Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-101)1110033559
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783842803879
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten , Magisterarbeit Hochschule Ludwigshafen am Rhein 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grab, Caroline, 1985- Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplomica-Verl., 2011
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-604)BV037245979
    Format: XI, 119 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783842855793
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)770342795
    Format: 1 Online-Ressource (X, 103 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 3842803877 , 9783842803879
    Series Statement: MA-Thesis/Master
    Content: Inhaltsangabe: Einst als innovativ titulierte derivative Finanzinstrumente gehören heutzutage zum üblichen Handwerkszeug finanzwirtschaftlich versierter Unternehmen innerhalb und außerhalb des Kreditgewerbes. Das weltweit seit Mitte der achtziger Jahre zu beobachtende Wachstum dieser Instrumente setzte sich auch in den neunziger Jahren unvermindert fort. Auch in den letzten Jahren wurde der Einsatz von Derivaten bei Unternehmen weiter ausgebaut. Neben einfachen derivativen Finanzinstrumenten kommen zunehmend komplexe Produkte auf den Markt. In diesem Zusammenhang haben auch die strukturierten Finanzinstrumente, welche aus einem nicht-derivativen Basisvertrag und mindestens einem derivativen Finanzinstrument bestehen, an Zuwachs gewonnen. Diese strukturierten Produkte werden auf die Bedürfnisse von Kunden bzw. des Marktes maßgeschneidert und erlauben es, konkrete Markterwartungen umzusetzen und damit - durch die Übernahme zusätzlicher Risiken - höhere Erträge zu erzielen. Die Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber dem Einsatz von Derivaten ist erheblich. Oft werden diese nur als spekulative Instrumente mit hohem Risikopotenzial angesehen, obwohl Unternehmen sich mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten auch z. B. gegen Währungs-, Zins- oder Rohstoffpreisrisiken absichern können. Vor diesem Hintergrund besteht ein erhöhtes Informationsbedürfnis der verschiedenen Interessen-gruppen hinsichtlich der Risiken, die aus den Derivaten resultieren. Der Jahresabschluss ist dabei ein wichtiges Informationsinstrument, um einen Einblick in die Risiken und Chancen aus dem Einsatz derivativer Finanzinstrumente des Unternehmens zu gewinnen. Entscheidend dabei ist, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage widerspiegelt. Während die IFRS umfangreiche Bilanzierungsregeln für freistehende und eingebettete derivative Finanzinstrumente sowie für Sicherungsbeziehungen enthalten, bestanden bislang keine expliziten Vorschriften nach dem HGB. Lediglich zur Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente hat das IDW im September 2008 eine Stellungnahme verabschiedet, worin die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für strukturierte Finanzinstrumente, die enthaltenen Risiken und gegebenenfalls die Chancen berücksichtigen sollen. Durch das am 29.05.2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wird zukünftig die Zulässigkeit und die Vorgehensweise bei der bilanziellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen explizit im HGB geregelt. Allerdings waren die Zusammenfassung von Geschäften zu einer Bewertungseinheit und die Anwendung der sogenannten kompensatorischen Bewertung auch bereits vor Verabschiedung des BilMoG für die Handelsbilanz anerkannt. Es fehlte lediglich an einer expliziten gesetzlichen Regelung. Dies führte zu einem heterogenen Bild hinsichtlich der konkreten Bedingungen, welche zur Bildung einer Bewertungseinheit berechtigen sowie auch bei der praktischen Umsetzung. Aus diesem Grund ist es das Ziel des § 254 HGB die bislang als GoB eingestufte bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten gesetzlich zu verankern, ohne dabei Veränderungen in der Bilanzierungspraxis herbeizuführen. In den folgenden Ausführungen werden - nach einer Erläuterung der Grundlagen - jeweils die Vorschriften zu freistehenden und eingebetteten Derivaten sowie zu Sicherungsbeziehungen zuerst nach IFRS und im Anschluss nach HGB dargestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABBILDUNGSVERZEICHNISV ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI ANHANGSVERZEICHNISX 1.EINFÜHRUNG1 2.GRUNDLAGEN4 2.1Merkmale derivativer Finanzinstrumente4 2.2Systematisierung von derivativen Finanzinstrumenten6 2.3Motive für den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten10 3.BILANZIERUNG DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE NACH IFRS12 3.1Rechtsgrundlagen12 3.2Bilanzierung freistehender Derivate13 3.2.1Ansatz13 3.2.2Bewertung15 3.2.2.1Zugangsbewertung15 3.2.2.2Folgebewertung17 3.2.2.3Endfälligkeit und Glattstellung19 3.2.3Ausweis20 3.2.3.1Bilanz20 3.2.3.2Gewinn- und Verlustrechnung20 3.3Bilanzierung eingebetteter Derivate21 3.3.1Zielsetzung der Regelungen21 3.3.2Zeitpunkt der Beurteilung und Grundsatz der Abspaltung22 3.3.3Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente25 3.3.3.1Einheitliche Bilanzierung25 3.3.3.2Getrennte Bilanzierung25 3.3.3.2.1Bilanzielle Behandlung des Basisvertrags25 3.3.3.2.2Bilanzielle Behandlung eingebetteter Derivate26 3.4Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen27 3.4.1Zielsetzung der Regelungen27 3.4.2Anforderungen an die Komponenten von Sicherungsbeziehungen28 3.4.2.1Sicherungsinstrumente28 3.4.2.2Grundgeschäfte31 3.4.3Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Sicherungsbeziehung34 3.4.3.1Überblick34 3.4.3.2Dokumentation35 3.4.3.3Nachweis der Effektivität36 3.4.3.4Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit künftiger Transaktionen37 3.4.4Klassifizierung von Sicherungsbeziehungen38 3.4.4.1Vorbemerkungen38 3.4.4.2Fair Value Hedge38 3.4.4.3Cashflow Hedge39 3.4.4.4Hedge Of A Net Investment In A Foreign Operation39 3.4.5Die Abbildung im Jahresabschluss40 3.4.5.1Fair Value Hedge40 3.4.5.1.1Bilanzielle Behandlung des Sicherungsinstruments40 3.4.5.1.2Bilanzielle Behandlung des Grundgeschäfts40 3.4.5.2Cashflow Hedge42 3.4.5.3Ausweis43 3.4.5.3.1Bilanz43 3.4.5.3.2Gewinn- und Verlustrechnung44 3.5Anhangangaben nach IFRS 744 3.5.1Überblick44 3.5.2Angaben zur Bedeutung von Finanzinstrumenten für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens45 3.5.2.1Angaben zur Bilanz45 3.5.2.1.1Buchwerte45 3.5.2.1.2Fair Value Option45 3.5.2.1.3Ausbuchung45 3.5.2.1.4Eingebettete Derivate46 3.5.2.2Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung46 3.5.2.3Andere Angaben47 3.5.2.3.1Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden47 3.5.2.3.2Bilanzierung von Sicherungsgeschäften47 3.5.3Angaben zu Art und Ausmaß von Risiken aus Finanzinstrumenten48 4.BILANZIERUNG DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE NACH HGB50 4.1Rechtsgrundlagen50 4.2Bilanzierung freistehender Derivate51 4.2.1Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte51 4.2.2Ansatz52 4.2.3Bewertung54 4.2.3.1Zugangsbewertung54 4.2.3.2Folgebewertung55 4.2.3.3Endfälligkeit und Glattstellung59 4.2.3.3.1Bedingte Termingeschäfte59 4.2.3.3.2Unbedingte Termingeschäfte60 4.2.4Ausweis61 4.2.4.1Bilanz61 4.2.4.2Gewinn- und Verlustrechnung62 4.3Bilanzierung eingebetteter Derivate63 4.3.1Zielsetzung der Regelungen63 4.3.2Zeitpunkt der Beurteilung und Grundsatz der Abspaltung64 4.3.3Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente65 4.3.3.1Einheitliche Bilanzierung65 4.3.3.2Getrennte Bilanzierung65 4.3.3.2.1Bilanzielle Behandlung des Basisvertrags65 4.3.3.2.2Bilanzielle Behandlung eingebetteter Derivate66 4.4Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen67 4.4.1Zielsetzung der Regelung67 4.4.2Anforderungen an die Komponenten von Bewertungseinheiten67 4.4.2.1Sicherungsinstrumente67 4.4.2.2Grundgeschäfte69 4.4.3Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Sicherungsbeziehung70 4.4.3.1Überblick70 4.4.3.2Objektive Eignung zur Kompensation71 4.4.3.3Durchhalteabsicht71 4.4.3.4Dokumentation72 4.4.3.5Nachweis der Effektivität72 4.4.4Die Abbildung im Jahresabschluss74 4.4.4.1Cash Hedge74 4.4.4.2Antizipativer Hedge76 4.4.4.3Ausweis77 4.4.4.3.1Bilanz77 4.4.4.3.2Gewinn- und Verlustrechnung77 4.5Anhangangaben78 4.5.1Freistehende Derivate78 4.5.2Eingebettete Derivate78 4.5.3Sicherungsbeziehungen79 4.6Lagebericht80 5.ERGEBNIS UND AUSBLICK82 LITERATURVERZEICHNIS85 ANHANG96Textprobe:Textprobe: Kapitel 3.4.5, Die Abbildung im Jahresabschluss: Fair Value Hedge: Bilanzielle Behandlung des Sicherungsinstruments: Wird ein Derivat als Sicherungsinstrument designiert, ist dieses - analog zur bilanziellen Behandlung freistehender Derivate - erfolgswirksam zum Fair Value zu bewerten. Im Falle eines nicht-derivativen Sicherungsinstruments ist dessen Währungskomponente ebenso erfolgswirksam zu buchen. Bilanzielle Behandlung des Grundgeschäfts: Die Bewertung des Grundgeschäfts richtet sich nach der des Sicherungsinstruments. Somit ist der Buchwert des abgesicherten Grundgeschäfts insoweit erfolgswirksam anzupassen, als der Gewinn oder Verlust auf das abgesicherte Risiko zurückzuführen ist. Die Buchwertanpassungen gelten sowohl für Grundgeschäfte, welche ohne Anwendung der Hedge Accounting-Regelungen zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden würden, als auch für Grundgeschäfte, die ansonsten zum Fair Value anzusetzen und deren Wertänderungen erfolgsneutral im Eigenkapital zu berücksichtigen wären. Bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Grundgeschäften muss eine Anpassung des Buchwertes an den zum Zeitpunkt der Designation ermittelten Hedge Fair Value vorgenommen werden. Dieser daraus resultierende Unterschiedsbetrag, welcher als Hedge Adjustment bezeichnet wird, gibt die den abgesicherten Risiken zuzurechnenden Gewinne bzw. Verluste wieder. Das Hedge Adjustment ist erfolgs-wirksam zu amortisieren. Diese Amortisation kann unmittelbar bei der erstmaligen Buchwertanpassung, aber nicht später als zum Zeitpunkt der Beendigun...
    Note: Masterarbeit Fachhochschule Ludwigshafen 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grab, Caroline, 1985 - Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplomica-Verl., 2011 9783842855793
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-605)HT016813610
    Format: XI, 119 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9783842855793
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-101)1010118897
    Format: XI, 119 S. , Ill., graph. Darst. , 27 cm
    ISBN: 9783842855793
    Note: Zugl.: Masterarbeit, 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grab, Caroline, 1985- Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplom.de, 2010
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)679154221
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 119 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3842805799 , 9783842805798
    Content: Einst als innovativ titulierte derivative Finanzinstrumente gehören heutzutage zum üblichen Handwerkszeug finanzwirtschaftlich versierter Unternehmen innerhalb und außerhalb des Kreditgewerbes. Das weltweit seit Mitte der achtziger Jahre zu beobachtende Wachstum dieser Instrumente setzte sich auch in den neunziger Jahren unvermindert fort. Auch in den letzten Jahren wurde der Einsatz von Derivaten bei Unternehmen weiter ausgebaut. Neben einfachen derivativen Finanzinstrumenten kommen zunehmend komplexe Produkte auf den Markt. In diesem Zusammenhang haben auch die strukturierten Finanzinstrumente, welche aus einem nicht-derivativen Basisvertrag und mindestens einem derivativen Finanzinstrument bestehen, an Zuwachs gewonnen. Diese strukturierten Produkte werden auf die Bedürfnisse von Kunden bzw. des Marktes maßgeschneidert und erlauben es, konkrete Markterwartungen umzusetzen und damit - durch die Übernahme zusätzlicher Risiken - höhere Erträge zu erzielen. Die Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber dem Einsatz von Derivaten ist erheblich. Oft werden diese nur als spekulative Instrumente mit hohem Risikopotenzial angesehen, obwohl Unternehmen sich mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten auch z. B. gegen Währungs-, Zins- oder Rohstoffpreisrisiken absichern können. Vor diesem Hintergrund besteht ein erhöhtes Informationsbedürfnis der verschiedenen Interessengruppen hinsichtlich der Risiken, die aus den Derivaten resultieren. Der Jahresabschluss ist dabei ein wichtiges Informationsinstrument, um einen Einblick in die Risiken und Chancen aus dem Einsatz derivativer Finanzinstrumente des Unternehmens zu gewinnen. Entscheidend dabei ist, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage widerspiegelt. Während die IFRS umfangreiche Bilanzierungsregeln für freistehende und eingebettete derivative Finanzinstrumente sowie für Sicherungsbeziehungen enthalten, bestanden bislang keine expliziten Vorschriften nach dem HGB. Lediglich zur Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente hat das IDW im September 2008 eine Stellungnahme verabschiedet, worin die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für strukturierte Finanzinstrumente, die enthaltenen Risiken und gegebenenfalls die Chancen berücksichtigen sollen. Durch das am 29.05.2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wird zukünftig die Zulässigkeit und die Vorgehensweise bei der bilanziellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen explizit im HGB geregelt. Allerdings waren die Zusammenfassung von Geschäften zu einer Bewertungseinheit und die Anwendung der sogenannten "kompensatorischen Bewertung" auch bereits vor Verabschiedung des BilMoG für die Handelsbilanz anerkannt. Es fehlte lediglich an einer expliziten gesetzlichen Regelung. Dies führte zu einem heterogenen Bild hinsichtlich der konkreten Bedingungen, welche zur Bildung einer Bewertungseinheit berechtigen sowie auch bei der praktischen Umsetzung. Aus diesem Grund ist es das Ziel des § 254 HGB die bislang als GoB eingestufte bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten gesetzlich zu verankern, ohne dabei Veränderungen in der Bilanzierungspraxis herbeizuführen. In diesem Buch werden - nach einer Erläuterung der Grundlagen - jeweils die Vorschriften zu freistehenden und eingebetteten Derivaten sowie zu Sicherungsbeziehungen nach IFRS und nach HGB beschrieben. Dabei werden explizit die Angaben im Anhang nach IFRS 7 sowie nach HGB dargestellt.Die Autorin Caroline Grab wurde 1985 in Sinsheim geboren. Im Juli 2007 schloss die Autorin zunächst das Bachelorstudium im Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung erfolgreich ab. Durch die Wahl eines Wahlpflichtfaches aus dem Bereich Finance entwickelte die Autorin bereits während dieses Studiums ein besonderes Interesse an Finanzinstrumenten und deren Bilanzierung. Daher entschied sie sich ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich Finanzen und Rechnungslegung durch das Masterstudium im Studiengang Finance and Accounting weiter auszubauen. Dieses Studium schloss sie im Jahre 2009 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Praktische Erfahrungen im Bereich des Accountings sammelte die Autorin bereits während dem Studium.
    Note: Description based upon print version of record , INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANGSVERZEICHNIS; 1. EINFÜHRUNG; 2. GRUNDLAGEN; 3. BILANZIERUNG DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE NACH IFRS; 4. BILANZIERUNG DERIVATIVER FINANZINSTRUMENTE NACH HGB; 5. ERGEBNIS UND AUSBLICK; LITERATURVERZEICHNIS; ANHANG;
    Additional Edition: 3842855796
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grab, Caroline, 1985 - Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplomica-Verl., 2011 9783842855793
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)647263289
    Format: XI, 119 S. , Ill., graph. Darst , 27 cm
    ISBN: 9783842855793
    Note: Zugl.: Masterarbeit, , 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grab, Caroline, 1985 - Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplomica Verlag, 2011 3842805799
    Additional Edition: 9783842805798
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grab, Caroline, 1985 - Die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Hamburg : Diplom.de, 2010 3842803877
    Additional Edition: 9783842803879
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-101)1302583964
    Format: Online-Ressource, 1 online resource.
    ISSN: 1435-1277
    In: volume:37
    In: number:3-4
    In: day:26
    In: month:5
    In: year:2023
    In: pages:172-178
    In: date:6.2023
    In: Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie, Darmstadt : Steinkopff, 1997-, 37, Heft 3-4 (26.5.2023), 172-178, 6.2023, 1435-1277
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-602)almahu_9949244125002882
    Format: 1 online resource (617 p.)
    ISBN: 9783110212808 , 9783110638165
    Series Statement: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , 4
    Content: Der demographische Wandel und seine gesellschaftlichen Konsequenzen haben die gerontologische Forschung in den Fokus des gegenwärtigen interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses gerückt. In der Praktischen Theologie spiegelt sich diese Entwicklung bisher vor allem in Überlegungen zur Seelsorge und zur Bildungsarbeit mit Seniorinnen und Senioren. Das Spannungsfeld von "best Ager" auf der einen und der wachsenden Zahl dementer Hochaltriger auf der anderen Seite beschäftigt die beiden Disziplinen. Der Band Praktische Theologie des Alterns will diese Partikularität überwinden. In direkter Auseinandersetzung mit gerontologischen Grundsatzdiskursen sollen zentrale Aspekte des Alterns wie z.B. Leiblichkeit, Weisheit, Erinnerung, Zeitwahrnehmung, Generation, Orte und Medienwirklichkeit reflektiert werden. Des Weiteren werden im Durchgang durch die einzelnen praktisch-theologischen Disziplinen Impulse für eine gesteigerte Deutungs- und Handlungskompetenz hinsichtlich der Wahrnehmung des Alterns entfaltet.
    Content: The papers in this volume on the practical theology of aging aim to engage with fundamental discourses in gerontology to reflect on central aspects of aging such as corporality, wisdom, memory, perception of time, generation, places, reality of media. In addition, the disciplines of practical theology are interrogated about their ability to increase their competence in perceiving, interpreting and acting upon the specific problems posed by aging. Here they engage in debate with neighbouring disciplines in the human sciences. Enters an up-to-date and fundamental discourse in gerontology Multi-perspective approach Of interest to scholars as well as people 'working directly in the field'
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110638165
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009, De Gruyter, 9783110219517
    In: E-BOOK PAKET THEOLOGIE/RELIGIONSWISS./JUDAISTIK 2009, De Gruyter, 9783110219494
    Additional Edition: ISBN 9783110203745
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages