feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949387388202882
    Format: 1 electronic resource (348 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847417514 , 3847417517
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: How can the relationship between Education for Sustainable Development (ESD) and other defining social issues such as social inequality, inclusion and digitalisation be determined? The authors present well-founded overviews as well as current empirical research from various academic disciplines on these and other aspects of ESD.
    Content: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Mandy Singer-Brodowski, Verena Holz -- 1. Inklusion -- 1.1 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konsequenzen der gegenseitigen Bezugnahme und potenzielle Handlungsstrategien -- Marie-Christine Vierbuchen -- 1.2 From West to the Rest? Zur Erforschung inklusiver Bildung in Nord-Süd-Relationen und mit Bezug zu inklusiver Bildung in Ghana -- Felicitas Kruschick -- 1.3 BNE diklusiv? Ein Ansatz für eine inklusionsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalität -- Lea Schulz, Katarina Rončević -- 2. Digitalisierung und soziale Medien -- 2.1 Chancen und Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalität aus Perspektiven Globalen Lernens/BNE -- Gabriele Schrüfer, Veronika Eckstein -- 2.2 Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Alexander Georg Büssing, Lynn Gruber, Soraya Kresin, Kerstin Kremer -- 2.3 Virtual-Reality-Lernumgebungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Analyse der Potenziale von VR hinsichtlich des Erwerbs BNE-spezifischer Kompetenzen und gelingender BNE-Lernprozesse -- Daniel Wirth, Ulrike Ohl -- 3. Klimaschutz -- 3.1 Fokusgruppen zu Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung -- Andreas Eberth, Christiane Meyer, Lydia Heilen -- 3.2 Unsicherheiten im Diskurs zum Klimawandel - Chancen und Herausforderungen für die geographische Bildung -- Melissa Hanke, Mareike Schauß, Sandra Sprenger -- 3.3 Nachhaltige Ernährung bei Schüler*innen und angehenden Biologielehrer*innen - Welche Faktoren beeinflussen die Intention, sich nachhaltig zu ernähren? -- Alina Weber, Maximilian Dornhoff-Grewe, Johanna Bischof, Raphael Jarzyna, Ricarda Weldert, Florian Fiebelkorn. , 3.4 Transformation, Normativität und Bildung (für nachhaltige Entwicklung) - Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Prüfstein? -- Alexandria Krug -- 4. Nationale und internationale Perspektiven auf die Implementation von BNE -- 4.1 „Man bekommt das leider nur mit, wenn man in der Bubble drin ist" - Videographische Einblicke in das Doing Politics der sozialen Innovation Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Janne von Seggern -- 4.2 Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Forschungsdesign -- Lydia Heilen, Christiane Meyer, Andreas Eberth -- 4.3 Das Reallabor Erlebnisgarten - eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden -- Frederik Ernst, Nina Dunker -- 4.4 Transformative Learning for Teacher Educators: Making sense of Education for Sustainable Development (ESD) policy emphasis on transformative education -- Heila Lotz-Sisitka, Ingrid Schudel, Di Wilmot, Zintle Songqwaru, Rob O'Donoghue, Charles Chikunda -- 4.5 Clarifying ESD as transformative learning actions from below, together -- Rob O'Donoghue, Juan Carlos A. Sandoval Rivera -- 5. Nachhaltigkeitsforschung, Transfer und BNE -- 5.1 Schnittstellen zwischen Bildung und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung: Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsförderung zu nachhaltiger Entwicklung in Deutschland -- Ann-Kristin Müller -- 5.2 Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und für den Wandel -- Helga Kanning -- Backmatter -- Autor*innenverzeichnis. , German
    Additional Edition: ISBN 9783847425915
    Additional Edition: ISBN 3847425919
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047893584
    Format: 348 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8474-2591-5
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Note: "Der vorliegende Sammelband gibt Einblicke in laufende und abgeschlossene BNE-Forschungsprojekte, die auf einer Summer School zu BNE im Mai 2021 vorgestellt und diskutiert wurden. (...) Die Summer School fand vom 03. bis 07. Mai 2021 als Kooperationsveranstaltung des Arbeitsbereichs Didaktik der Geographie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und der BNE-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) digital statt." (Einleitung) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8474-1751-4 10.3224/84742591
    Additional Edition: 10.2307/j.ctv2zrpd1x
    Additional Edition: 10.3224/9783847417514
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Fachdidaktik ; Inklusive Pädagogik ; Digitale Souveränität ; Social Media ; Klimaschutz ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Umwelterziehung ; Bildung ; Klimaschutz ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Holz, Verena, 1978-
    Author information: Eberth, Andreas, 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960727411002883
    Format: 1 online resource (448 p.)
    ISBN: 9783839459843 , 3839459842
    Series Statement: Bildungsforschung ; 9
    Content: Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können Hochschulleitungen auf das »New Normal« reagieren? Die Zusammenführung von Forschungsergebnissen, Lessons Learned und Best Practice-Beispielen zeigt, wie sich Hochschulen - und Hochschullehre - durch die Erfahrungen aus der Pandemie verändern, und bietet Impulse für eine nachhaltige Hochschulentwicklung.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Things will never be the same again -- , Hochschulstrukturen in der Pandemie: Institutionelle Analysen -- , Hochschulorganisation und akademische Selbstverwaltung in der Pandemie -- , Die Corona-Taskforce Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen -- , Never walk alone -- , Sprunginnovation und was jetzt? -- , Krisenbedingte Selbstreflexion als Chance für Hochschulen und ihre Akteur*innen -- , Innovation needs reflection -- , Hochschulverwaltung im neuen Normalzustand oder war früher doch alles besser? -- , Agile Arbeitsweisen auf dem Prüfstand -- , Hochschule nach der Pandemie -- , Bildungsgerechtigkeit in der Pandemie: systemische Perspektiven -- , (Im)Mobilität, digitale Internationalisierung und internationaler Austausch -- , Ungleichheiten aufdecken, Chancen entdecken -- , Lernen unter COVID-19 Bedingungen -- , Corona-Pandemie-Resilienz und ihre Bedeutung für Studienalltag und Studienerfolg -- , Lehre auf Distanz -- , Entwicklung eines Podcasts -- , Hochschullehre in der Pandemie: Third Space -- , Evaluationsansätze für digitale Hochschullehre -- , Die Ermöglichung einer Communitiy of Practice unter Pandemiebedingungen -- , Kommunikation in digitalen Lehr- und Lernsettings im Online-Semester 2020 -- , Corona und was dann? -- , In Präsenz ODER online? Das ist überhaupt nicht die Frage -- , Hochschullehrende in der Pandemie: Scholarship of Teaching and Learning -- , Internationalisation in a Covid-world -- , Plötzlich digital und noch viel besser -- , Beratungslernen 2.0 -- , Dem eigenen Anspruch auf der Spur -- , Beziehungsgestaltung als inkludierender Faktor der (digitalen) Lehre -- , Autor*innen -- , Abbildungen , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1823183719
    Format: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847417514 , 3847417517
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt
    Note: Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und anderer Disziplinen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung , Einleitung 1. Inklusion 1.1 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Konsequenzen der gegenseitigen Bezugnahme und potenzielle Handlungsstrategien 1.2 From West to the Rest? Zur Erforschung inklusiver Bildung in Nord-Süd Relationen und mit Bezug zu inklusiver Bildung in Ghana 1.3 BNE diklusiv? Ein Ansatz für eine inklusionsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalität 2. Digitalisierung und soziale Medien 2.1 Chancen und Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalität aus Perspektiven Globalen Lernens/BNE 2.2 Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.3 Virtual-Reality-Lernumgebungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Analyse der Potenziale von VR hinsichtlich des Erwerbs BNE-spezifischer Kompetenzen und gelingender BNE-Lernprozesse 3. Klimaschutz 3.1 Fokusgruppen zu Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung 3.2 Unsicherheiten im Diskurs zum Klimawandel -- Chancen und Herausforderungen für die geographische Bildung 3.3 Nachhaltige Ernährung bei Schüler*innen und angehenden Biologielehrer*innen -- Welche Faktoren beeinflussen die Intention, sich nachhaltig zu ernähren? 3.4 Transformation, Normativität und Bildung (für nachhaltige Entwicklung) -- Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Prüfstein? 4. Nationale und internationale Perspektiven auf die Implementation von BNE 4.1 "Man bekommt das leider nur mit, wenn man in der Bubble drin ist" -Videographische Einblicke in das Doing Politics der sozialen Innovation Bildung für nachhaltige Entwicklung 4.2 Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung -- ein Forschungsdesign 4.3 Das Reallabor Erlebnisgarten -- eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden 4.4 Transformative Learning for Teacher Educators: Making sense of Education for Sustainable Development (ESD) policy emphasis on transformative education 4.5 Clarifying ESD as transformative learning actions from below, together 5. Nachhaltigkeitsforschung, Transfer und BNE 5.1 Schnittstellen zwischen Bildung und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung: Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsförderung zu nachhaltiger Entwicklung in Deutschland 5.2 Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und für den Wandel Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783847425915
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2022 ISBN 9783847425915
    Additional Edition: ISBN 3847425919
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Digitalisierung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Klimaschutz ; Social Media ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Holz, Verena 1978-
    Author information: Eberth, Andreas 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9960878286402883
    Format: 1 electronic resource (348 p.)
    ISBN: 3-8474-1751-7
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: How can the relationship between Education for Sustainable Development (ESD) and other defining social issues such as social inequality, inclusion and digitalisation be determined? The authors present well-founded overviews as well as current empirical research from various academic disciplines on these and other aspects of ESD.
    Content: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt.
    Note: German
    Additional Edition: ISBN 3-8474-2591-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961936210502883
    Format: 1 online resource (364 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-5973-4
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 49
    Content: Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf diesen Wandel erörtern die Autor:innen Neuausrichtungen von Curricula und Didaktik der Fächer Arbeitslehre und Berufsorientierung. Die Beträge machen deutlich, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung höchste Priorität in einem Schulfach haben, das junge Menschen auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung vorbereiten soll. Die Beiträge des Sammelbandes decken daher ein breites Themenspektrum ab, von der gendersensiblen Berufsorientierung über die Einführung von Arbeitslehre in die gymnasiale Oberstufe bis zur Vorbereitung Lehramtsstudierender auf die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Der Sammelband entstand im Kontext der Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung.
    Note: Einleitung Marianne Friese I Historische und fachliche Perspektiven Reformprojekt Arbeitslehre Marianne Friese Freiheit der Berufswahl: Historische Entwicklungen und theoretische Standpunkte im Spannungsfeld von sozialer Herkunft, schulischer Selektion und individueller Begabung Dietmar Heisler Demografischer Wandel und Schule Dieter Münk Digitale Welten/ Gymnasiale Oberstufe Hans-Liudger Dienel Bildung für nachhaltige Lebensführung durch Berliner Arbeitslehre Ulf Schrader Verändertes Verbraucherverhalten - gewandelter Markt. Das eklektische Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf eine prospektive Verbraucherbildung Birgit Peuker Berufs- und Studienorientierung im Curriculum des Faches Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen Alexandra Brutzer, Tatjana Hocker, Alexander Schnarr Vorbereitung Studierender des Lehramts WTH/S für die Gestaltung des Übergangs Schule-Berufsausbildung Carolin Frank, Antje Goller Arbeitsorientierung Bildung 2030 - Anforderungen an eine zukunftsfähige Entwicklung Rolf Oberliesen, Herrmann Zöllner II Berufsorientierung Die Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Berufsbildung in den neuen Bundesländern unter der Perspektive der Berufsorientierung Klaus Jenewein Jugendliche in ihren Aspirationsfeldern Birgit Ziegler Berufliche Orientierung. Überdenken - Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe Eva Anslinger, Christine Barp, Marc Partetzke Bildung-Arbeit - Arbeit-Bildung - Berufliche Orientierung über die Lebensspanne am Beispiel beruflich qualifizierter Studierender Eva Anslinger Was gestiegene Bildungsaspirationen bei Jugendlichen für die Berufsorientierung bedeuten Philipp Struck Gendersensible Berufsorientierung - Entstereotypisierung von Berufswahl Hannelore Faulstich-Wieland Informelle Bildung, Kompetenzentwicklung und Berufsorientierung von Jungen und Mädchen im Bereich Technik Elisabeth Schlemmer, Martin Binder Einflussfaktoren auf die Wahl einer technischen dualen Berufsausbildung bzw. eines technischen (dualen) Studiengangs von jungen Frauen Stefan Brämer Simulationsmethoden in der Berufsorientierung - Möglichkeiten und Grenzen zur Abbildung von Modernisierungstendenzen am Beispiel der Schüler:innenfirmen Isabelle Penning, Ralf-Kiran Schulz Professionsethische Anforderungen an die schulische Berufsorientierung Claudia Pohlmann Gütesiegel Berufsorientierung/Gymnasiale Oberstufe Marianne Friese
    Additional Edition: ISBN 3-7639-5972-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1832246302
    Format: 1 Online-Ressource (348 p.)
    ISBN: 9783847425915
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: How can the relationship between Education for Sustainable Development (ESD) and other defining social issues such as social inequality, inclusion and digitalisation be determined? The authors present well-founded overviews as well as current empirical research from various academic disciplines on these and other aspects of ESD
    Content: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt
    Note: German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847425915
    Language: Undetermined
    Author information: Holz, Verena 1978-
    Author information: Eberth, Andreas 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949950915102882
    Format: 1 online resource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847417514
    Series Statement: Schriftenreihe ,,Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung Für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Series
    Note: Frontmatter -- Cover -- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Mandy Singer-Brodowski, Verena Holz -- 1. Inklusion -- 1.1 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konsequenzen der gegenseitigen Bezugnahme und potenzielle Handlungsstrategien -- Marie-Christine Vierbuchen -- 1.2 From West to the Rest? Zur Erforschung inklusiver Bildung in Nord-Süd-Relationen und mit Bezug zu inklusiver Bildung in Ghana -- Felicitas Kruschick -- 1.3 BNE diklusiv? Ein Ansatz für eine inklusionsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalität -- Lea Schulz, Katarina Rončević -- 2. Digitalisierung und soziale Medien -- 2.1 Chancen und Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalität aus Perspektiven Globalen Lernens/BNE -- Gabriele Schrüfer, Veronika Eckstein -- 2.2 Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Alexander Georg Büssing, Lynn Gruber, Soraya Kresin, Kerstin Kremer -- 2.3 Virtual-Reality-Lernumgebungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Analyse der Potenziale von VR hinsichtlich des Erwerbs BNE-spezifischer Kompetenzen und gelingender BNE-Lernprozesse -- Daniel Wirth, Ulrike Ohl -- 3. Klimaschutz -- 3.1 Fokusgruppen zu Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung -- Andreas Eberth, Christiane Meyer, Lydia Heilen -- 3.2 Unsicherheiten im Diskurs zum Klimawandel - Chancen und Herausforderungen für die geographische Bildung -- Melissa Hanke, Mareike Schauß, Sandra Sprenger -- 3.3 Nachhaltige Ernährung bei Schüler*innen und angehenden Biologielehrer*innen - Welche Faktoren beeinflussen die Intention, sich nachhaltig zu ernähren? -- Alina Weber, Maximilian Dornhoff-Grewe, Johanna Bischof, Raphael Jarzyna, Ricarda Weldert, Florian Fiebelkorn. , 3.4 Transformation, Normativität und Bildung (für nachhaltige Entwicklung) - Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Prüfstein? -- Alexandria Krug -- 4. Nationale und internationale Perspektiven auf die Implementation von BNE -- 4.1 „Man bekommt das leider nur mit, wenn man in der Bubble drin ist" - Videographische Einblicke in das Doing Politics der sozialen Innovation Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Janne von Seggern -- 4.2 Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Forschungsdesign -- Lydia Heilen, Christiane Meyer, Andreas Eberth -- 4.3 Das Reallabor Erlebnisgarten - eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden -- Frederik Ernst, Nina Dunker -- 4.4 Transformative Learning for Teacher Educators: Making sense of Education for Sustainable Development (ESD) policy emphasis on transformative education -- Heila Lotz-Sisitka, Ingrid Schudel, Di Wilmot, Zintle Songqwaru, Rob O'Donoghue, Charles Chikunda -- 4.5 Clarifying ESD as transformative learning actions from below, together -- Rob O'Donoghue, Juan Carlos A. Sandoval Rivera -- 5. Nachhaltigkeitsforschung, Transfer und BNE -- 5.1 Schnittstellen zwischen Bildung und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung: Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsförderung zu nachhaltiger Entwicklung in Deutschland -- Ann-Kristin Müller -- 5.2 Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und für den Wandel -- Helga Kanning -- Backmatter -- Autor*innenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Eberth, Andreas Bildung Für Nachhaltige Entwicklung - Impulse Zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2022 ISBN 9783847425915
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949393811502882
    Format: 348 p.;
    ISBN: 9783847417514
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34970215
    Format: 348 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 450 g
    Edition: 1
    ISBN: 9783847425915 , 3847425919
    Series Statement: Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Umweltbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Content: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt.
    Language: German
    Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Klimaschutz ; Social Media ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Social Media ; Medienkompetenz ; Globales Lernen ; Aufsatzsammlung
    Author information: Eberth, Andreas
    Author information: Holz, Verena
    Author information: Singer-Brodowski, Mandy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages