- , I. Einleitung: Gegenstand, Fragestellungen, Ziele und Methoden -- , II. Vorpolitische Dimensionen des Begriffsfeldes -- , III. Politische Präfigurierung und semantische Fermentierung bis 1820: Zur Inkubationszeit des politisch-sozialen Deutungsmusters -- , IV. Phasenverschobene Ideologisierung und Polarisierung bis 1830: Von der societas civilis sive res publica zum Interessenantagonismus -- , V. Die Gleichzeitigkeit des semantisch Ungleichzeitigen: Konturen und Transformationen des Begriffsfeldes bis 1835 -- , VI. Neue Polaritäten und Differenzbestimmungen: Das Deutungsmuster bis zur Jahrhundertmitte -- , VII. Die zweite Jahrhunderthälfte im Ausblick -- , VIII. Zusammenfassung und Ausblick: Zur historisch-semantischen Fassung eines aufgehobenen Begriffes -- , IX. Anhang: Begriffskonjunkturen und publizistische Präsenz - Zur Frequenzanalyse der Quellenkorpora -- , X. Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783486565331
    Additional Edition: ISBN 3486565338
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958975937702883
    Format: 1 online resource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486729740 , 3486729748
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 72
    Content: In Großbritannien errichteten und finanzierten die Verwaltungen der Armenfürsorge seit dem mittleren 19. Jahrhundert große psychiatrische Institutionen. Die Geschichte der Patientinnen und Patienten dieser Anstalten ist für den schottischen Fall bisher weitgehend vernachlässigt worden. Jens Gründler verfolgt in seinem Buch die Lebenswege von Insassen und deren Familien vor, während und nach der stationären Aufnahme in eine Anstalt der Glasgower Armenfürsorge, um den Einfluss dieser Akteure auf das System der Armenpsychiatrie nachzuzeichnen. Dafür greift er auf Kranken- und Armenakten der Betroffenen zurück und kann so nachweisen, dass die Funktion und Nutzung der Einrichtungen in der Praxis weniger von Medizinern und Bürokraten, sondern maßgeblich von den Angehörigen der Erkrankten geprägt wurde.
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation Universität Trier 2010. , Front Matter -- , 2. Armenfürsorge und Psychiatrie in Schottland -- , 3. Pflichten, Rechte und systematische Verortung der Akteure -- , 4. Wege in die Anstalt -- , 5. Leben in und mit Woodilee -- , 6. Wege aus Woodilee -- , 7. Rekonstruktionen: Lebensläufe von ehemaligen Patientinnen und Patienten -- , 8. Das Leben der Angehörigen -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9781306790666
    Additional Edition: ISBN 1306790662
    Additional Edition: ISBN 9783486714944
    Additional Edition: ISBN 3486714945
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958975937802883
    Format: 1 online resource (526 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781306529259 , 1306529255 , 9783486755152 , 3486755153
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 73
    Content: Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden. Über die gesellschaftliche Annahme oder Ablehnung bestimmter wissenschaftlicher Deutungsangebote entschied nicht zuletzt ihre Kompatibilität mit vorherrschenden Werten, Normen und Selbstbildern. Nur auf dieser Grundlage konnte sich beispielsweise der angestrebte Strafzweck säkularisieren und verwissenschaftlichen: weg von einer moralischen Besserung der sündigen Seele hin zur nüchterneren Absicht, sozialverträgliche, kompetente Bürger herzustellen.
    Note: Description based upon print version of record. , Habilitation Universität zu Köln 2010. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1. Einleitung -- , 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895) -- , 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900) -- , 4. Eugenik und die Frage nach Anlage oder Umwelt (1860-1930) -- , 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Goring The English Convict (1900-1935) -- , 6. Die Neue Psychologie (1890-1945) -- , 7. Adjusting to democracy: Wissenschaft und Zivilgesellschaft -- , 8. Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Register -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Abstract , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783486704884
    Additional Edition: ISBN 3486704885
    Additional Edition: ISBN 9783486794618
    Additional Edition: ISBN 3486794612
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958094964002883
    Format: 1 online resource (437 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486707663 , 3486707663
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; BAND 59
    Content: Die britische Propaganda zeichnete im Ersten Weltkrieg sehr wirkungsvoll das Zerrbild von den Deutschen als bestialischen Hunnen, die mordend und plündernd über ihre Nachbarn herfielen. Zur Verbreitung nutzten die staatlichen Propagandastellen insbesondere die modernen Massenmedien Presse und Film. Thomas Wittek untersucht erstmals, welche Folgen die Exzesse der Kriegspropaganda für das Deutschlandbild in diesen Medien nach dem Ende des Krieges hatten. Die Wahrnehmung Deutschlands zwischen dem Waffenstillstand 1918 und dem Locarno-Pakt 1925 blieb jedoch nicht auf ein Feindbild fixiert, sondern
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation Augsburg 2003. , Front Matter -- , I. Deutschlandbilder in Grossbritannien und die Rolle der Massenmedien -- , II. Wandel und Kommunikation des Deutschlandbildes Zwischen 1918 und 1925 -- , 2.1 Niederlage und Revolution: Die Infragestellung des Bisherigen Deutschlandbildes -- , 2.2 Die Pariser Friedenskonferenz im Fokus der Presse -- , 2.3 Die Implementierung des Friedensvertrags: Krisen und Konflikte -- , 2.4 Auf Demweg zur Normalisierung: Kooperation Statt Konfrontation -- , 2.5 Die Erste Deutsche Demokratie: Weimar in Britischerwahrnehmung -- , 2.6 Die Deutschewirtschaft: Konkurrenz oder Sanierungsfall? -- , 3. Das Deutschlandbild in den Newsreels -- , Ergebnisse: Britische Aussenpolitik und das Deutschlandbild in den Massenmedien -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783486578461
    Additional Edition: ISBN 3486578464
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958069915002883
    Format: 1 online resource (830 pages).
    ISBN: 3-486-70755-8
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 60
    Content: The book is an extraordinary achievement. It doesn't just teach you to better understand the 18th century. It also shows how speculative spirit and political reality combine in a saddle season and is a treasure trove for constitutional and social theorists. "Gerd Roellecke in: The Public Administration 2007, Issue 22" Hans-Christof Kraus has in a detailed as well as comprehensive Examination shows what role the model of the English constitution played for the discussions of the Enlightenment. "Karlheinz Weißmann in: Secession, 20/2007" This Munich habilitation thesis impresses with several advantages: it takes on a topic that has since become one of the rather neglected ones , but belongs to major ideas and political history topics of the European early modern period; it identifies its author as extraordinarily well-read, stylistically certain and historically accomplished and can be read as an important contribution to the prehistory of the current discussion of a European constitution. "Notker Hammerstein in: Historical Journal, October 2007" The book is based - in addition to excellent knowledge of secondary literature - on an impressively broad source base; diverse contemporary publication genres are taken into account and interpreted in a context-sensitive manner. [...] Hans-Christof Kraus has written an important book. "Christoph Schönberger in: Journal for Modern Legal History, Issue 3/4 2007" Kraus has published a kind of manual on the subject. "Roland Kleinhenz, magazine of the Savigny Foundation for Legal History, Vol. 125, 2008 "Kraus' study not only gives a comprehensive overview of the reception of the English constitution in the German-speaking area and thus an insight into German thinking in the Ancien Régime, but also shows the outstanding importance that the English constitution developed outside of its own country.
    Note: Description based upon print version of record. , Habilitation Universität München 2002. , Front Matter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , I. Einleitung -- , II. Politische Institutionen und Verfassungsentwicklung in Grossbritannien 1688-1789 -- , Zweiter Abschnitt: England und Westeuropa -- , IV. Die klassischen Autoren von Montesquieu bis Filangieri -- , V. Nach der Jahrhundertmitte: Am Beginn der "Demokratischen Revolution" -- , Dritter Abschnitt: Deutschland: VI. Autoren vor 1750 -- , VII. Jus, Politik und Historie nach der Jahrhundertmitte -- , VIII. Perspektiven des aufgeklärten Absolutismus -- , IX. Göttingen, Hannover und der Norden -- , X. Englandrezeption Zwischen Amerikanischer und Französischer Revolution -- , Vierter Abschnitt: Resultate -- , Back Matter , Also available in print form. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-57908-8
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9958103842102883
    Format: 1 online resource (384 p.)
    ISBN: 3-486-70745-0
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 62
    Content: Kaum ein anderer Zeitraum der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat so viele Gerüchte hervorgebracht wie die ersten Wochen des Ersten Weltkrieges. Gerüchte sind mehr als nur amüsante Anekdoten einer aufgeregten Zeit. Als Massenerscheinung verweisen sie auf komplexe Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat, Publikum und ""öffentlicher Meinung."" Der Erste Weltkrieg war auch ein Medienkrieg, der sowohl in Großbritannien als auch im Deutschen Reich zu Glaubwürdigkeitskrisen der Presse führte. Als Folge entstanden und verbreiteten sich Gerüchte als ein komplementäres Element öffentlic
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005. , Front Matter -- , I. Die Presse, das Militär und der kommende Krieg -- , II. Diktaturen des Ausnahmezustandes -- , III. Zensur -- , IV. Kommunikationskontrolle -- , V. Gerüchte und die Formierung von Kriegsöffentlichkeiten im Sommer und Herbst 1914 -- , VI. Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten 1918 -- , VII. Ausblick und Bilanz -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-58183-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958060375402883
    Format: 1 online resource (278 pages) : , digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783486707526 , 3486707523
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 63
    Content: Eleven million German soldiers were captured during the Second World War, of which over three million were in British camps. For the first time, Renate Held presents the British prisoner of war policy comprehensively. It reveals motives, decision-making processes and acts of detention as well as their effects on the prisoners concerned. She embeds her everyday and mental history research object in the military and political history framework. It becomes clear how much the fate and everyday life of the prisoners depended on the course of the war and the political decisions of the opponents of the war.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Ruhr Universität Bochum 2005. , Front Matter -- , 1. Einleitung -- , 2. Völkerrecht und Kriegsgefangenschaft im zweiten Weltkrieg -- , 3. Der "phoney war" - Kriegsausbruch in Europa -- , 4. "Their finest hour" - Die Regierung Churchill und die Verhärtung der Fronten -- , 5. Sanftmütige Italiener und gefährliche Nazis - Das Image der Kriegsgefangenen -- , 6. Auge um Auge... - Gegenseitige Abhängigkeit als bestimmende Determinante des Kriegsgefangenenrechts -- , 7. "A complete change of heart" - Die Umerziehung der Deutschen in der britischen Nachkriegsplanung -- , 8. Deutsche Regimegegner in der britischen Propaganda - die Rolle der Kriegsgefangenen -- , 9. Kriegsende und Umerziehung -- , 10. Screening, Segregation, Re-education - der Dreischritt der britischen Umerziehung -- , 11. Beispiele der Umerziehung in einzelnen Lagern -- , 12. Repatriierung - Das Ende der Gefangenschaft -- , 13. Zusammenfassung -- , 14. Tabellarische Übersicht -- , 15. Abkürzungen -- , 16. Quellen und Literatur -- , Back Matter , Also available in print form. , German
    Additional Edition: ISBN 9783486583281
    Additional Edition: ISBN 348658328X
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959689915102883
    Format: 1 online resource (VII, 686 p.)
    ISBN: 9783110684858
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 84
    Content: Die Arbeit untersucht Leben, Werk und Wirken von emigrierten Historiker/-innen in Großbritannien in Form einer Kollektivbiographie. 4 große Themenkomplexe werden untersucht: die Emigration und Integration der Historiker/-innen, ihre universitären Karrieren, ihre Forschungsthemen und -methoden sowie ihre Position in der britischen und deutschen Historikerschaft.
    Content: The work examines the lives, works, and impact of emigrated historians in Great Britain in the form of a collective biography. It investigates four major thematic areas: the historians’ emigration and integration, their university careers, their research interests and methods, and their status among British and German historians.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Verfolgung, Fluchterfahrung und Ankommen -- , 3. Universitäre Karrieren der Emigrierten in der Nachkriegszeit -- , 4. Forschungsthemen und Methoden der Emigrierten -- , 5. Die Emigrierten in der academic community der Historikerinnen und Historiker -- , 6. Schlussbetrachtung: „the intellectual invaders needed a good deal of tact“ -- , 7. Promotionsorte und -themen vor der Emigration -- , 8. Abkürzungsverzeichnis -- , 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Dank -- , Abstract -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110684902
    Additional Edition: ISBN 9783110684773
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958069905502883
    Format: 1 online resource (356 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-486-70754-X
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 66
    Content: Die Studie untersucht vor dem Hintergrund der Menschenrechtsfrage die Gewaltpolitik der Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich während des Mau-Mau-Kriegs in Kenia (1952 bis 1959) und des Algerienkrieges (1954 bis 1962). Die Radikalisierung kolonialer Gewalt wird dabei insbesondere anhand des kolonialen Ausnahmezustandes und der "antisubversiven Militärstrategie" vergleichend dargestellt. Die Verteidigung der kolonialen Herrschaft stand der universellen Ausbreitung der Menschenrechte diametral entgegen und das internationale Menschenrechtsregime wurde durch den Widerstand der Kolonialmächte bis zum Abschluss der Dekolonisation gelähmt. Methodisch betritt Fabian Klose Neuland, indem er zwei bisher weitgehend getrennte Forschungsfelder, nämlich den internationalen Menschenrechtsdiskurs und den Prozess der Dekolonisation, zum ersten Mal miteinander verbindet und die wechselseitigen Auswirkungen beider Entwicklungen aufeinander untersucht. Das Werk steht methodisch somit an der Schnittstelle einer modernen politischen Ideengeschichte und einer vergleichenden ereignisgeschichtlichen Studie der Dekolonisierungskriege und kolonialer Notstandsregime. Der Autor stützt sich auf bisher nicht zugängliches, neu erschlossenes Archivmaterial aus einer Reihe internationaler Archive wie das des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen.
    Note: Description based upon print version of record. , Dissertation Universität München 2007. , Front Matter -- , II. Die neue Weltordnung 1941-1948 -- , III. Die umkämpfte Dekolonisation 1945-1962 -- , IV. Legitimation kolonialer Gewalt -- , V. Entgrenzung kolonialer Gewalt -- , VI. Der internationale Menschenrechtsdiskurs im Zeichen der Dekolonisierungskriege -- , VII. Zusammenfassung -- , Back Matter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 1-306-79219-3
    Additional Edition: ISBN 3-486-58884-2
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages