UID:
almafu_9961763612602883
Format:
1 online resource (XVI, 310 p.)
ISBN:
9783111433233
Content:
Das Verhältnis zwischen Rationalität und Moralität, der philosophische Humanismus, innovative Perspektiven auf Freiheit und Verantwortung sind nur einige der Themen der Philosophie von Julian Nida-Rümelin bietet die Sammlung ein breites Spektrum an Denkanstößen. Die Autor/-innen, oft selbst Studenten von Nida-Rümelin und heute wichtige Stimmen im zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskurs, setzen sich kritisch mit seinem Werk auseinander und liefern eine differenzierte Reflexion über dessen Beitrag zur Philosophie. Zu den Beiträger*innen gehören unter anderem die Berliner Strafrechtlerin Tatjana Hörnle, der Philosoph Erasmus Mayr (Erlangen), der Rechtshistoriker Dietmar von der Pfordten (Göttingen) und die Philosophin Katja Vogt (Columbia University, New York NY). Dieser Band ist nicht nur eine Würdigung eines bedeutenden philosophischen Oeuvres, sondern trägt auch zu dessen kritischer Weiterentwicklung bei. Durch die Integration neuer Denkansätze und die kritische Reflexion über Nida-Rümelins Werk eröffnet die Sammlung einen Raum für weiterführende Diskussionen innerhalb der philosophischen Fachcommunity.
Content:
The relationship between rationality and morality, philosophical humanism, and innovative perspectives on freedom and responsibility are just some of the areas covered by the philosophy of Julian Nida-Rümelin. The authors in this volume engage critically with his work and provide differentiated reflections on the contribution he has made to philosophy. They include Tatjana Hörnle, Erasmus Mayr, Dietmar von der Pfordten, and Katja Vogt.
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhalt --
,
1 Die Konzepte von Vernunft, Freiheit und Verantwortung in Nida-Rümelins Position des Digitalen Humanismus --
,
2 Über menschliche Kontrolle und Entmenschlichung --
,
3 Digitaler Humanismus: Die unverzichtbare Rolle menschlicher Autorschaft im Zeitalter der Technologie --
,
4 Gründe, Werte und Strukturen --
,
5 Freiheit als die Fähigkeit, sich von Gründen leiten zu lassen? – Zu Julian Nida-Rümelins Freiheitstheorie --
,
6 Verantwortung, alternative Handlungsmöglichkeiten und Entschuldigungen --
,
7 Transformative Erfahrung als Quelle von Gründen --
,
8 Was ist prohairesis? Oder: Wie ich bei der Partnerwahl zumindest nicht alles falsch mache. Von der Kunst kluge Entscheidungen integer zu treffen --
,
9 Der Vorrang der Gründe und die Entwicklung der Argumentationstheorie --
,
10 Sprache und Gründe. Zur humanistischen Semantik Julian Nida-Rümelins --
,
11 Handeln aus moralischen Gründen – eine empirische Perspektive --
,
12 Auf der Suche nach einem Kompass: Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur humanen Bildung --
,
13 Kooperation, Hirsche und der Wert von Institutionen --
,
14 Warum man auf Arrows Unabhängigkeitsaxiom verzichten sollte --
,
15 Ein Ausflug zur Zwillingserde: Das libertäre Alter Ego von Julian Nida-Rümelin --
,
16 Zum Verständnis der Menschenrechte jenseits philosophischer Reduktionismen --
,
17 Zur politischen Dimension des philosophischen Humanismus --
,
18 Bemerkungen zur Immoralität von Protestwahlen --
,
19 Stoic Cosmopolitanism --
,
20 Das Ethos der epistemischen Rationalität und das Abgrenzungsproblem in der Wissenschaftsphilosophie --
,
21 Kohärentistisch begründete Ethik in Medizin und Public Health: Methodische Grundlagen --
,
22 Humanismus – Leitkultur oder Weltanschauung? --
,
23 Mit Strategie in die Digitale Transformation – Verantwortung von Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert --
,
Personen- und Sachregister
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783111433318
Additional Edition:
ISBN 9783111430836
Language:
German
DOI:
10.1515/9783111433233
URL:
https://doi.org/10.1515/9783111433233
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783111433233
Bookmarklink