UID:
almafu_9961763613202883
Format:
1 online resource (VIII, 306 p.)
ISBN:
9783111422589
Content:
"Heimat" ist in Geschichte und Gegenwart ein besonders schillernder Kampfbegriff: Vereinnahmt vom Rechtspopulismus, umgarnt von der Klimaschutzbewegung und intensiv diskutiert in der Forschung, trägt dieser Band zu seiner Historisierung bei. Er bringt dabei empirische Beiträge renommierter Historiker und Historikerinnen zusammen. Diese vermessen Heimat unter drei Perspektiven: räumlich, akteurszentriert und thematisch. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte mit internationalen und globalen Seitenblicken. Während ein Blick über eine längere Zeit zum Verständnis des Heimatkonzeptes nötig ist, markiert das "lange" 20. Jahrhundert den Fokus des Bandes: Denn hier kam es zur "Fundamentalpolitisierung" des Heimatbegriffes. Der Band leistet auch einen Beitrag zur Debatte um einen „deutschen Sonderweg", die in den letzten Jahren im Kontext der neuen Preußenkontroverse, den wiederaufflammenden Diskussionen zur deutschen Kriegsschuld 1914, den Auseinandersetzungen zur deutschen Demokratietradition und der Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern wieder aufgeblüht ist. Die Beiträge unterstreichen, wie sich Heimat gesellschaftlich zu einer Sonde für Probleme und Fragen der Migration, der politischen Gewalt, des sozialen Wandels und der demokratischen Partizipation entwickelte.
Content:
Heimat – homeland – has been a particularly dynamic catchphrase in both history and the present. This volume historicizes its genesis, providing insights into the great political and social upheavals that took place in Germany’s long twentieth century. The conflicts surrounding Heimat reflected central political, social, and cultural developments, from migration to democratization and even conservation.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung: Heimaten, politische Gemeinschaften und ihre Geschichten --
,
Vorwort: Volksgeschichte – Sozialgeschichte --
,
Räume --
,
In Plutos Reich: Heimat und Ruhrgebiet zu Beginn der Industrialisierung --
,
Heimat Kneipe? Friedrich Ebert, Gasthäuser und Alkoholkonsum in der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts --
,
Heimatschutz durch Handel: Überlegungen zu einer Geschichte des dänischen Handels im Ersten Weltkrieg --
,
Versöhnung am Oberrhein? Die Frontkämpfertreffen von Freiburg und Besançon 1937 --
,
Personen --
,
Von Ostwestfalen nach Russland. August Freiherr von Haxthausen in heimatkundlicher Mission --
,
Christl Cranz – Das „bescheidene, liebe, Schwarzwaldmädel“. Die Skisportlerin im Nationalsozialismus in Freiburg --
,
Experten fern der Heimat. Der Einsatz deutscher Archivare in besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs --
,
Alimjan Idris: Islamische Heimaten in vier deutschen Staaten, 1916 –1959 --
,
Brandt in Berlin: Die Präsentation eines antifaschistischen Aktivisten als kosmopolitischer Kalter Krieger, 1946– 1966 --
,
Ankommen dank Wissen: Erzwungene Migration, Wissen und die unwahrscheinliche Karriere Leon J. Koerners (1892 – 1972) in British Columbia --
,
Strukturen --
,
Seiner Zeit weit voraus: Die „Fabrikrede“ von Franz Joseph Buß vom 25. April 1837 --
,
EinSchnitt – EinBruch – Einheit? Nachdenken über den historiografischen Umgang mit Zäsuren --
,
Berichterstattung über eine Heimatzerstörung durch Hunger: Walter Duranty und die amerikanische und britische Wahrnehmung des Holodomor in der Ukraine und anderen Gebieten der UdSSR 1932/33 --
,
Vom Heimatschutz zu Fridays for Future: Die 1970er Jahre als Zäsur in den Umweltbewegungen. Eine Tiefenbohrung am Beispiel der Spontis --
,
Epilog: Deutsche Heimat --
,
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --
,
Personenregister --
,
Ortsregister
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783111422688
Additional Edition:
ISBN 9783111422480
Language:
German
DOI:
10.1515/9783111422589
URL:
https://doi.org/10.1515/9783111422589
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783111422589
Bookmarklink